Zusammenfassung
Die „Heidelberger Thesen“ von 1959 bildeten viele Jahre lang eine wichtige Diskussionsgrundlage und Orientierungshilfe für die Friedensethik evangelischer Kirchen in Deutschland. Sie fassten seinerzeit die Ergebnisse einer Kommission der Evangelischen Studiengemeinschaft zusammen und erschienen erstmals 1959 in dem Buch „Atomzeitalter – Krieg und Frieden“ (Howe 1963a). Wenige Jahre nach der Entscheidung für die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und angesichts der Stationierung US-amerikanischer Atomwaffen auf deren Territorium war die Sorge vor einem drohenden Atomkrieg groß.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Abrecht, Paul und Ninan Koshy (Hrsg.). 1983. Before It’s too Late. The Challenge of Nuclear Disarmament. Geneva: World Council of Churches.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang und Robert Spaemann. 2004 [1960]. Die Zerstörung der naturrechtlichen Kriegslehre. Erwiderung an P. Gundlach S. J. In Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit. Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte 1957–2002, hrsg. von Ernst-Wolfgang Böckenförde, 57–83. Münster: LIT.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang und Robert Spaemann. 2004 [1961]. Christliche Moral und atomare Kampfmittel. In Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit. Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte 1957–2002. Hrsg. von Ernst-Wolfgang Böckenförde, 85–110. Münster: LIT.
Bosse, Hans. 1970. Zur Frage der Komplementarität in der Friedensethik. In Der Friedensdienst der Christen. Beiträge zu einer Ethik des Friedens, hrsg. von Werner Danielsmeyer, 94–111. Gütersloh: Gerd Mohn.
Bruijne, Ad de und Gerard den Hertog (Hrsg.). 2018. The Present „Just Peace/Just War“ Debate. Two Discussions or One? Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
CDU, CSU und SPD. 2018. Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 19. Legislaturperiode. Berlin.
Eisenbart, Constanze (Hrsg.). 2012. Die singuläre Waffe. Was bleibt vom Atomzeitalter? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ellsberg, Daniel. 2017. The Doomsday Machine. Confessions of a Nuclear War Planner. London: Bloomsbury.
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2007. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Gollwitzer, Helmut. 1963. Zum Ergebnis der bisherigen Beratungen. In Atomzeitalter – Krieg und Frieden, hrsg. von Günter Howe, 246–266. Frankfurt a. M.: Ullstein.
Hofheinz, Marco. 2018. How to Intervene? The Vision of Just Peace and our Responsibility to Protect. In The Present „Just Peace/Just War“ Debate. Two Discussions or One?, hrsg. von Ad de Bruijne und Gerard den Hertog, 94–113. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Howe, Günter (Hrsg.). 1963a. Atomzeitalter – Krieg und Frieden. Frankfurt a. M.: Ullstein.
Howe, Günter. 1963b. Die atomare Bewaffnung als geistesgeschichtliches und theologisches Problem. In Atomzeitalter – Krieg und Frieden, hrsg. von Günter Howe, 157–201. Frankfurt a. M.: Ullstein.
Howe, Günter. 1965. Technik und Strategie im Atomzeitalter. In Studien zur politischen und gesellschaftlichen Situation der Bundeswehr, Bd. 1, hrsg. von Georg Picht, 178–306. Witten-Berlin: Eckart-Verlag.
Janssen, Karl. 1963. Erläuterungen zu den Thesen. In Atomzeitalter – Krieg und Frieden, hrsg. von Günter Howe, 236–245. Frankfurt a. M.: Ullstein.
Johannes Paul II. 1982. Message to the General Assembly of the United Nations. http://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/en/messages/pont_messages/1982/documents/hf_jp-ii_mes_19820607_disarmo-onu.html. Zugegriffen: 3. August 2019.
Kaku, Michio und Daniel Axelrod. 1987. To Win a Nuclear War. The Pentagon’s Secret War Plans. Boston: South End Press.
Kant, Immanuel. 1964 [1795]. Zum ewigen Frieden. In: Immanuel Kant, Werke in sechs Bänden. Bd. VI, hrsg. von Wilhelm Weischedel, 191–251. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Kissinger, Henry. 1957. Nuclear Weapons and Foreign Policy. New York: Harper & Brothers.
Lienemann, Wolfgang. 1982. Geschichte und Zukunft der Komplementarität. Wie lange können Christen das Abschreckungssystem akzeptieren? In Christen im Streit um den Frieden. Beiträge zu einer neuen Friedensethik. Positionen und Dokumente, hrsg. von der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, 169–177. Freiburg/Br.: Dreisam Verlag.
Lienemann, Wolfgang. 2000. Frieden. Vom „gerechten Krieg“ zum „gerechten Frieden“. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Lienemann, Wolfgang. 2018. International Peace as Legal Order. On the Recent Debate on „just wars“ and the ethics of a „just peace“. In The Present „Just Peace/Just War“ Debate. Two Discussions or One?, hrsg. von Ad de Bruijne und Gerard den Hertog, 35–57. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Müller-Römheld, Walter (Hrsg.). 1983. Bericht aus Vancouver 1983. Offizieller Bericht der Sechsten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Frankfurt a. M.: Lembeck.
NATO. 1957. Overall Strategy Concept for the Defence of the NATO Area. https://www.nato.int/docu/stratdoc/eng/a570523a.pdf. Zugegriffen: 3. August 2019.
NATO. 1999. Strategic Concept. For the Defence and Security of The Members of The North Atlantic Treaty Organisation. https://www.nato.int/lisbon2010/strategic-concept-2010-eng.pdf. Zugegriffen: 3. August 2019.
Paul, Michael. 2011. Atomare Abrüstung. Probleme, Prozesse, Perspektiven. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Reuter, Hans-Richard. 2013. Zum ethischen Problem nuklearer Abschreckung heute. Aktuelle Relektüre der „Heidelberger Thesen“. In Recht und Frieden. Beiträge zur politischen Ethik, hrsg. von Hans-Richard Reuter, 122–134. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Richter, Wolfgang. 2018. Erneuerung der nuklearen Abschreckung. Berlin: SWP.
Rudolf, Peter. 2018. Aporien atomarer Abschreckung. Zur US-Nukleardoktrin und ihren Problemen. Berlin: SWP.
Scheuner, Ulrich. 1963. Krieg und Kriegswaffen im heutigen Völkerrecht. In Atomzeitalter – Krieg und Frieden, hrsg. von Günter Howe, 71–102. Frankfurt a. M.: Ullstein.
Schors, Arvid. 2016. Doppelter Boden. Die SALT-Verhandlungen 1963–1979. Göttingen: Wallstein.
Schubert, Klaus von (Hrsg.). 1983. Heidelberger Friedensmemorandum. Aus der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft. Reinbek: Rowohlt.
Shultz, George P., William J. Perry, Henry A. Kissinger und Sam Nunn. 2007–2011. Toward a World without Nuclear Weapons. Washington D.C.: National Security Project.
Thränert, Oliver. 2010. Die „globale Null“ für Atomwaffen. Aus Politik und Zeitgeschichte (50): 3–7.
Varwick, Johannes. 2008. Die NATO. Vom Verteidigungsbündnis zur Weltpolizei? München: Beck.
U. S. Department of Defense. 2018. Nuclear Posture Review. Washington, D.C.
Weizsäcker, Carl-Friedrich von. 1963a. Physikalische, technische und biologische Tatsachen. In Atomzeitalter – Krieg und Frieden, hrsg. von Günter Howe, 10–21. Frankfurt a. M.: Ullstein.
Weizsäcker, Carl-Friedrich von. 1963b. Militärische Tatsachen und Möglichkeiten. In Atomzeitalter – Krieg und Frieden, hrsg. von Günter Howe, 22–54. Frankfurt a. M.: Ullstein.
Weizsäcker, Carl Friedrich von. 1967 [1963c]. Bedingungen des Friedens. In Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Reden und Würdigungen 1961/1965, 79–92. Frankfurt a. M.: Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Weizsäcker, Carl Friedrich von. 1969 [1967]. Friede und Wahrheit. In Der ungesicherte Friede, hrsg. von Carl Friedrich von Weizsäcker, 9–31. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Lienemann, W. (2019). Zur Aktualität der Heidelberger Thesen in der Nuklearfrage. In: Werkner, IJ., Hoppe, T. (eds) Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28059-8_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28059-8_2
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-28058-1
Online ISBN: 978-3-658-28059-8
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)