Skip to main content

Soziologie: Öffentlich und performativ

  • Chapter
  • First Online:
Öffentliche Soziologie in Aktion

Part of the book series: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel ((OEWGW))

  • 582 Accesses

Zusammenfassung

Studierende sind der erste öffentliche Adressat in der Lehre, so verkündete es Michael Burawoy in seiner Rede For Public Sociology! im Jahre 2004 vor der American Sociological Association (ASA). Darin referiert Burawoy, dass soziologische Bildung zu einer Reihe von Dialogen werde – Dialoge zwischen Lehrenden und Studierenden, ein Selbstgespräch von Studierenden mit ihren eigenen Erfahrungen, sowie zwischen Studierenden und schließlich Dialoge von Studierenden mit Öffentlichkeiten und Bürger∗innen außerhalb der Universität (Burawoy 2005, S. 9). Dieses Buch ist das Ergebnis eines Experiments, welches diese vielfältigen Dialogformen ernstnimmt und konsequent zulässt. Das Gespräch zwischen Lehrenden und Studierenden, zwischen Studierenden untereinander und mit sich selbst und zwischen Studierenden und Öffentlichkeiten: All das war Teil eines umfassenden und vielschichtigen zweisemestrigen Forschungsprojekts. Im Rahmen einer Lehrforschung mit dem Titel „Gemeinsam Gesellschaft gestalten. Performative Soziologie als öffentliche Aktionsforschung“, die im Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfand, begleitete ein Forscher∗innenkollektiv aus Studierenden und einem Dozierenden – Wir – den „ersten internationalen Echtzeitarchitekturwettbewerb der Welt“. Vom 2. Bis 5. Mai 2019 war die 72 Hour Urban Action zu Gast in der Jenaer Plattenbausiedlung Lobeda West.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In einer Lehrforschung, auch als forschendes Lernen oder lernendes Forschen bezeichnet, sollen Studierende praktische Erfahrungen mit überlieferten Methoden und Theorien eines Faches sammeln. Im Seminarraum oder im Vorlesungssaal gelehrtes disziplinäres Wissen soll projektbezogen durchgespielt werden, um ‚Soziologie als Handwerk‘ (vgl. Schulze 2019) kennenzulernen.

  2. 2.

    www.72stundenlobeda.de (zuletzt aufgerufen am 15.04.20).

  3. 3.

    Dass dies freilich Distanzierungsschwierigkeiten bis hin zum puren Aktivismus mit sich bringen kann und die Grenzen der Wissenschaftlichkeit weit gedehnt werden können, muss reflektiert werden. Mit der Reflexivität wird die Praxis öffentlich-performativer Soziologie auch zu einer wissenschaftlichen, da eine Selbstbeurteilung eingezogen ist, die stets Experimente auch in ihrem Scheitern aufzeigt. Das letzte Kapitel des Buches versucht eine solche Reflexion anzustrengen.

  4. 4.

    Wenn zum Beispiel das Gesundheitswesen nach ökonomischen Maßgaben organisiert wird, ist es nur eine Frage der Zeit, bis ökonomische Zwänge sich der Fabrikation von Gesundheit bedienen. Dann wird Pflege in Zeiteinheiten übersetzt, die wiederum kostenkalkulatorisch in die Tabellen der Betriebswirtschaftler*innen eingetragen werden können. Pflege lässt sich dann in Geldeinheit pro Sekunde ausdrücken – die Dominanz eines Prinzips über ein diesem ganz fernen Prinzip: Wieviel Geld kostet Menschlichkeit?

  5. 5.

    Das gilt nicht nur für diejenigen, die gemeinhin für solche Subjekte gehalten werden, wie zum Beispiel Rechts-/Linksextremisten, Salafisten, Verschwörungstheoretiker etc. Was ein fest gefügtes Weltbild angeht, finden sich solche Subjekte zahlreich in den Wissenschaften, der Politik, der Wirtschaft usw. Die wirklichkeitsfernen Theorien immer noch führender Wirtschaftswissenschaftler*innen halten sich seit Jahrzehnten, trotz offensichtlicher Mängel und katastrophaler Auswirkungen. Es gibt genügend rationale Gründe für die Aussetzung und Überarbeitung irreführender Theoriegrundlagen, doch es ist einfach geiler, mit Yachten, bezahlten Frauen und Champagner über das Meer zu segeln, nach Ägypten ins All-Inclusive-Hotel zu fliegen, mit 200 km/h über die Autobahn zu brettern; aber auch billiges Antibiotikafleisch und Chips zu essen, fernzusehen oder sich alle zwei Jahre ein neues Mobiltelefon zuzulegen. Politik und Wirtschaft sind keine rationalen Angelegenheiten, sondern fundamental leiblich und libidinös verankert.

  6. 6.

    Es gibt jedoch paradigmatisch entzogene Bereiche, die sich einer rationalen Diskussion entziehen. So sind etwa Prinzipien wie „Wachstum“, „Marktwirtschaft“ oder „Arbeit“ geradezu heilige Kühe, die – zumindest im Feld der Politik – keiner vernünftigen öffentlichen Diskussion zugänglich gemacht werden können. Deshalb finden solche Diskussionen auch medial nicht statt, was wiederum zur Folge hat, dass andere Prinzipien für ‚die gesellschaftliche Mitte‘ unvorstellbar bleiben. Wurde eigentlich jemals darüber beraten und abgestimmt, dass das unbedingte menschliche Bedürfnis nach Wohnraum zu einer Spekulationsware an der Börse gemacht werden sollte?

  7. 7.

    Deutsch: https://tinyurl.com/vs6mvpv https://www.soziologie.uni-jena.de/sozmedia/arbeitsbereiche/ab+arbeits-_+industrie-+und+wirtschaftssoziologie/aktuelles/190430_fanzine_lobeda_de.pdf (zuletzt aufgerufen am 15.04.20), Englisch: https://tinyurl.com/qvvlnnj https://www.soziologie.uni-jena.de/sozmedia/arbeitsbereiche/ab+arbeits-_+industrie-+und+wirtschaftssoziologie/aktuelles/190430_fanzine_lobeda_en.pdf (zuletzt aufgerufen am 15.04.20).

  8. 8.

    https://www.soziologie.uni-jena.de/sozmedia/arbeitsbereiche/ab+arbeits-_+industrie-+und+wirtschaftssoziologie/aktuelles/presse_+tv+_+radio/lobeda+spricht.mp3 (zuletzt aufgerufen am 15.04.20).

Literatur

  • Aulenbacher, B., M. Burawoy, K. Dörre und J. Sittel, Hrsg. 2017. Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baier, A., T. Hansing, C. Müller und K. Werner, Hrsg. 2016. Die Welt reparieren. Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. 1970. Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Bogusz, Tanja. 2018. Experimentalismus und Soziologie. Von der Krisen- zur Erfahrungswissenschaft. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Burawoy, Michael. 2005. For Public Sociology. American Sociological Review 70(1): 4–28.

    Article  Google Scholar 

  • Dewey, John. 1996 [1927]. Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 2011 [1930]. Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Diehl, Paula. 2016. Demokratische Repräsentation und ihre Krise. Aus Politik und Zeitgeschichte 66(40): 12–17.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1959. The Presentation of Self in Everyday Life. New York: Doubleday & Company.

    Google Scholar 

  • Helfrich, Silke und Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). 2014. Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jende, Robert. 2017. Gemeinsam Gesellschaft gestalten. Performative Soziologie als Methodik Öffentlicher Soziologie. In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, Hrsg. Stephan Lessenich. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/589

  • Jende, Robert. 2018. Performative Soziologie als öffentliche Aktionsforschung. Andeutungen einer Ästhetik des Sozialen. In Soziale Innovationen lokal gestalten. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Hrsg. HW. Franz und C. Kaletka, 197–213. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jende, Robert. 2020a. Art-Based Public Sociology. Performative Sozialwissenschaft am Beispiel des Architektur-Festivals „72 Hour Urban Action“. Journal für Psychologie 28(1) (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Jende, Robert. 2020b. Performatives Lernen. In Handbuch Öffentliche Soziologie, Hrsg. S. Selke, H. Bude, R. Jende, S. Lessenich und O. Neun. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri. 2016 [1968]. Das Recht auf Stadt. Hamburg: Edition Nautilus.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1978 [1929]. Ideologie und Utopie. Frankfurt/M: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Matthies, H., D. Simon und M. Torka, Hrsg. 2015. Die Responsivität der Wissenschaft. Wissenschaftliches Handeln in Zeiten neuer Wissenschaftspolitik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright. 2016. Soziologische Phantasie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2018a. Moderne Zeiten. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2018b. Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard. 2019. Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan, H. Bude, R. Jende, S. Lessenich und O. Neun. 2020. Handbuch Öffentliche Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Sülzle, Almut. 2018. Forschen mit Fanzines. In Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. JuBri – Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage, 3–32. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Unger, Hella von. 2014. Partizipative Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wacquant Loïc. 2003. Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Jende .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jende, R. (2020). Soziologie: Öffentlich und performativ. In: Jende, R. (eds) Öffentliche Soziologie in Aktion. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28049-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28049-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28048-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28049-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics