Skip to main content

Signaling gegenüber Wettbewerbern – Erkennen und Verhindern von Preiswettbewerb und „Preiskrieg“

  • Chapter
  • First Online:
Preiskommunikation

Zusammenfassung

Preiskriege sind täglich in zahlreichen Branchen zu beobachten – oft mit gravierenden Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen. Richtiges Verhalten im Preiskrieg fordert als notwendige Bedingung eine ausreichende Markttransparenz und die Kenntnis der möglichen Reaktionsmuster. Unterschiedliche Preiskrieg-Strategien können auf dieser Basis bewertet werden und helfen, die Auswirkungen von Preiskriegen zu reduzieren oder zu verlangsamen. Dabei ist taktisch kluges Verhalten in Preiskriegen bewertbar und erlernbar. Signaling-Maßnahmen tragen neben weiteren Ansätzen im Marketing-Mix dazu bei, die eigene Strategie im Markt zu kommunizieren und zu verdeutlichen. Im Idealfall kann dadurch ein Preiskrieg vermieden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An dieser Stelle soll nur kurz darauf hingewiesen werden, dass neben den Wettbewerbern auch andere Zielgruppen für „Preisbotschaften“ bestehen können, z. B. auch die eigene Organisation. Ein Beispiel ist das Pricing des in 2014 neu eingeführten Porsche Macan. Der damalige CEO Matthias Müller äußert sich dazu im Interview in 2013 recht deutlich, wenn er ausführt: „Auch beim Macan muss man schauen, dass der ein bestimmtes Preislimit – und das sind für mich in diesem Fall 50.000 Euro – nicht unterschreitet und zur Markenpositionierung passt“ (vgl. Alex und Katemann 2013). Ein anderes Beispiel: Lufthansa CEO Carsten Spohr tritt im Rahmen der Diskussion um CO2-Besteuerung an die Öffentlichkeit und stellt dar, dass er keinen Rückgang der Nachfrage nach Flugreisen auf Grund der „Fridays for Future“-Diskussionen erkennen kann. In diesem Zusammenhang führt er aus: „There should not be flights under 10 euros“ (N.N. 2019).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Wilger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wilger, G., Krämer, A. (2020). Signaling gegenüber Wettbewerbern – Erkennen und Verhindern von Preiswettbewerb und „Preiskrieg“. In: Kalka, R., Krämer, A. (eds) Preiskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28028-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28028-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28027-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28028-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics