Artelt, C. (1999). Lernstrategien und Lernerfolg – Eine handlungsnahe Studie. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 31 (2), 86 – 96. https://doi.org/10.1026/0049-8637.31.2.86.
Artelt, C. (2000). Strategisches Lernen. Münster: Waxmann.
Google Scholar
Ayala, R.J. de (2009). The theory and practice of item response theory. New York: The Guilford Press.
Google Scholar
Baumert, J. (1993). Lernstrategien, motivationale Orientierung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Kontext schulischen Lernens. Unterrichtswissenschaft, 21 (4), 327–354. PID: urn:nbn:de:0111-opus-81940.
Google Scholar
Baumert, J., & Köller, O. (1996). Lernstrategien und schulische Leistungen. In J. Möller & O. Köller (Hrsg.), Emotionen, Kognitionen und Schulleistung (S. 137–154). Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Boekaerts, M. (1997). Self regulated learning: A new concept embraced by researchers, policy makers, educators, teachers, and students. Learning and Instruction, 7(2), 161–186. https://doi.org/10.1016/s0959-4752(96)00015-1.
CrossRef
Google Scholar
Brown, A.L. (1977). Development, Schooling, and the Acquisition of Knowledge about Knowledge. In Richard C. Anderson, Rand J. Spiro, & William E Montague, (Eds.), Schooling and the Acquisition of Knowledge (S. 241–257). https://doi.org/10.4324/9781315271644.
Google Scholar
Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.
CrossRef
Google Scholar
Dörner, D. (1978): Self Reflection and Problem Solving. In F. KLIX (Ed.), Human and Artificial Intelligence (S. 101–107). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Google Scholar
Flavell, J.H. (1977). Cognitive Development. Englewood cliffs, NJ: Prentice Hall.
Google Scholar
Geiser, C. (2011). Datenanalyse mit Mplus. Eine anwendungsorientierte Einführung (2. Aufl.). https://doi.org/10.1007/978-3-531-93192-0.
CrossRef
Google Scholar
Goll, T., Richter, D. Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Politisches Wissen zur Demokratie von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In G. Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute – Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 21–48). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53461-8.
Hahn-Laudenberg, K. (2017). Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern. Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept-Maps. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18392-9.
CrossRef
Google Scholar
Hasselhorn, M. (1992). Metakognition und Lernen. In G. Nold (Hrsg.), Lernbedingungen und Lernstrategien: welche Rolle spielen kognitive Verstehensstrukturen? (S. 35–63). Tübingen: Narr. PID: urn:nbn:de:0111-opus-20017.
Google Scholar
Hasselhorn, M., & Gold, A. (2017). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Google Scholar
Heller, K.A., & Perleth, C. (2000). KFT 4–12 + R. Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision (3., revidierte Aufl. des KFT 4–13 +). Göttingen: Beltz.
Google Scholar
Hertel, S., Hochweber, J., Mildner, D., Steinert, B., & Jude, N. (2014). PISA 2009 Skalenhandbuch. Münster, New York: Waxmann.
Google Scholar
Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_2.
Klos, S., Henke, C., Kieren, C., Walpuski, M., & Sumfleth, E. (2008). Naturwissenschaftliches Experimentieren und chemisches Fachwissen – zwei verschiedene Kompetenzen. Zeitschrift für Pädagogik, 54(3), 304–321. PID: urn:nbn:de:0111-opus-43535.
Google Scholar
Köller, O., & Möller, J. (2006). Selbstwirksamkeit. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Aufl., S. 693–699). Weinheim: Beltz/PVU.
Google Scholar
Mandl, H., & Friedrich, H. F. (Hrsg.) (1992). Lern- und Denkstrategien. Göttingen: Hogrefe.
Google Scholar
Manzel, S., & Weißeno, G. (2017). Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik (S. 59–86). https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_5.
Google Scholar
Naumann, J., Artelt, C., Schneider, W.; & Stanat, P. (2010). Lesekompetenz von PISA 2000 bis PISA 2009. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider, & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 23–72). Münster: Waxmann.
Google Scholar
OECD (2014). PISA 2012 Technical Report. https://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/PISA-2012-technical-report-final.pdf [11.06.2018].
Paris, S.G., & Byrnes, J. (1989). The Constructivist Approach to Self-Regulation and Learning in the Classroom. In B.J. Zimmerman & D.H. Schunk D.H. (eds), Self-Regulated Learning and Academic Achievement (S. 169–200). https://doi.org/10.1007/978-1-4612-3618-4_7.
CrossRef
Google Scholar
Pauen, S., Pahnke, J., & Valentina, I. (2007). Erfassung kognitiver Kompetenzen im Vorschul- bis Jugendalter: Intelligenz, Sprache und schulische Fertigkeiten. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
Google Scholar
Renkl, A. (2015). Wissenserwerb. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 3–25), 2. Aufl. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41291-2_1.
Google Scholar
Richter, D. (2015). Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern – eine Interventionsstudie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 37–51). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_3.
Google Scholar
Schneider, W. (1985). Developmental trends in the metamemory – memory behavior relationship: An integrative review. In D. L. Forrest-Pressley, G. E. MacKinnon, & T. G. Waller (Eds.), Metacognition, cognition, and human performance (Vol. 1, S. 57–109). Orlando, FL: Academic Press.
Google Scholar
Souvignier, E., & Gold, A. (2004). Lernstrategien und Lernerfolg bei einfachen und komplexen Leistungsanforderungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 51(4), 309–318.
Google Scholar
Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. PID: urn:nbn:de:0111-pedocs-120091.
Google Scholar
Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik – Theorie und Empirie (S. 1–16). https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_1.
Google Scholar
Weißeno, G., & Landwehr, B. (2017). Lernmotivation und Lernstrategien als Schülervoraussetzungen für den Erwerb politischen Wissens – Ergebnisse einer Studie. In T. Engartner & B. Krisanthan (Hrsg.), Politische und ökonomische Bildung – Integration oder Separation? (S. 137–147). Schwalbach: Wochenschau.
Google Scholar
Wilhelm, O., & Schipolowski, S. (2012). Intelligenzdiagnostik in der pädagogischen Psychologie. In G. L. Huber (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (S. 1–41). Weinheim, München: Juventa.
Google Scholar