Zusammenfasung
Die Textarbeit des Reflektierens und Bewertens von Informationen, des Umgangs mit diskontinuierlichen Texten, des textbezogenen Kombinierens und Interpretierens soll die Schüler/-innen zur Nutzung der angebotenen Informationen herausfordern und dabei kognitiv aktivierend wirken. Häufige Nutzung und Aktivierung werden als Komponenten wirksamen Politikunterrichts angesehen. Die Studie mit 1324 befragten Realschüler/-innen geht den Fragen nach der Häufigkeit verschiedener Textarbeiten, nach der kognitiven Aktivierung durch Hausaufgaben im Zusammenhang mit dem Lernergebnis in Form von schulischem politischen Fachwissen nach. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Die Häufigkeit der hier untersuchten Textarbeiten hängt positiv mit der kognitiven Aktivierung zusammen, allerdings leicht negativ und kaum interpretierbar mit dem politischen Wissen. Mehr Textarbeit bedeutet kognitiv herausfordernden Politikunterricht, geht aber nicht einher mit einem höheren politischen Wissensstand der Schüler/-innen. Die kognitive Aktivierung wirkt sich sehr geringfügig positiv auf das Wissen aus. Bei den Hintergrundvariablen zeigt sich ein bis auf das Geschlecht übliches Bild: Ein Migrationshintergrund wirkt sich negativ auf das politische Wissen aus, kulturelles Kapital hingegen positiv. Mädchen weisen hier aber einen signifikant geringeren Wissenstand auf als Jungen.
Schlüsselwörter
- Aufgabenstellungen
- Hausaufgaben
- Kognitive Aktivierung
- Politisches Wissen
- Politikkompetenz
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Adams, R. J., Wu, M. L., & Wilson, M. R. (2015). ACER ConQuest: Generalised Item Response Modelling Software [Computer software]. Version 4. Camberwell, Victoria: Australian Council for Educational Research.
Adams, R., & Wu, M. (2010). Differential Item Functioning. https://www.acer.org/files/Conquest-Tutorial-6-DifferentialItemFunctioning.pdf [27.10.2017].
Ayala, R.J. de (2009). The theory and practice of item response theory. New York: The Guilford Press.
Cooper, H., Robinson, J.C., & Patall, E.A. (2006). Does homework improve academic achievement? A synthesis of research, 1987–2003. Review of Educational Research, 76 (1), 1–62. https://doi.org/10.3102/00346543076001001.
Deimel, D. & Hahn-Laudenberg, K. (2017). Schulische Lerngelegenheiten und Partizipationsmöglichkeiten. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14-Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (S. 255–278). Münster: Waxmann.
Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.
Embretson, S. E., & Reise, S. P. (2000). Item response theory for psychologists. Mahwah, N.J.: Erlbaum.
Fauth, B., & Leuders, T. (2018). Kognitive Aktivierung im Unterricht. Stuttgart: Landesinstitut für Schulentwicklung.
Geiser, C. (2010). Datenanalyse mit Mplus. Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93192-0.
Goetzmann, A. (2017). Elementary School Children’s Political Knowledge. American Behavioral Scientist, 61 (2), 238–253. https://doi.org/10.1177/0002764216689124.
Goll, T., Richter, D., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In G. Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 21–48). Leverkusen: Budrich. PID https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53461-8.
Gräsel, C., Hertel, S., Rohlfs, C., & Fingerle, M. (2019). Adaptive Lernumgebungen. In M. Harring, C. Rohlfs, & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 464–472). Münster: Waxmann.
Grammes, T. (2018). Richte dich bei der Wahl der Lehrform nach der Natur des Gegenstandes! In Reinhardt, V. (Hrsg.), Wirksamer Politikunterricht (S. 71 – 82). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Gronostay, D. (2019). Argumentative Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25671-5_1.
Hahn-Laudenberg, K. (2017). Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern. Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept-Maps. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18392-9.
Hasselhorn, M., & Gold, A. (2017). Pädagogische Psychologie (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning“, besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Heller, K.A., & Perleth, C. (2000). KFT 4–12 + R. Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision (3., revidierte Aufl. des KFT 4–13 +). Göttingen: Beltz.
Hertel, S., Hochweber, J., Steinert, B., & Klieme, E. (2010). Schulische Rahmenbedingungen und Lerngelegenheiten im Deutschunterricht. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, … & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009 – Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 113–151). Münster, New York: Waxmann.
Hertel, S., Hochweber, J., Mildner, D., Steinert, B., & Jude, N. (2014). PISA 2009 Skalenhandbuch. Münster, New York: Waxmann.
Jordan, A. (2014). Empirische Validierung eines Kompetenzmodells für das Fach Musik: Teilkompetenz ›Musik wahrnehmen und kontextualisieren‹. Münster: Waxmann.
Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_2.
Klos, S., Henke, C., Kieren, C., Walpuski, M., & Sumfleth, E. (2008). Naturwissenschaftliches Experimentieren und chemisches Fachwissen – zwei verschiedene Kompetenzen. Zeitschrift für Pädagogik, 54(3), 304–321.
Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Stuttgart: Schöningh.
Kunter, M., & Ewald, S. (2016). Bedingungen und Effekte von Unterricht: Aktuelle Forschungsperspektiven aus der pädagogischen Psychologie. In N. McElvany, W. Bos, H. G. Holtappels, M. M. Gebauer, & F. Schwabe (Hrsg.), Bedingungen und Effekte guten Unterrichts (S. 9–31). Münster: Waxmann.
Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. Eine Interventionsstudie. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16507-9.
Lipowsky, F., Rakoczy, K., Klieme, E., Reusser, K., & Pauli, C. (2004). Hausaufgabenpraxis im Mathematikunterricht – ein Thema für die Unterrichtsqualitätsforschung? In J. Doll & M. Prenzel, M. (Hrsg.), Studien zur Verbesserung der Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung (S. 250–266). Münster: Waxmann.
Manzel, S., & Gronostay, D. (2013). Videografie im Politikunterricht – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zu domänenspezifischen Basisdimensionen. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 198–215). Münster: Waxmann.
Muthén, L.K., & Muthén, B.O. (1998–2017). Mplus User’s Guide (8. Aufl.). Los Angeles, CA: Muthén & Muthén.
OECD (2014). PISA 2012 Technical Report. https://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/PISA-2012-technical-report-final.pdf [28.09.2017].
Renkl, A. (2015). Wissenserwerb. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 3–25), 2. Aufl. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41291-2_1.
Richter, D. (2015). Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern – eine Interventionsstudie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 37–51). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_3.
Steinert, B., Hochweber, J., & Hertel, S. (2013). Lesekompetenz und Lesefreude von Schülerinnen und Schülern und bildungsstandardbezogene Kompetenzüberzeugungen und Lerngelegenheiten in Schule und Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 59. Beiheft, 12–39.
Trautwein, U. (2007). The homework-achievement relation reconsidered: Differentiating homework time, homework frequency, and homework effort. Learning and Instruction, 17, 372–388.
Trautwein, U., Köller, O., Schmitz, B., & Baumert, J. (2002). Do homework assignments enhance achievement? A multilevel analysis of 7th grade mathematics. Contemporary Educational Psychology, 27, 26–50.
Trautwein, U., Bertram, C., Borries, B. von, Brauch, N., Hirsch, M., Klausmeier, K. et al. (2017). Kompetenzen historischen Denkens erfassen: Konzept, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH). Münster, New York: Waxmann.
Walberg, H. J. (1986). Synthesis of research on teaching. In M. C. Wittrock (Ed.), Handbook of Research on Teaching (S. 214–229). New York: Macmillan.
Weißeno, G. (2006). Lernaufgaben als Instrument der Unterrichtssteuerung und der empirischen Forschung. In D. Richter & C. Schelle (Hrsg.), Politikunterricht evaluieren. Ein Leitfaden zur fachdidaktischen Unterrichtsanalyse (S. 115–140). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. PID: urn:nbn:de:0111-pedocs-120091.
Weißeno, G., & Eck, V. (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster/New York: Waxmann.
Weißeno, G. & Landwehr, B. (2015a). Knowledge about the European Union in political education: What are the effects of motivational predispositions and cognitive activation? McGill Journal of Education, 50, 413–432. PID: urn:nbn:de:0111-pedocs-120178.
Weißeno, G. & Landwehr, B. (2015b). Effektiver Unterricht über die Europäische Union – Ergebnisse einer Studie zur Schülerperzeption von Politikunterricht. In M. Oberle (Hrsg.), Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute (S. 99–109). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06817-2_7.
Weißeno, G., Köhle, N., Schmidt, A., Weißeno, S., & Landwehr, B. (2017). Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen. In P. Mittnik (Hrsg.), Empirische Einsichten in der politischen Bildung (S. 9–21). Innsbruck: Studienverlag. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62226-4.
Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik – Theorie und Empirie (S. 1–16). https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_1.
Weißeno, G. (2019). Guter Politikunterricht – eine Zusammenschau empirischer Ergebnisse. In M. Lotz & K. Pohl (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel (S. 187–195). Frankfurt: Wochenschau. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64391-4.
Wilson, M. (2005). Constructing measures: An item response modeling approach. Mahwah, N.J.: Erlbaum.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Weißeno, G., Grobshäuser, N. (2019). Textarbeit im Politikunterricht und ihre Bedeutung für die kognitive Aktivierung und das Lernergebnis. In: Weißeno, G. (eds) Politik lernen. Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_11
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-27895-3
Online ISBN: 978-3-658-27896-0
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)