Skip to main content

Textarbeit im Politikunterricht und ihre Bedeutung für die kognitive Aktivierung und das Lernergebnis

  • Chapter
  • First Online:
Politik lernen

Zusammenfasung

Die Textarbeit des Reflektierens und Bewertens von Informationen, des Umgangs mit diskontinuierlichen Texten, des textbezogenen Kombinierens und Interpretierens soll die Schüler/-innen zur Nutzung der angebotenen Informationen herausfordern und dabei kognitiv aktivierend wirken. Häufige Nutzung und Aktivierung werden als Komponenten wirksamen Politikunterrichts angesehen. Die Studie mit 1324 befragten Realschüler/-innen geht den Fragen nach der Häufigkeit verschiedener Textarbeiten, nach der kognitiven Aktivierung durch Hausaufgaben im Zusammenhang mit dem Lernergebnis in Form von schulischem politischen Fachwissen nach. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Die Häufigkeit der hier untersuchten Textarbeiten hängt positiv mit der kognitiven Aktivierung zusammen, allerdings leicht negativ und kaum interpretierbar mit dem politischen Wissen. Mehr Textarbeit bedeutet kognitiv herausfordernden Politikunterricht, geht aber nicht einher mit einem höheren politischen Wissensstand der Schüler/-innen. Die kognitive Aktivierung wirkt sich sehr geringfügig positiv auf das Wissen aus. Bei den Hintergrundvariablen zeigt sich ein bis auf das Geschlecht übliches Bild: Ein Migrationshintergrund wirkt sich negativ auf das politische Wissen aus, kulturelles Kapital hingegen positiv. Mädchen weisen hier aber einen signifikant geringeren Wissenstand auf als Jungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adams, R. J., Wu, M. L., & Wilson, M. R. (2015). ACER ConQuest: Generalised Item Response Modelling Software [Computer software]. Version 4. Camberwell, Victoria: Australian Council for Educational Research.

    Google Scholar 

  • Adams, R., & Wu, M. (2010). Differential Item Functioning. https://www.acer.org/files/Conquest-Tutorial-6-DifferentialItemFunctioning.pdf [27.10.2017].

  • Ayala, R.J. de (2009). The theory and practice of item response theory. New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Cooper, H., Robinson, J.C., & Patall, E.A. (2006). Does homework improve academic achievement? A synthesis of research, 1987–2003. Review of Educational Research, 76 (1), 1–62. https://doi.org/10.3102/00346543076001001.

    Article  Google Scholar 

  • Deimel, D. & Hahn-Laudenberg, K. (2017). Schulische Lerngelegenheiten und Partizipationsmöglichkeiten. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14-Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (S. 255–278). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.

    Book  Google Scholar 

  • Embretson, S. E., & Reise, S. P. (2000). Item response theory for psychologists. Mahwah, N.J.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Fauth, B., & Leuders, T. (2018). Kognitive Aktivierung im Unterricht. Stuttgart: Landesinstitut für Schulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Geiser, C. (2010). Datenanalyse mit Mplus. Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93192-0.

    Book  Google Scholar 

  • Goetzmann, A. (2017). Elementary School Children’s Political Knowledge. American Behavioral Scientist, 61 (2), 238–253. https://doi.org/10.1177/0002764216689124.

    Article  Google Scholar 

  • Goll, T., Richter, D., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In G. Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 21–48). Leverkusen: Budrich. PID https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53461-8.

  • Gräsel, C., Hertel, S., Rohlfs, C., & Fingerle, M. (2019). Adaptive Lernumgebungen. In M. Harring, C. Rohlfs, & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 464–472). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (2018). Richte dich bei der Wahl der Lehrform nach der Natur des Gegenstandes! In Reinhardt, V. (Hrsg.), Wirksamer Politikunterricht (S. 71 – 82). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Gronostay, D. (2019). Argumentative Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25671-5_1.

    Google Scholar 

  • Hahn-Laudenberg, K. (2017). Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern. Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept-Maps. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18392-9.

    Book  Google Scholar 

  • Hasselhorn, M., & Gold, A. (2017). Pädagogische Psychologie (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning“, besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Heller, K.A., & Perleth, C. (2000). KFT 4–12 + R. Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision (3., revidierte Aufl. des KFT 4–13 +). Göttingen: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hertel, S., Hochweber, J., Steinert, B., & Klieme, E. (2010). Schulische Rahmenbedingungen und Lerngelegenheiten im Deutschunterricht. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, … & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009 – Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 113–151). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hertel, S., Hochweber, J., Mildner, D., Steinert, B., & Jude, N. (2014). PISA 2009 Skalenhandbuch. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Jordan, A. (2014). Empirische Validierung eines Kompetenzmodells für das Fach Musik: Teilkompetenz ›Musik wahrnehmen und kontextualisieren‹. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_2.

  • Klos, S., Henke, C., Kieren, C., Walpuski, M., & Sumfleth, E. (2008). Naturwissenschaftliches Experimentieren und chemisches Fachwissen – zwei verschiedene Kompetenzen. Zeitschrift für Pädagogik, 54(3), 304–321.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Stuttgart: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., & Ewald, S. (2016). Bedingungen und Effekte von Unterricht: Aktuelle Forschungsperspektiven aus der pädagogischen Psychologie. In N. McElvany, W. Bos, H. G. Holtappels, M. M. Gebauer, & F. Schwabe (Hrsg.), Bedingungen und Effekte guten Unterrichts (S. 9–31). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. Eine Interventionsstudie. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16507-9.

    Book  Google Scholar 

  • Lipowsky, F., Rakoczy, K., Klieme, E., Reusser, K., & Pauli, C. (2004). Hausaufgabenpraxis im Mathematikunterricht – ein Thema für die Unterrichtsqualitätsforschung? In J. Doll & M. Prenzel, M. (Hrsg.), Studien zur Verbesserung der Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung (S. 250–266). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Manzel, S., & Gronostay, D. (2013). Videografie im Politikunterricht – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zu domänenspezifischen Basisdimensionen. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 198–215). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Muthén, L.K., & Muthén, B.O. (1998–2017). Mplus User’s Guide (8. Aufl.). Los Angeles, CA: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • OECD (2014). PISA 2012 Technical Report. https://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/PISA-2012-technical-report-final.pdf [28.09.2017].

  • Renkl, A. (2015). Wissenserwerb. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 3–25), 2. Aufl. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41291-2_1.

    Google Scholar 

  • Richter, D. (2015). Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern – eine Interventionsstudie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 37–51). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_3.

    Google Scholar 

  • Steinert, B., Hochweber, J., & Hertel, S. (2013). Lesekompetenz und Lesefreude von Schülerinnen und Schülern und bildungsstandardbezogene Kompetenzüberzeugungen und Lerngelegenheiten in Schule und Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 59. Beiheft, 12–39.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U. (2007). The homework-achievement relation reconsidered: Differentiating homework time, homework frequency, and homework effort. Learning and Instruction, 17, 372–388.

    Article  Google Scholar 

  • Trautwein, U., Köller, O., Schmitz, B., & Baumert, J. (2002). Do homework assignments enhance achievement? A multilevel analysis of 7th grade mathematics. Contemporary Educational Psychology, 27, 26–50.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Bertram, C., Borries, B. von, Brauch, N., Hirsch, M., Klausmeier, K. et al. (2017). Kompetenzen historischen Denkens erfassen: Konzept, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Walberg, H. J. (1986). Synthesis of research on teaching. In M. C. Wittrock (Ed.), Handbook of Research on Teaching (S. 214–229). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2006). Lernaufgaben als Instrument der Unterrichtssteuerung und der empirischen Forschung. In D. Richter & C. Schelle (Hrsg.), Politikunterricht evaluieren. Ein Leitfaden zur fachdidaktischen Unterrichtsanalyse (S. 115–140). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. PID: urn:nbn:de:0111-pedocs-120091.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., & Eck, V. (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. & Landwehr, B. (2015a). Knowledge about the European Union in political education: What are the effects of motivational predispositions and cognitive activation? McGill Journal of Education, 50, 413–432. PID: urn:nbn:de:0111-pedocs-120178.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. & Landwehr, B. (2015b). Effektiver Unterricht über die Europäische Union – Ergebnisse einer Studie zur Schülerperzeption von Politikunterricht. In M. Oberle (Hrsg.), Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute (S. 99–109). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06817-2_7.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Köhle, N., Schmidt, A., Weißeno, S., & Landwehr, B. (2017). Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen. In P. Mittnik (Hrsg.), Empirische Einsichten in der politischen Bildung (S. 9–21). Innsbruck: Studienverlag. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62226-4.

  • Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik – Theorie und Empirie (S. 1–16). https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_1.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2019). Guter Politikunterricht – eine Zusammenschau empirischer Ergebnisse. In M. Lotz & K. Pohl (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel (S. 187–195). Frankfurt: Wochenschau. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64391-4.

  • Wilson, M. (2005). Constructing measures: An item response modeling approach. Mahwah, N.J.: Erlbaum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Weißeno .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weißeno, G., Grobshäuser, N. (2019). Textarbeit im Politikunterricht und ihre Bedeutung für die kognitive Aktivierung und das Lernergebnis. In: Weißeno, G. (eds) Politik lernen. Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27895-3

  • Online ISBN: 978-3-658-27896-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics