Anderson, J. R. (2000). Cognitive Psychology and its Implications (5th ed.). New York: W.H. Freeman and Company.
Google Scholar
Artelt, C. (2000). Strategisches Lernen. Münster: Waxmann.
Google Scholar
Artelt, C., Naumann, J., & Schneider, W. (2009). Lernmotivation und Lernstrategien. In E. Klieme et al. (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 73–112). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Ayala, R.J. de (2009). The theory and practice of item response theory. New York: The Guilford Press.
Google Scholar
Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.
CrossRef
Google Scholar
Goll, T., Richter, D., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In G. Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 21–48). Opladen/Farmington Hills, MI: Barbara Budrich. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53461-8.
Grobshäuser, N., & Weißeno, G. (2019). Does Political Participation in Adolescence Promote Knowledge Acquisition and Active Citizenship? A Study with 14-Year-Old Pupils in Germany. Education, Citizenship and Social Justice (eingereicht).
Google Scholar
Hahn-Laudenberg, K. (2017). Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern. Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept-Maps. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18392-9.
CrossRef
Google Scholar
Hartig, J., & Klieme, E. (2006). Kompetenz und Kompetenzdiagnostik. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik (S. 127–143). Berlin: Springer.
Google Scholar
Hertel, S., Hochweber, J., Mildner, D., Steinert, B., & Jude, N. (2014). PISA 2009 Skalenhandbuch. Münster: Waxmann.
Google Scholar
Höttecke, D. (2001). Die Natur der Naturwissenschaften historisch verstehen – Fachdidaktische und wissenschaftshistorische Untersuchungen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 7, 7–23.
Google Scholar
Hofer, B. K., & Pintrich, P. R. (1997). The Development of Epistemological Theories. Review of Educational Research, 67(1), 88–140.
Google Scholar
Hofer, B. K. (2001). Personal epistemology research: Implications for learning and transfer. Educational Psychology Review, 13, 353–383.
CrossRef
Google Scholar
Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., …. Stanat, P. (2010). PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.
Google Scholar
Köller, O., Baumert, J., & Neubrand, J. (2000). Epistemologische Überzeugungen und Fachverständnis im Mathematik- und Physikunterricht. In J. Baumert, W. Bos, & R. Lehmann (Hrsg.), Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie (Band 2) (S. 229–269). Opladen: Leske + Budrich.
Google Scholar
Krapp, A. (1993). Lernstrategien: Konzepte, Methoden und Befunde. Unterrichtswissenschaft, 21 (4), 291–311.
Google Scholar
Krettenauer, T. (2005). Die Erfassung des Entwicklungsniveaus epistemologischer Überzeugungen und das Problem der Übertragbarkeit von Interviewverfahren in standardisierte Fragebogenmethoden. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 37 (2), 69–79.
CrossRef
Google Scholar
Oberle, M., Eck, V., & Weißeno, G. (2008). Metaphern der Politik. Eine Studie zu Politikbildern bei Schülerinnen und Schülern. Politische Bildung, 4, 126–136.
Google Scholar
Oberle, M., Weschenfelder, E., & Weißeno, G. (2014). Beliefs als Element professioneller Kompetenz bei Politiklehrkräften in Deutschland. In B. Ziegler (Hrsg.), Vorstellungen, Konzepte und Kompetenzen von Lehrpersonen der politischen Bildung (S. 124–137). Zürich/Chur: Rüegger.
Google Scholar
Schommer, M., & Walker, K. (1995). Are Epistemological Beliefs Similar across Domains? Journal of Educational Psychology, 87 (3), 424–432.
Google Scholar
Törner, G. (2005). Epistemologische Beliefs-State-of-Art-Bemerkungen zu einem aktuellen mathematikdidaktischen Forschungsthema vor dem Hintergrund der Schraw-Olafson-Debatte. In H.-W. Henn & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematikunterricht im Spannungsfeld von Evolution und Evaluation (S. 308–323). Hildesheim: Franzbecker.
Google Scholar
Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2007). Epistemological beliefs, school achievement, and college major: A large-scale, longitudinal study on the impact of certainty beliefs. Contemporary Educational Psychology, 32, 348–366. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2005.11.003.
CrossRef
Google Scholar
Trautwein, U. et al. (2017). Kompetenzen historischen Denkens erfassen: Konzept, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH). Münster, New York: Waxmann.
Google Scholar
Urhahne, D., & Hopf, M. (2004). Epistemologische Überzeugungen in den Naturwissenschaften und ihre Zusammenhänge mit Motivation, Selbstkonzept und Lernstrategien. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 71–87.
Google Scholar
Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. PID: urn:nbn:de:0168-ssoar-53462-3.
Google Scholar
Weißeno, G., & Eck, V. (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster, New York: Waxmann.
Google Scholar
Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Oberle, M. (2013). Konstruktivistische und transmissive Überzeugungen von Referendar/-innen. In A. Besand (Hrsg.), Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung (S. 68 – 77). Schwalbach: Wochenschau.
Google Scholar
Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno, & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_1.
Google Scholar
Weißeno, G. (2017). Zur Historisierung des Beutelsbacher Konsenses. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen (S. 35–56). Schwalbach: Wochenschau. PID: urn:nbn:de:0168-ssoar-58957-0.
Google Scholar
Weißeno, G., & Landwehr, B. (2017). Lernmotivation und Lernstrategien als Schülervoraussetzungen für den Erwerb politischen Wissens – Ergebnisse einer Studie. In T. Engartner, & B. Krisanthan (Hrsg.), Politische und ökonomische Bildung – Integration oder Separation? (S. 137–147). Schwalbach: Wochenschau.
Google Scholar
Weißeno, G., Köhle, N., Schmidt, A., Weißeno, S., & Landwehr, B. (2017). Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen. In P. Mittnik (Hrsg.), Empirische Einsichten in der Politischen Bildung (S. 9–21). PID: urn:nbn:de:0168-ssoar-62226-4.
Google Scholar
Weschenfelder, E. (2014). Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften – Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04193-9.
CrossRef
Google Scholar
Wild, K.-P. (2006). Lernstrategien und Lernstile. In D. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Aufl.) (S. 427–432). Weinheim: Beltz.
Google Scholar