Skip to main content

Diskurse und Materialitäten der Deponie

Zur Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Narrative der Deponie

Zusammenfassung

Der Begriff der Deponie bezeichnet die gleichfalls „älteste und ‚natürlichste‘“ wie „einfachste und billigste Form der Beseitigung“. Schon für die Prähistorie nachgewiesen, gewinnt die großflächige Ablagerung von Abfällen in Europa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts an diskursiver Bedeutung und wird in hygienischen, verwaltungstechnischen und kommunalpolitischen Kontexten zunehmend intensiv erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hösel verweist auf „Küchenabfallhaufen“ aus der „letzten mittelsteinzeitlichen, sogenannten Ellerbeck-Stufe, also etwa 5000–2000 v. Chr.“ (1987, S. 1).

  2. 2.

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in dieser Einleitung wie in den Beiträgen nicht immer sowohl die männliche als auch die weibliche Form genannt.

  3. 3.

    Siehe auch den Band von Friederike Gesing, Katrin Amelang, Michael Flitner und Michi Knecht, der mit dem Begriff der „NaturenKulturen“ auf „Verflechtungen, Fusionen und zirkulierende Praktiken zwischen Natur und Kultur“ (2018, S. 7) aufmerksam macht, wie sie auch den Ort der Deponie kennzeichnen.

Literatur

  • Alworth, David J. 2016. Site Reading. Fiction, Art, Social Form. Princeton und Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Armiero, M., und M. De Angelis. 2017. Anthropocene: Victims, Narrators, and Revolutionaries. South Atlantic Quarterly 116 (2): 345–362.

    Article  Google Scholar 

  • Art. deponieren. 1989. In Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 22. Aufl. Unter Mithilfe von M. Bürgisser und B. Gregor völlig neu bearbeitet von E. Seebold, 135. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 1999. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Becker, A., S. Reither, und Christian Spies, Hrsg. 2005. Reste. Umgang mit einem Randphänomen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bennett, Jane. 2010. Vibrant Matter. A Political Ecology of Things. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bianchi, Paolo. 2003. Alles Abfall? Kunstforum international 167: 35–41.

    Google Scholar 

  • Brix, Josef. 1902. Der Städte-Kehricht und seine unschädliche Beseitigung. I. Heft. Sonderdruck aus der hygienischen und gesundheitstechnischen Zeitschrift „Gesundheit“. Leipzig: Leineweber.

    Google Scholar 

  • Bühler, Benjamin. 2016a. Ökologie. In Futorologien. Ordnungen des Zukunftswissens, Hrsg. B. Bühler und S. Willer, 431–441. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Bühler, Benjamin. 2016b. Ecocriticism. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Dürbeck, G., und U. Stobbe, Hrsg. 2015. Ecocriticism. Eine Einführung, 245–257. Köln: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Ecker, G., M. Stange, und U. Vedder, Hrsg. 2001. Sammeln – Ausstellen – Wegwerfen. Helmer: Königstein.

    Google Scholar 

  • Fayet, Roger. 2003. Reinigungen. Vom Abfall der Moderne zum Kompost der Nachmoderne. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Gesing, Friederike, et al. 2018. NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard. 2007. Der Müll und das Heilige. In Arbeit am Gedächtnis. Für Aleida Assmann, Hrsg. M.C. Frank und G. Rippl, 101–110. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hansen, L., K. Roose, und D. Senzel, Hrsg. 2018. Die Grenzen der Dinge. Ästhetische Entwürfe und theoretische Reflexionen materieller Randständigkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna J. 2008. When Species Meet. Minneapolis und London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Hösel, Gottfried. 1987. Unser Abfall aller Zeiten. Eine Kulturgeschichte der Städtereinigung. München: Jehle.

    Google Scholar 

  • Hauser, Susanne. 2001. Metamorphosen des Abfalls, Konzepte für alte Industrieareale. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hylland Eriksen, Thomas. 2013. Mensch und Müll. Die Kehrseite des Konsums. Aus dem Norwegischen von Taja Gut. Basel: Futurum.

    Google Scholar 

  • Iovino, Serenella. 2012. Material Ecocriticism: Matter, Text, and Posthuman Ethics. In Literature, Ecology, Ethics. Recent Trends in Ecocriticism, Hrsg. T. Müller und M. Sauter, 51–68. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Iovino, Serenella. 2014. Bodies of Naples. Stories, Matter, and the Landscapes of Porosity. In Material ecocriticism, Hrsg. S. Iovino und S. Oppermann, 97–113. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Iovino, S., und S. Oppermann. 2012. Theorizing Material Ecocriticism: A Diptych. Interdisciplinary Studies in Literature and Environment 19 (3): 448–475.

    Article  Google Scholar 

  • Köstering, Susanne. 2003. „Der Müll muß doch heraus aus Berlin!“. Zur Standortbestimmung und Umweltverträglichkeit von Müllabladeplätzen. In Müll von gerstern? Eine umweltgeschichtliche Erkundung in Berlin und Brandenburg, Hrsg. S. Köstering und R. Rüb, 39–48. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2008. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Aus dem Französischen von Gustav Roßler. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lemann, Martin F. 2005. Abfalltechnik. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Lewe, C., T. Othold, und N. Oxen, Hrsg. 2016. Müll. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Carmelita. 1992. Verbrennung oder Verwertung: Müll als Problem um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Technikgeschichte 59 (2): 91–107.

    Google Scholar 

  • Nentwig, W., S. Bacher, und R. Brandl, Hrsg. 2011. Ökologie kompakt, 3. Aufl. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim. 2011. Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf. 2014. Elemente der Narratologie, 3. Aufl. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Sarah, Hrsg. 2016. Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns. Fink: Paderborn.

    Google Scholar 

  • Schmieder, F., und D. Weidner. 2016. Vorwort. In Ränder des Archivs. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Entstehen und Vergehen von Archiven, Hrsg. F. Schmieder und D. Weidner, 7–13. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Stadler, U., und M. Wieland. 2014. Gesammelte Welten. Von Virtuosen und Zettelpoeten. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Thompson, Michael. 2003. Mülltheorie. Über die Schaffung und Vernichtung von Werten. Neu herausgegeben von Michael Fehr. Revidierte Ausgabe. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Thums, B., und A. Werberger, Hrsg. 2009. Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten. Unter Mitarbeit von Julia Kerscher. Berlin: Trafo.

    Google Scholar 

  • Viale, Guido. 1997. MegaMüllMaschine. Über die Zivilisation des Abfalls und den Abfall der Zivilisation. Aus dem Italienischen von Michaela Wunderle. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Wagner, Anselm. 2012. Deponie. In Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart, Hrsg. N. Marquart und V. Schreiber, 83–88. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Weitin, T., und B. Wolf, Hrsg. 2012. Gewalt der Archive. Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Windmüller, Sonja. 2003a. Zur Geschichte der Müllabfuhr. In Müll. Facetten von der Steinzeit bis zum Gelben Sack. Führer durch die Ausstellung, Hrsg. Mamoun von Fansa und Sabine Wolfram, 78–83. Isensee: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Windmüller, Sonja. 2003b. Zeichen gegen das Chaos: Kulturwissenschaftliches Abfallrecycling. Zeitschrift für Volkskunde 99: 237–248.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe. 2005. Archiv. In Grundbegriffe der Medientheorie, Hrsg. A. Roesler und B. Stiegler, 17–27. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Zemanek, Evi. 2013. Unkalkulierbare Risiken und ihre Nebenwirkungen. Zu literarischen Reaktionen auf ökologische Transformationen und den Chancen des Ecocriticism. In Literatur als Wagnis/Literature as a Risk. DFG-Symposium 2011, Hrsg. M. Schmitz-Emans in Zusammenarbeit mit G. Braungart, A. Geisenhanslüke und C. Lubkoll, 279–302. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David-Christopher Assmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Assmann, DC. (2020). Diskurse und Materialitäten der Deponie. In: Assmann, DC. (eds) Narrative der Deponie. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27880-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27880-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27879-3

  • Online ISBN: 978-3-658-27880-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics