Zusammenfassung
Immer mehr Menschen fragen sich, ob die vorherrschende Wirtschaftswissenschaft Teil der Lösung oder nicht sogar ein Teil des Problems ist. Angesichts von Klimakrise, steigendem Ressourcenverbrauch und vertiefter globaler Ungleichheit, scheint die Fokussierung der sogenannten „Mainstream-“ oder „Standard-Ökonomik“ auf Wachstum, Marktfreiheiten und Effizienz zunehmend realitätsfern. Diese theoretische Verengung steht in eklatantem Widerspruch zu der Vielfalt an Forschungsparadigmen, welche die Wirtschaftswissenschaft in Gänze zu bieten hat. Das „Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese vielfältigen ökonomischen Ansätze im deutschsprachigen Raum zu fördern. Der Beitrag fasst die zentralen Kritikpunkte der Bewegung zusammen und zeigt neue Wege für eine zukunftsfähige Wirtschafswissenschaft auf.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Literatur
Beckenbach, F., Daskalakis, M., Hofmann, D.: Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland. Eine empirische Untersuchung des Lehrangebotes in den Grundlagenfächern und der Einstellung der Lehrenden. Marburg, Metropolis (2016)
Becker, G.: The economic approach to human behavior. University of Chicago Press, Chicago (1976)
Bigo, V., Negru, I.: From fragmentation to ontologically reflexive pluralism. J. Philos. Econ. I(2), 127–150 (2008)
Brodbeck, K.-H.: Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie. Eine philosophische Kritik der modernen Wirtschaftswissenschaften. WBG, Darmstadt (2013)
Colander, D., Holt, R., Rosser, B.J.: The changing face of mainstream economics. Rev. Polit. Econ. 16(4), 485–500 (2004)
Dequech, D.: Post Keynesianism, Heterodoxy and Mainstream Economics. Rev. Polit. Econ, Taylor & Francis Journals. 24(2), 353–368 (2012)
Fauser, H., Kaskel, M.: Pluralism in economics teaching in Germany – evidence from a new dataset. (2016). http://www.boeckler.de/pdf/v_2016_10_21_fauser.pdf
Feyerabend, P.: Against method. Outline of an anarchistic theory of knowledge; London: Verso. New Left Books ([1975]1993)
Frey, B., Humbert, S., Schneider, F.: Was denken deutsche Ökonomen? Eine empirische Auswertung einer Internetbefragung unter den Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik im Sommer 2006. Perspektiven der Wirtschaftspolitik. 8(4), 359–377 (2007)
Fricke, T.: Altes Einheitsdenken oder neue Vielfalt? Eine systematische Auswertung der großen Umfragen unter Deutschlands Wirtschaftswissenschaftler_innen. In: FGW-Studie Neues ökonomisches Denken 03 (2017)
Glötzl, F., Aigner, E.: Six dimensions of concentration in economics: Scientometric. Evidence from a large-scale data set. Ecol. Econ. Pap. 15 (2017)
Graupe, S.: Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung. Hintergründe und Beispiele. In: FGW-Studie Neues ökonomisches Denken 05 (2017)
Graupe, S., Ötsch, W.O.: Diskurs und Diskursverweigerung: Welche Art von Diskurs wollen wir? Artikel in Ökonomenstimme vom 10.08.2016. http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2016/08/diskurs-und-diskursverweigerung-welche-art-von-diskurs-wollen-wir/ (2016). Zugegriffen am 12.04.2019.
Heise, A.: Die Ökonomik als wissenschaftliches Macht- und Schlachtfeld. In: Maeße, J., Pahl, H., Sparsam, J. (Hrsg.) Die Innenwelt der Ökonomie, S. 55–82. Springer, Wiesbaden (2017)
Heise, A., Sander, H., Thieme, S.: Das Ende der Heterodoxie? Die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. In: Maurer, A., Schimank, U. (Hrsg.) Wirtschaft + Gesellschaft. Springer, Wiesbaden (2017)
Hirte, K.: Zur Performativität in den Wirtschaftswissenschaften. In: Pfriem, R., et al. (Hrsg.) Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung, S. 139–164. Marburg, Metropolis (2017)
Hirte, K., Thieme, S.: Heterodoxie in der Ökonomik: Aktuelle Situation und erkenntnistheoretische Probleme. In: Schetsche, M., Schmied-Knittel, I. (Hrsg.) Heterodoxie, Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung, S. 117–129. Herbert von Halem Verlag, Köln (2018)
Kapeller, J., Dobusch, L.: Diskutieren und Zitieren: zur paradigmatischen Konstellation aktueller ökonomischer Theorie. Interv. J. Econ. 6, 145–152 (2009)
Kapeller, J., Dobusch, L.: Heterodox United vs. Mainstream City? Sketching a framework for interested pluralism in economics. J. Econ. Issues. 46(4), 1035–1058 (2012)
Kapp, K.W.: Zum Problem der Enthumanisierung der „reinen Theorie“ und der gesellschaftlichen Realität. Kyklos Int. Rev. Soc. Sci. 20(1), 307–330 (1967)
Keen, S.: Debunking economics: The naked emperor of the social sciences. Zed Books, London (2011)
Kuhn, T.S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (1976)
Lawson, T.: Economics and reality. Routledge, London (1997)
Lawson, T.: Beyond Deductivism. In: Fiorito, L., Scheall, S., Suprinyak, C.E. (Hrsg.) Research in the history of economic thought and methodology, S. 19–36. Emerald Publishing Limited, Bingley (2018)
Madsen, P.T.: The impact of the financial crisis on the content of six US principles of economics – real or apparent changes. Soc. Sci. Res. Netw., 1–26 (2011)
Madsen, P.T.: The Financial Crisis and Principles of Economics Textbooks. The Journal of Economic Education, 44(3), 197–216 (2013)
Mäki, U.: The one world and the many theories. In: Salanti, A., Screpanti, E. (Hrsg.) Pluralism in economics new perspektives in history and methodology, S. 37–47. Aldershot, Eward Elgar (1997)
Necker, S.: Wissenschaftliches Fehlverhalten – ein Problem in der deutschen Volkswirtschaftslehre? Perspektiven der Wirtschaftspolitik. 13(4), 267–285 (2012)
Popper, K.: Offenes Universum. Ein Gespräch über das Lebenswerk des Philosophen. Piper, München/Zürich (1982)
Rothschild, K.W.: To push and to be pushed. Am. Econ. 43(1), 1–8 (1999)
Thieme, S.: Zur Normativität einer transformativen Wirtschaftswissenschaft. In: Pfriem, R., Schneidewind, U., Barth, J., Graupe S., Korbun, T. (Hrsg.): Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung, S. 323–353. Metropolis, Marburg (2017)
UNESCO: Wissenschaftsfreiheit weltweit. 30.06.2017. www.unesco.de/node/1715 (2017). Zugegriffen am 12.04.2019
Weichenrieder, A.J., Zehner, D.: Einschätzungen zu Promotion und Postdoktorandenzeit. Perspektiven der Wirtschaftspolitik. 15(3) (2014)
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Piétron, D., Porak, L., Thieme, S. (2020). Gastbeitrag: Plurale Ökonomik – eine kurze Einführung. In: Wirtschaftswissenschaften verstehen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27715-4_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27715-4_11
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-27714-7
Online ISBN: 978-3-658-27715-4
eBook Packages: Business and Economics (German Language)