Skip to main content

Ideenpolitik als intellektuelle Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft
  • 6289 Accesses

Zusammenfassung

In einem Interview, das Jürgen Habermas im März 2018 der Tageszeitung El Pais gegeben hat – der Anlass war die Auszeichnung des Philosophen mit dem französisch-deutschen Journalistenpreis –, steht gleich zu Beginn die Frage zur Diskussion, welche Rolle der Intellektuelle im ausdifferenzierten Mediensystem beziehungsweise im Universum der digitalisierten Welt spielt. Bei der Antwort, die Habermas gibt, ist auffällig, dass er das wechselseitige Bedingungs- und Abhängigkeitsverhältnis zwischen der Figur des Intellektuellen und einer politischen Öffentlichkeit pointiert. Politische Öffentlichkeit beschreibt er in diesem Interview als ein Publikum, das bestrebt ist, durch politische Partizipation auf die Gestaltung der Gesellschaft einzuwirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benda, Julien (1978): Der Verrat der Intellektuellen. München: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Bering, Dietz (1978): Die Intellektuellen. Geschichte eines Schimpfwortes. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Eve (2001): Die Rolle der Kritik in der Dynamik des Kapitalismus und der normative Wandel. In: Berliner Journal für Soziologie, Heft 4, S. 459–477.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): Die Intellektuellen und die Macht. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Soziologische Fragen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (2006): Versuchungen der Unfreiheit. Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1986): Der Individualismus und die Intellektuellen. In: Bertram, Hans (Hrsg.). Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie. S. 54–70. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eyal, Gil/Buchholz, Larisa (2010): From the sociology of intellectuals to the sociology of interventions. In: Annual Review of Sociology, 36, S. 117–137.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht – Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1984): Die politische Funktion des Intellektuellen. In: Von der Freundschaft als Lebensweise: Michel Foucault im Gespräch. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001): Der maskierte Philosoph. In: Short Cut 3, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Franzmann, Andreas/Liebermann, Sascha/Tykwer, Jörg (Hrsg.) (2001): Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen. Frankfurt a. M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1949): Aufgaben der Intelligenz in der Gesellschaft. Stuttgart: Ferdinand-Enke-Verlag.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1956): Intelligenz. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Band 5. S. 511–520. Stuttgart: G. Fischer und andere Verlage.

    Google Scholar 

  • Germer, Hartwig/Müller-Doohm, Stefan/Thiele, Franziska (2013): Intellektuelle Deutungskämpfe im Raum publizistischer Öffentlichkeit. In: Berliner Journal für Soziologie, S. 3–4.

    Article  Google Scholar 

  • Gilcher-Holtey, Ingrid (1997): Menschenrecht oder Vaterland? Die Formierung der Intellektuellen in der Affäre Dreyfuss. In: Berliner Journal für Soziologie. Heft 1, S. 61–70.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W. (1980): Die Intelligenz als neue Klasse. 16 Thesen zur Zukunft der Intellektuellen und der technischen Intelligenz. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1964): Philosophie der Praxis. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1986): Zu Politik, Geschichte und Kultur. Ausgewählte Schriften, Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Grutzpalk, Jonas (2003): Erkenntnis und Engagement. Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1979): Einleitung. In: ders. (Hrsg.). Stichworte zur ‹geistigen Situation der Zeit›, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1987): Heinrich Heine und die Rolle des Intellektuellen. In: Eine Art Schadensabwicklung. Kleine politische Schriften VI. S. 25–54. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen [1962] (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Henning (1997): Zwischen Engagement und Autonomie: Elemente für eine Soziologie des Intellektuellen. In: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 7, S. 71–86.

    Google Scholar 

  • Hübinger, Gangolf/Mommsen, Wolfgang J. (Hrsg.) (1993): Intellektuelle im deutschen Kaiserreich. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hübinger, Gangolf/Hertfelder, Thomas (Hrsg.) (2000): Kritik und Mandat. Intellektuelle in der deutschen Politik. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2011): Die Krise der Öffentlichkeit. Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (2008) (Hrsg.): Fliegende Fische. Eine Soziologie des Intellektuellen in 20 Porträts. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kamber, Esther/Imhof, Kurt (2006): Die Utopie der Aufklärung als ‹List der Geschichte›. Zur Notwendigkeit und Möglichkeit von Medienkritik. In: Becker, Barbara/Josef Werner (Hrsg.). Kulturindustrie reviewed. S. 267–288. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. (1964): Kritik als Beruf. Zur Soziologie des Intellektuellen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie 1, S. 75–91.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1951): Freedom, Power and Democratic Planning. In: Gerth, H. von/Bramstadt, E. K. (Hrsg.). London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1958): Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1985): Ideologie und Utopie. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Martin, Alfred von (1948): Soziologie der Intelligenz. In: von Martin, Alfred. Geist und Gesellschaft, Soziologische Skizzen zur europäischen Kulturgeschichte. Frankfurt a. M.: Verlag Josef Knecht.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Werner (2000): Another country: German intellectuals, unification and national identity. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (2005): T. W. Adorno und J. Habermas – Two Ways of Being a Public Intellectual. In: European Journal of Social Theory, Vol. 8/4.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan/Neumann-Braun, Klaus (2005): Demokratie und moralische Führerschaft. Die Funktion praktischer Kritik für den Prozeß partizipativer Demokratie.

    Google Scholar 

  • In: Imhof, Kurt/Blum, Roger/Bonfadelli, Heinz/Jarren, Otfried (Hrsg.): Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001): Der Intellektuelle. Soziologische Strukturbestimmung des Komplementärs von Öffentlichkeit. In: Franzmann, Andreas/Liebermann, Sascha/Tykwer, Jörg (Hrsg.). Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtypus des Intellektuellen. Frankfurt a. M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1994): Der Sinn von Öffentlichkeit. In: «Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen». (Hrsg.) von Friedhelm Neidhardt, Friedhelm. In: Sonderheft 34 Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (2001): Deliberative Demokratie. In: Günther, Klaus/Wingert, Lutz (Hrsg.). Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit, S. 655–667, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (2007): Der Sinn von Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. (1997): Götter, die keine sind. Der Ort des Intellektuellen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph Alois (1946): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Form der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Bd. 11, herausgegeben von Otthein Rammstedt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spitzmüller, Jürgen/Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorie und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stark, Carsten (2002): Die Konflikttheorie von Georg Simmel. In: Bonacker, Thorsten (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. S. 83–96. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tykwer, Jörg (2001): Einleitung. In: Franzmann, Andreas/Liebermann, Sascha/Tykwer, Jörg (Hrsg.). Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen. Frankfurt a. M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • von Martin, Alfred (1965): Die Intellektuellen als gesellschaftlicher Faktor. In: von Martin, Alfred. Mensch und Gesellschaft heute. Frankfurt a. M.: Verlag Josef Knecht.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1956): Wirtschaft und Gesellschaft. Bd. I und II. Tübingen. Mohr.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Uwe Justus (Hrsg.) (2002): Der kritische Blick. Über intellektuelle Tätigkeiten und Tugenden. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Winock, Michel (2003): Das Jahrhundert der Intellektuellen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Müller-Doohm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller-Doohm, S. (2019). Ideenpolitik als intellektuelle Praxis. In: Eisenegger, M., Udris, L., Ettinger, P. (eds) Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27711-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27711-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27710-9

  • Online ISBN: 978-3-658-27711-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics