Skip to main content

Medien- und Öffentlichkeitswandel durch Social Media als gesellschaftliche Herausforderung wie als Forschungsfeld

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt Überlegungen zum neuen Strukturwandel von Öffentlichkeit von Kurt Imhof auf, die er im Kontext des Wandels der Massenmedien formuliert hat. Massenmedien werden verstanden als jene universellen, aktuellen Medien, die vor allem bezogen auf die Herstellung von politischer Öffentlichkeit Relevanz beanspruchen – so auch, weil sie eine öffentliche Aufgabe wahrnehmen wollen. Durch den Zutritt insbesondere von Social-Media-Plattformen ist nun – so die These dieses Beitrages – ein weiterer Strukturwandel von Öffentlichkeit zu erwarten: Dank Social-Media-Plattformen haben nicht mehr allein oder dominant – wie zu Zeiten der Massenmedien – kollektive wie korporative Akteure einen privilegierten Zugang zur Öffentlichkeit, sondern auch Individuen und gering organisierte soziale Verbünde, Netzwerke sowie Gruppen. Die Plattformen verfolgen kein publizistisches, kein normatives, kein politisches Programm und auf ihnen nehmen keine Kommunikationsprofis, wie Journalistinnen und Journalisten, Selektionsentscheidungen vor.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Androutsopoulus, Jannis (2010): Multimodal – intertextuell – heteroglossisch: SprachGestalten in «Web 2.0»-Umgebungen. In: Deppermann, Arnulf/Linke, Angelika (Hrsg.). Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. S. 419–445. Berlin: de Gruyter (= Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2009).

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus (2018): Das Mediensystem Deutschlands: Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beißwenger, Michael (2016): Praktiken in der internetbasierten Kommunikation. In: Deppermann, Arnulf/Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (Hrsg.). Sprachliche und kommunikative Praktiken. S. 279–309. Berlin: de Gruyter (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2015).

    Google Scholar 

  • Brugger, Walter/Schöndorf, Harald (2010): Philosophisches Wörterbuch. S. 50–51. Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2009): Communication power. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2010): The rise of the network society. Oxford: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Delgado, Richard/Stefancic, Jean (1997): Must We Defend Nazis? Hate Speech, Pornography, and the New First Amendment. New York, NY: NYU Press.

    Google Scholar 

  • Dolata, Ulrich (2017): Soziale Bewegungen: Die soziotechnische Konstitution kollektiven Handelns. In: Dolata, Ulrich/Schrape, Jan-Felix (Hrsg.). Kollektivität und Macht im Internet. S. 39–69. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dolata, Ulrich/Schrape, Jan-Feilx (2016): Masses, Crowds, Communities, Movements: Collective Action in the Internet Age. Social Movement Studies 15 (1), S. 1–18.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2005): Medialisierung der Politik – Vorschlag einer Differenzierung. In: Rössler, Patrick/Krotz, Friedrich (Hrsg.). Mythen der Mediengesellschaft – The Media Society and ist Myths. S. 321–339. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2006): Medien als Institutionen und ihre Auswirkungen auf Organisationen. Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus für die Kommunikationswissenschaft. M&K 54 (4), S. 563–578.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2008): Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick/Imhof, Kurt (2001): Öffentlichkeit im Wandel. In: Jarren, Otfried/Bonfadelli, Heinz (Hrsg.). Publizistikwissenschaft: Eine Einführung. S. 101–136. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick/Jarren, Otfried (2017): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2017): Vorwort: Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit – professionelle Informationsmedien nötiger denn je! fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2017. S. 7–16. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Engel, Bernhard/Rühle, Angela (2017): Medien als Träger politischer Information. Media Perspektiven 7–8, S. 388–407.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (2013): Mediatization as a challenge: media logic versus political logic. In: Kriesi, Hanspeter/Lavanex, Sandra/Esser, Frank/Matthes, Jörg/Bühlmann, Mark/Bochsler, Daniel (Hrsg.). Democracy in the age of globalization and mediatization. S. 155–176. Basingstoke: Plagrave.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Esser, Frank/Strömbäck, Jesper (2014): Mediatization of Politics. Understanding the Transformation of Western Democracies. Basingstoke: Palmgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Folger, Mona/Röttger, Ulrike (2015): Entstehung und Entwicklung von negativem Word-of-Mouth: Warum Facebook-Nutzer Shitstorms initiieren und unterstützen. In: Hoffjann, Olaf/Pleil, Thomas (Hrsg.). Strategische Onlinekommunikation. S. 155–182. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner/Klimke, Daniela/Lautmann, Rüdiger/Rammstedt, Otthein/Stäheli, Urs/Weischer, Christoph/Wienold, Hanns (Hrsg.) (2011a): Äußerung. In: Fuchs-Heinritz, Werner/Klimke, Daniela/Lautmann, Rüdiger/Rammstedt, Otthein/Stäheli, Urs/Weischer, Christoph/Wienold, Hanns (Hrsg.). Lexikon Soziologie. 5. Auflage. S. 68. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner/Klimke, Daniela/Lautmann, Rüdiger/Rammstedt, Otthein/Stäheli, Urs/Weischer, Christoph/Wienold, Hanns (Hrsg.) (2011b): Vermittlung. In Fuchs-Heinritz, Werner/Klimke, Daniela/Lautmann, Rüdiger/Rammstedt, Otthein/Stäheli, Urs/Weischer, Christoph/Wienold, Hanns (Hrsg.). Lexikon Soziologie. 5. Auflage. S. 730. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1990). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellung und Ansätze. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Gleich, Uli (2017): Glaubwürdigkeit der Medien. Media Perspektiven 1, S. 52–56.

    Google Scholar 

  • Godulla, Alexander (2017): Öffentliche Kommunikation im digitalen Zeitalter. Grundlagen und Perspektiven einer integrativen Modellbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz (2015): Nachrichtenjournalismus in der Vertrauenskrise. «Lügenpresse» wissenschaftlich betrachtet: Journalismus zwischen Ressourcenkrise und entfesseltem Publikum. Communicatio Socialis 48 (2), S. 152–163.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (2014): Medienrepertoires: Ein analytischer Rahmen zur Untersuchung des «Nebeneinander» verschiedener Medien. In: Kleinen-von Königslöw, Katharina/Förster, Kati (Hrsg.). Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive. S. 15–36. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Domeyer, Hanna (2010): Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen. In: Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.). Die Mediatisierung der Alltagswelt. S. 49–64. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Popp, Jutta (2006): Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. Communications 31, S. 369 387.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2013): Die kommunikativen Figurationen mediatisierter Welten: Zur Mediatisierung der kommunikativen Konstruktion von Wirklichkeit. In: Keller, Reiner/Reichertz, Jo/Knoblauch, Hubert (Hrsg.). Kommunikativer Konstruktivismus. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft (Schriften zur Wissenssoziologie). S. 97–120. Wiesbaden: Springer VS.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Hasebrink, Uwe (2014): Kommunikative Figurationen – ein Ansatz zur Analyse der Transformation mediatisierter Gesellschaften und Kulturen. In: Stark, Birgit (Hrsg.). Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis: alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. S. 345–362. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hjarvard, Stig (2013): The Mediatization of Culture and Society. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf/Arlt, Hans-Jürgen (2015): Die nächste Öffentlichkeit. Theorieentwurf und Szenarien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006a): Politik im «neuen» Strukturwandel der Öffentlichkeit. Fög discussion paper. Fög/Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006b): Mediengesellschaft und Medialisierung. M&K 54 (2), S. 191–215.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994): Mediengewinne und Institutionenverluste? – Zum Wandel des intermediären Systems in der Mediengesellschaft. Theoretische Anmerkungen zum Bedeutungszuwachs elektronischer Medien in der politischen Kommunikation. In: Jarren, Otfried (Hrsg.). Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. S. 23–34. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2001): Mediengesellschaft – Risiken für die politische Kommunikation. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. 5. Oktober 2001, B 41–42, S. 10–19.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2018): Normbildende Macht. Intermediäre als gesellschaftliche Herausforderung. epd Medien 25, S. 35–39.

    Google Scholar 

  • Just, Natascha/Latzer, Michael (2018): Algorithmic Selection on the Internet. In: Warf, Barney (Hrsg.). The SAGE Encyclopedia of the Internet. S. 12–14. Sage: Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, Christian (2017): Die Regeln digitaler Kommunikation: Governance zwischen Norm, Diskurs und Technik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kersten, Jens (2017): Schwarmdemokratie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2017): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Selbstverständigungsprozess und das Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit. Rückblick und Ausblick. In: Klaus, Elisabeth/Drüeke, Ricarda (Hrsg.). Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse.Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. S. 17–37. Bielefeld: transcript Verlag.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Klinger, Ulrike/Svensson, Jakob (2015): The emergence of network media logic in political communication: a theoretical approach. New Media & Society 17 (8), S. 1241–1257.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Klinger, Ulrike/Svensson, Jakob (2016): Network media logic: some conceptual considerations. In: Bruns, Axel/Enli, Gunn/Skogerbø, Eli/Larsson, Anders Olof/Christensen, Christian (Hrsg.). Routledge Companion to Social Media and Politics. S. 23–38. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Klinger, Ulrike/Svensson, Jakob (2018): The end of media logic? On algorithms and agency. New Media & Society, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Kramp, Leif/Weichert, Stephan (2018): Hasskommentare im Netz. Steuerungsstrategien für Redaktionen. Leipzig: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW, Bd. 79. https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm-nrw/Foerderung/Forschung/Dateien_Forschung/Hasskommentare_im_Netz_Steuerungsstrategien_fuer_Redakteure.pdf [30.07.2018].

  • Kriesi, Hanspeter (2007): Die politische Kommunikation sozialer Bewegungen. In: Jarren, Otfried/Lachenmeier, Dominik/Steiner, Adrian (Hrsg.). Entgrenzte Demokratie? S. 145–161. Baden-Baden: Nomos.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2003): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Künzler, Matthias (2013): Mediensystem Schweiz. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker/Neverla, Irene (2017): «Lügenpresse»: Anatomie eines politischen Kampfbegriffs. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Lobigs, Frank/Neuberger, Christoph (2018): Meinungsmacht im Internet und die Digitalstrategien von Medienunternehmen. Neue Machtverhältnisse trotz expandierender Internet-Geschäfte der traditionellen Massenmedien-Konzerne. Gutachten für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Mazzoleni, Gianpietro (2008): Populism and the Media. In: Albertazzi, Daniele/McDonnell, Duncan (Hrsg.). Twenty-First Century Populism: The Spectre of Western European Democray. S. 49–64. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Meibauer, Jörg (2013): Hassrede – von der Sprache zur Politik. In: Bons, Iris/Fritz, Gerd/Gloming, Thomas (Hrsg.). Hassrede/Hate Speech: Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. S. 1–17. Gießen, DE: Gießener Elektronische Bibliothek. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9251/ [30.07.2018].

  • Mell, Ruth (2018): Äußerung. In: Warnke, Ingo/Fellbaum, Christiane/Schmidt-Brücken, Daniel (Hrsg.). Lexikologie und Phraseologie. https://doi.org/10.1515/wsk.12.0.

  • Meyen, Michael (2009): Medialisierung. M&K 57 (1), S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen (2005): Äußerung. In: Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.). Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 1. 2., neubearbeitete und wesentlich ergänzte Auflage. S. 307–308. Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas (2007): Populist Radical Right Parties in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1995): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1997): Mediale Ereignisproduktion: Strukturwandel der politischen Macht. In: Hradil, Stefan (Hrsg.). Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. S. 696–709. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2014): Konflikt, Konkurrenz und Kooperation. Interaktionsmodi in einer Theorie der dynamischen Netzwerköffentlichkeit. Medien & Kommunikationswissenschaft 62 (4), S. 567–587.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Nicholls, Brett (2007): Mediation. In: Ritzer, George (Hrsg.). The Blackwell Encyclopedia of Sociology. https://doi.org/10.1111/b.9781405124331.2007.x

  • Pannen, Ute (2010): Social Media: eine neue Architektur politischer Kommunikation. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 23 (3), S. 56–63.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Juergen/Zorbach, Thomas/Carley, Kathleen M. (2014): Understanding online firestorms: Negative Word-of-Mouth dynamics in social media networks. Journal of Marketing Communications 20(1/2). https://doi.org/10.1080/13527266.2013.797778.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Plasser, Fritz/Ulram, Peter A. (2003): Striking a responsive chord: Mass media and rightwing populism in Austria. In: Mazzoleni, Gianpietro/Stewart, Julianne/Horsefield, Bruce (Hrsg.). The media and neo-populism: A comparative analysis. S. 21–44. Westport, CT: Praeger.

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana/Kocks, Jan Niklas/Murphy, Kim (Hrsg.) (2018): Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit: Implikationen des technologisch induzierten Medienwandels. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reuter, Markus (2016): Fake-News, Bots und Sockenpuppen – eine Begriffsklärung. Netzpolitik (29.11.2016). https://netzpolitik.org/2016/fakenews-social-bots-sockenpuppen-begriffsklaerung#fakenews [30.07.2018].

  • Rucht, Dieter (1994): Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.). Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. S. 337–358. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sandkühler, Hans Jörg (2010): Vermittlung. In: Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.). Enzyklopädie Philosophie. Band 3. S. 2886. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1980): Grenzen der Publizistikwissenschaft. Wissenschaftswissenschaftliche Reflexion zur Zeitungs-/Publizistik-/Kommunikationswissenschaft seit 1945. Publizistik 25 (4), S. 525–543.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1999): Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft. In: Leonhard, Joachim-Felix/Ludwig, Hans-Werner/Schwarze, Dietrich/Straßner, Erich (Hrsg.). Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 1. Teilband. S. 1–14. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik (2018): Social Media. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik/Merten, Lisa/Hasebrink, Uwe/Petrich, Isabelle/Rolfs, Amelie (2017): Zur Relevanz von Online-Intermediären für die Meinungsbildung (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts, 40). Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2004): Reconstructing Mediatization as an Analytical Concept. European Journal of Communication 19, S. 87–101.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2008): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schultz, Tanjev/Jackob, Nikolaus/Ziegele, Marc/Quiering, Oliver/Schemer, Christian (2017): Erosion des Vertrauens zwischen Medien und Publikum? Media Perspektiven 5, S. 246–259.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang/Dankert, Kevin (2016): Die Macht der Informationsintermediäre. Erscheinungsformen, Strukturen und Regulierungsoptionen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stark, Birgit/Dörr, Dieter/Aufenanger, Stefan (2014): Die Googelisierung der Informationssuche. Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stark, Birgit/Magin, Melanie/Jürgens, Pascal (2017): Ganz meine Meinung? Informationsintermediäre und Meinungsbildung. Eine Mehrmethodenstudie am Beispiel von Facebook. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien.

    Google Scholar 

  • Steinmaurer, Thomas (2017): Zur Veränderung von Öffentlichkeit(en) in den digitalen Netzen. In: Klaus, Elisabeth/Drüeke, Ricarda (Hrsg.). Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. S. 319–334. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Van Dijck, José/Poell, Thomas (2013): Understanding social media logic. Media and Communication 1 (1), S. 2–14.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (2015): Der mediatisierte Lebenswandel. Permanently online, permanently connected. Publizistik 60, S. 259–276.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Vosoughi, Soroush/Roy, Deb/Aral, Sinan (2018): The spread of true and false news online. Science 359(6380), S. 1146–1151.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Weiß, Ralph (1997): Auf der Suche nach kommunikativen Milieus. Plädoyer für eine sozialstrukturell interessierte Fragehaltung der Nutzungsforschung. In: Scherer, Helmut/Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.). Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der Rezeptionsforschung. S. 239–261. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Jeffrey (2008): Gegenöffentlichkeit 2.0: Formen, Nutzung und Wirkung kritischer Öffentlichkeiten im Social Web. In: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.). Kommunikation, Partizipation und Wirkung im Social Web. Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum (Bd. 1). S. 210–230. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Otfried Jarren .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jarren, O. (2019). Medien- und Öffentlichkeitswandel durch Social Media als gesellschaftliche Herausforderung wie als Forschungsfeld. In: Eisenegger, M., Udris, L., Ettinger, P. (eds) Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27711-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27711-6_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27710-9

  • Online ISBN: 978-3-658-27711-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)