Skip to main content

Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse

  • Chapter
  • First Online:
Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wurde geprüft, ob sich innerhalb von Förderschulen und allgemeinen Schulen am Ende der 4. Jahrgangsstufe vergleichbare Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Klassenkomposition und den schulischen Kompetenzen sowie dem akademischen Selbstkonzept und dem Interesse feststellen lassen. Die Analysen basieren auf einer Teilstichprobe des IQB-Bildungstrends 2016 von 1249 Schüler*innen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache und emotionale und soziale Entwicklung (SPF-LSE) aus 157 Klassen an Förderschulen sowie 998 Kindern mit SPF-LSE und 11029 Mitschüler*innen ohne SPF aus 568 Klassen an allgemeinen Schulen. In beiden Schularten zeigten sich positive Zusammenhänge zwischen der fähigkeitsbezogenen Klassenkomposition und den schulischen Kompetenzen, jedoch negative Zusammenhänge der leistungsbezogenen Klassenkomposition mit dem akademischen Selbstkonzept. Für das fachspezifische Interesse waren die Kompositionseffekte an Förderschulen und allgemeinen Schulen unterschiedlich ausgeprägt. Insgesamt weisen die Ergebnisse darauf hin, dass sich die für allgemeine Schulen gefundenen Kompositionseffekte auch auf Förderschulen sowie auf inklusive Lernsettings an allgemeinen Schulen übertragen lassen.

Abstract

We examined whether relations between classroom composition and individual school achievement, academic self-concept, and interest are comparable in magnitude between special education schools and regular schools. Analyses were based on data from the IQB Trends in Student Achievement 2016, a nationally representative large-scale assessment of German fourth-graders. The sample consisted of 1,249 students with special educational needs in the area of learning disabilities, speech and language impairment, and emotional disorders (SEN-LSE) from 157 classrooms in special education schools and 998 students with SEN-LSE as well 11,029 classmates without SEN-LSE from 568 classrooms in regular schools. In both school types, class-average cognitive abilities were positively related to individual achievement, whereas class-average achievement was negatively related to students’ academic self-concept. Effects of class-average achievement on students’ interest differed in magnitude between special education schools and regular schools. Results suggest that, overall, established composition effects can be generalized to students with SEN-LSE in both school types.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im vorliegenden Beitrag bezieht sich der Begriff allgemeine Schulen auf allgemeinbildende Grundschulen, in denen neben Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf auch Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache und emotionale und soziale Entwicklung unterrichtet werden.

  2. 2.

    Die Studien von Gorges et al. (2018), Stranghöner et al. (2017) und Wild et al. (2015) basieren auf Daten des BiLieF-Projektes in Nordrhein-Westfalen. Die Studien von Kocaj et al. (2014, 2017, 2018) basieren auf Daten des bundesweit durchgeführten IQB-Ländervergleichs 2011 und IQB-Bildungstrends 2016.

  3. 3.

    ES2 ist ein Effektstärkemaß für kontinuierliche Prädiktoren auf Klassen- bzw. Schulebene in Mehrebenenmodellen (Marsh et al. 2008), das vergleichbar zu Cohens d interpretiert werden kann.

  4. 4.

    Die hier berichteten Ergebnisse basieren auf z-standardisierten kontinuierlichen Prädiktoren auf Individual- und Klassenebene (grand-mean-centering, Aguinis et al. 2013). Unter Verwendung einer group-mean-Zentrierung der Prädiktoren zeigten sich vergleichbare Schätzungen der Regressionskoeffizienten für die Cross-Level-Interaktionen.

  5. 5.

    Die Post-hoc-Teststärke aller berichteten Regressionskoeffizienten der Cross-Level-Interaktionen lag, mit einer Ausnahme, bei einem alpha-Niveau von α = 0,05 über der empfohlenen Schwelle von 1−β = 0,80; Berechnung nach Mathieu et al. (2012).

Literatur

  • Aguinis, H., Gottfredson, R. K., & Culpepper, S. A. (2013). Best-practice recommendations for estimating cross-level interaction effects using multilevel modeling. Journal of Management, 39, 1490–1528.

    Article  Google Scholar 

  • Ahrbeck, B. (2016). Inklusion: Eine Kritik (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit (S. 95–188). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhme, K., Engelbert, M., & Weirich, S. (2017). Beschreibung der im Fach Deutsch untersuchten Kompetenzen. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 20–30). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böhme, K., Kohrt, P., Haag, N., & Weirich, S. (2017). Entwicklung angepasster Testaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 369–385). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Booth, T., & Ainscow, M. (2011). Index for inclusion: Developing learning and participation in schools. Bristol: Centre for Studies on Inclusive Education (CSIE).

    Google Scholar 

  • Brodesser, E. (2016). Kinder aus zugewanderten Familien in Förderschulen: Vertiefende Auswertung der Berliner Erhebung „BELLA“ zu herkunftsbezogenen Disparitäten. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Diamond, J. B., Randolph, A., & Spillane, J. P. (2004). Teachers’ expectations and sense of responsibility for student learning: The importance of race, class, and organizational habitus. Anthropology & Education Quarterly, 35, 75–98.

    Article  Google Scholar 

  • Dicke, T., Marsh, H. W., Parker, P. D., Pekrun, R., Guo, J., & Televantou, I. (2018). Effects of school-average achievement on individual self-concept and achievement: Unmasking phantom effects masquerading as true compositional effects. Journal of Educational Psychology, 110, 1112–1126.

    Article  Google Scholar 

  • Dreeben, R., & Barr, R. (1988). Classroom composition and the design of instruction. Sociology of Education, 61, 129–142.

    Article  Google Scholar 

  • Dumont, H., Neumann, M., Maaz, K., & Trautwein, U. (2013). Die Zusammensetzung der Schülerschaft als Einflussfaktor für Schulleistungen. Internationale und nationale Befunde. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 60, 163–183.

    Article  Google Scholar 

  • Eccles, J. S., & Roeser, R. W. (2011). Schools as developmental contexts during adolescence. Journal of Research on Adolescence, 21, 225–241.

    Article  Google Scholar 

  • Elbaum, B. (2002). The self-concept of students with learning disabilities: A meta-analysis of comparisons across different placements. Learning Disabilities Research & Practice, 17, 216–226.

    Article  Google Scholar 

  • Gamoran, A. (1986). Instructional and institutional effects of ability grouping. Sociology of Education, 59, 185–198.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G. (2010). A new international socio-economic index [ISEI] of occupational status for the International Standard Classification of Occupation 2008 [ISCO-08] constructed with data from the ISSP 2002–2007; with an analysis of quality of educational measurement in ISSP. Vortrag auf der Annual Conference of International Social Survey Programme, Lissabon.

    Google Scholar 

  • Gersten, R., Chard, D. J., Jayanthi, M., Baker, S. K., Morphy, P., & Flojo, J. (2009). Mathematics instruction for students with learning disabilities: A meta-analysis of instructional components. Review of Educational Research, 79, 1202–1242.

    Article  Google Scholar 

  • Gorges, J., Neumann, P., Wild, E., Stranghöner, D., & Lütje-Klose, B. (2018). Reciprocal effects between self-concept of ability and performance: A longitudinal study of children with learning disabilities in inclusive versus exclusive elementary education. Learning and Individual Differences, 61, 11–20.

    Article  Google Scholar 

  • Gresch, C., Nusser, L., & Kohrt, P. (2020). Zwischen Standardisierung und Anpassung: Administration und Durchführung der Datenerhebung bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Large-Scale-Studien. In C. Gresch, M. Grosche, P. Kuhl, C. Sälzer & P. Stanat (Hrsg.), Inklusion, Sonderpädagogische Förderung und Schulleistungserhebungen: Gelingensbedingungen und Herausforderungen (S. 77–107). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grosche, M., & Vock, M. (2018). Inklusion. In D. H. Rost, J. Sparfeldt, & S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl., S. 260–268). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Haag, N., Kocaj, A., Jansen, M., & Kuhl, P. (2017). Soziale Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 213–235). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hornstra, L., Denessen, E., Bakker, J., van den Bergh, L., & Voeten, M. (2010). Teacher attitudes toward dyslexia: Effects on teacher expectations and the academic achievement of students with dyslexia. Journal of Learning Disabilities, 43, 515–529.

    Article  Google Scholar 

  • Hox, J. (2002). Multilevel analysis. Techniques and application. London: Lawrence Erlbaum.

    Book  Google Scholar 

  • Justice, L. M., Logan, J. A. R., Lin, T.-J., & Kaderavek, J. N. (2014). Peer effects in early childhood education: Testing the assumptions of special-education inclusion. Psychological Science, 25, 1722–1729.

    Article  Google Scholar 

  • Kocaj, A. (2018). Zusammenhänge zwischen der Beschulungsart und den schulischen Kompetenzen sowie der schulischen Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät. Abgerufen von https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19880

  • Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. J., Pant, H. A., & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66, 165–191.

    Article  Google Scholar 

  • Kocaj, A., Kuhl, P., Rjosk, C., Jansen, M., Pant, H. A., & Stanat, P. (2015). Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant, & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 335–369). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kocaj, A., Kuhl, P., Haag, N., Kohrt, P., & Stanat, P. (2017). Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Förderschulen und an allgemeinen Schulen. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 302–315). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kocaj, A., Kuhl, P., Jansen, M., Pant, H. A., & Stanat, P. (2018). Educational placement and achievement motivation of students with special educational needs. Contemporary Educational Psychology, 55, 63–83.

    Article  Google Scholar 

  • Köller, O., Schütte, K., Zimmermann, F., Retelsdorf, J., & Leucht, M. (2013). Starke Klasse, hohe Leistungen? Die Rolle der Leistungsstärke der Klasse für die individuellen Mathematik- und Leseleistungen in der Sekundarstufe I. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 60, 184–197.

    Article  Google Scholar 

  • Kölm, J., Mahler, N., & Gresch, C. (2020). Die Bedeutung der Klassenzusammensetzung für das Vorliegen einer Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen bei Schüler*innen mit Zuwanderungshintergrund. In C. Gresch, M. Grosche, P. Kuhl, C. Sälzer & P. Stanat (Hrsg.), Inklusion, Sonderpädagogische Förderung und Schulleistungserhebungen: Gelingensbedingungen und Herausforderungen (S. 263–291). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kottmann, B. (2006). Selektion in die Sonderschule: Das Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf als Gegenstand empirischer Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kronig, W. (2001). Probleme der Selektion in den Grundschuljahren. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 23, 357–364.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, O., Köller, O., Marsh, H. W., & Trautwein, U. (2005). Teacher frame of reference and the big-fish-little-pond-effect. Contemporary Educational Psychology, 30, 263–285.

    Article  Google Scholar 

  • Marsh, H. W., Seaton, M., Trautwein, U., Lüdtke, O., Hau, K. T., O’Mara, A. J., & Craven, R. G. (2008). The big-fish-little-pond-effect stands up to critical scrutiny: Implications for theory, methodology, and future research. Educational Psychology Review, 20, 319–350.

    Article  Google Scholar 

  • Mathieu, J. E., Aguinis, H., Culpepper, S. A., & Chen, G. (2012). Understanding and estimating the power to detect cross-level interaction effects in multilevel modeling. Journal of Applied Psychology, 97, 951–966.

    Article  Google Scholar 

  • Morgan, P. L., Farkas, G., Hillemeier, M. M., Mattison, R., Maczuga, S., Li, H., & Cook, M. (2015). Minorities are disproportionately underrepresented in special education: Longitudinal evidence across five disability conditions. Educational Researcher, 44, 278–292.

    Article  Google Scholar 

  • Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (1998–2015). Mplus User’s Guide. Seventh Edition. Los Angeles: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • Nikolova, R. (2011). Grundschulen als differenzielle Entwicklungsmilieus. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nusser, L., & Wolter, I. (2016). There’s plenty more fish in the sea: Das akademische Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen in integrativen und segregierten Schulsettings. Empirische Pädagogik, 30, 130–143.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2013). Inklusive Bildung in der Primarstufe. Eine wissenschaftliche Expertise für den Grundschulverband. Frankfurt: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Rjosk, C., Richter, D., Hochweber, J., Lüdtke, O., & Stanat, P. (2015). Classroom composition and language minority students’ motivation in language lessons. Journal of Educational Psychology, 107, 1171–1185.

    Article  Google Scholar 

  • Rjosk, C., Engelbert, M., Schipolowski, S., & Kohrt, P. (2017). Anlage und Durchführung. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 83–105). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Roppelt, A., Reiss, K., & Haag, N. (2017). Beschreibung der im Fach Mathematik untersuchten Kompetenzen. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 31–43). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rubin, D. B. (1987). Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Rutkowski, L., Gonzalez, E., Joncas, M., & von Davier, M. (2010). International large-scale assessment data: Issues in secondary analysis and reporting. Educational Researcher, 39, 142–151.

    Article  Google Scholar 

  • Sälzer, C., Gebhardt, M., Müller, K., & Pauly, E. (2015). Der Prozess der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant, & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 129–152). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scharenberg, K. (2012). Leistungsheterogenität und Kompetenzentwicklung: Zur Relevanz klassenbezogener Kompositionsmerkmale im Rahmen der KESS-Studie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Scharenberg, K., Rollett, W., & Bos, W. (2018). Kommt es auf die Klasse an? Effekte der Klassenkomposition auf die Mathematikleistung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Schulklassen am Ende der Grundschulzeit. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 87, 289–304.

    Article  Google Scholar 

  • Stäbler, F., Lambrecht, J., Dumont, H., & Maaz, K. (2015). Lernumgebung inklusive Grundschule – Strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der PING-Schulen. In N. Spörer, A. Schründer-Lenzen, M. Vock & K. Maaz (Hrsg.), Inklusives Lernen und Lehren im Land Brandenburg. Abschlussbericht zur Begleitforschung des Pilotprojekts „Inklusive Grundschule“ (S. 69–86). Ludwigsfelde-Struveshof: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Universität Potsdam, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Schipolowski, S., Rjosk, C., Weirich, S., & Haag, N. (Hrsg.). (2017). IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Schipolowski, S., Rjosk, C., Weirich, S., Mahler, N., Kohrt, P., & Wittig, J. (2019). IQB-Bildungstrend Primarstufe 2016 (IQB-BT 2016) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_BT_2016_v1.

  • Stocké, V. (2007). Explaining educational decision and effects of families‘ social class position: An empirical test of the Breen-Goldthorpe model of educational attainment. European Sociological Review, 23, 505–519.

    Article  Google Scholar 

  • Stranghöner, D., Hollmann, J., Otterpohl, N., Wild, E., Lütje-Klose, B., & Schwinger, M. (2017). Inklusion versus Exklusion: Schulsetting und Lese-Rechtschreibentwicklung von Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 31, 125–136.

    Article  Google Scholar 

  • Televantou, I., Marsh, H. W., Kyriakides, L., Nagengast, B., Fletcher, J., & Malmberg, L.-E. (2015). Phantom effects in school composition research: Consequences of failure to control biases due to measurement error in traditional multilevel models. School Effectiveness and School Improvement, 26, 75–101.

    Article  Google Scholar 

  • Trautwein, U., Lüdtke, O., Marsh, H. W., Köller, O., & Baumert, J. (2006). Tracking, grading, and student motivation: Using group composition and status to predict self-concept and interest in ninth-grade mathematics. Journal of Educational Psychology, 98, 788–806.

    Article  Google Scholar 

  • van Buuren, S., & Groothuis-Oudshoorn, K. (2011). MICE: Multivariate Imputation by Chained Equations in R. Journal of Statistical Software, 45(3), 1–68.

    Article  Google Scholar 

  • Warm, T. A. (1989). Weighted likelihood estimation of ability in item response theory. Psychometrika, 54, 427–450.

    Google Scholar 

  • Weirich, S., Haag, N., & Sachse, K. A. (2017). Testdesign und Auswertung des IQB-Bildungstrends 2016. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 355–368). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H. (2016). Inklusion als umfassende schulische Innovation. Streitbare Anmerkungen zu einer wichtigen Schulreform. In V. Moser & B. Lütje-Klose (Hrsg.), Schulische Inklusion Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 27–41). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H. (2017). Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort. In M. Gercke, S. Opalinski, & T. Thonagel (Hrsg.), Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion (S. 39–57). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Werning, R., & Lütje-Klose, B. (2006). Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Wild, E., Schwinger, M., Lütje-Klose, B., Yotyodying, S., Gorges, J., Stranghöner, D., Kurnitzki, S., et al. (2015). Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements: Erste Befunde des BiLieF-Projektes zu Leistung, sozialer Integration, Motivation und Wohlbefinden. Unterrichtswissenschaft, 43, 7–21.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, O., Schroeders, U., & Schipolowski, S. (2018). Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 3. bis 4. Jahrgangsstufe (BEFKI 3–4).

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2005). Andere Länder, andere Schüler? Vergleichende Untersuchung von Förderschülern in den Bundesländern Brandenburg, Hamburg und Niedersachsen. Abgerufen von: http://bidok.uibk.ac.at/download/wocken-forschungsbericht.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aleksander Kocaj .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kocaj, A., Jansen, M., Kuhl, P., Stanat, P. (2020). Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse . In: Gresch, C., Kuhl, P., Grosche, M., Sälzer, C., Stanat, P. (eds) Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27607-2

  • Online ISBN: 978-3-658-27608-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics