Skip to main content

Zur Kooperation Sozialer Bewegungen mit öffentlichen Verwaltungen in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Öffentliche Verwaltung in Brasilien und Deutschland
  • 3087 Accesses

Zusammenfassung

Soziale Bewegungen und öffentliche Verwaltungen können – zumindest hinsichtlich der Organisationsform – gegensätzlicher nicht sein. Soziale Bewegungen sind lose Zusammenhänge von Menschen und Organisationen, die auf Basis einer geteilten Identität sozialen und kulturellen Wandel herbeiführen möchten (Rucht 1994b; Snow, Soule & Kriesi 2004). Öffentliche Verwaltungen hingegen sollen eine kollektive Ordnung aufrecht erhalten, sie dienen der Bestandssicherung einer bestehenden politischen Herrschaft und der Durchsetzung ihrer Ziele (Mayntz 1982, S. 42ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agranoff, R. & McGuire, M. (2003). Collaborative Public Management: New Strategies for Local Government. Washington, DC: Georgetown University Press.

    Google Scholar 

  • Aguiton, C. (2002). Was bewegt die Kritiker der Globalisierung? Von Attac zu Via Campesina. Köln: ISP.

    Google Scholar 

  • Andretta, M., della Porta, D., Mosca, L. & Reiter, H. (2003). No Global - New Global. Identität und Strategien der Antiglobalisierungsbewegung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. & Hertle, H. (2015). Akteure des Wandels. Klimamanager im kommunalen Klimaschutz. Ökologisches Wirtschaften, 30(2), 23–24.

    Google Scholar 

  • Behr, F. (2016). Kommunikation und Beteiligung - Gestaltung von Kampagnen sowie die Förderung von Netzwerken und Selbstorganisation im kommunalen Klimaschutz. Ergebnisse einer Interviewstudie aus dem Ruhrgebiet für die Praxis und zur Diskussion. Essen. Online: https://www.uni-due.de/staedtebau/klima_initiative_ergebnisse.php [Zugriff 01.11.2017].

  • Bettoni, M., Clases, C. & Wehner, T. (2004). Communities of Practice im Wissensmanagement – Charakteristika, Initiierung und Gestaltung. In: G. Reinmann-Rothmeier & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie des Wissensmanagements: Perspektiven, Theorien und Methoden (S. 319–328). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • BMUB (o. J.). Masterplan 100 % Klimaschutz. - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Online: https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen/masterplan [Zugriff: 01.11.2017].

  • Bogumil, J. (2014). Zivilgesellschaftliche Modelle: Kommunalverwaltung und Bürgerkommune. In: J. Ziekow (Hrsg.), Grundmuster der Verwaltungskultur (S. 415 – 432). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., Holtkamp, L. & Schwarz, G. (2003). Das Reformmodell Bürgerkommune - Leistungen - Grenzen - Perspektiven. Schriftenreihe Modernisierung des öffentlichen Sektors Bd. 22. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J. & Jann, W. (2009). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland: Einführung in die Verwaltungswissenschaft (2., völlig überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Brand, U. (2014). Degrowth: Der Beginn einer Bewegung? Sand Im Getriebe - Internationaler Deutschsprachiger Rundbrief Der ATTAC-Bewegung, 112, 29–30.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, U., Nachtwey, O. & Décieux, F. (2013). Wer sind die 99 %? Eine empirische Untersuchung der Occupy-Proteste. Studie der Otto Brenner Stiftung, OBS-Arbeitspapier Nr. 6. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brown, J. S. & Duguid, P. (2000). Rigide Dienstanweisung contra flexible Praxis – ein Balanceakt. Harvard Business Manager, 22(6), 65–72.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • della Porta, D. & Andretta, M. (2002). Social Movements and Public Administration: Spontaneous Citizens’ Committees in Florence. International Journal of Urban and Regional Research, 26(2), 244–265.

    Google Scholar 

  • Donges, P. & Jarren, O. (2017). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: eine Einführung (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eversberg, D. & Schmelzer, M. (2016). Über die Selbstproblematisierung zur Kapitalismuskritik. Vier Thesen zur entstehenden Degrowth-Bewegung. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 29(1), 9–16.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F. (1989). The End of History? The National Interest, 16, 3–18.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W. (1988). Politische Partizipation und kommunale Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 29/88, 3–20.

    Google Scholar 

  • Geiges, L. (2014). Occupy in Deutschland: die Protestbewegung und ihre Akteure. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Grefe, C., Greffrath, M. & Schumann, H. (2002). attac - Was wollen die Globalisierungskritiker? Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hardt, M. & Negri, A. (2000). Empire. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hauff, V. (Hrsg.). (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Eggenkamp: Greven.

    Google Scholar 

  • Häusler, A. & Virchow, F. (Hrsg.). (2016). Neue soziale Bewegung von rechts? Zukunftsängste - Abstieg der Mitte - Ressentiments. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Heim, T. (Hrsg.). (2017). Pegida als Spiegel und Projektionsfläche: Wechselwirkungen und Abgrenzungen zwischen Pegida, Politik, Medien, Zivilgesellschaft und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kern, K., Koll, C. & Schophaus, M. (2007). The Diffusion of Local Agenda 21 in Germany. Comparing the German federal states. Environmental Politics, 16(4), 604–624.

    Google Scholar 

  • König, K. (2009). Zivilgesellschaftliche Verwaltung als Verwaltungstypus. In: K. König & S. Kropp (Hrsg.), Theoretische Aspekte einer zivilgesellschaftlichen Verwaltungskultur. 2. Symposium des Arbeitskreises “Theoretische Aspekte der Verwaltungskultur” (S. 1–12). Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer.

    Google Scholar 

  • König, K. & Kropp, S. (Hrsg.). (2009). Theoretische Aspekte einer zivilgesellschaftlichen Verwaltungskultur. 2. Symposium des Arbeitskreises “Theoretische Aspekte der Verwaltungskultur.” Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer.

    Google Scholar 

  • Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. & DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaft (Hrsg.). (2017). Degrowth in Bewegung(en): 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2010). Informalität und Organisationskultur - Ein Systematisierungsversuch. Workingpaper 03/2010, Universität Bielefeld. Online: http://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/kuehl/pdf/Informalitat-und-Organisationskultur-Workingpaper-01062010.pdf [Zugriff: 01.11.2017].

  • Lasswell, H. D. (1930). Psychopathology and politics. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, G. (1987). Administrative Interessenvermittlung. In: T. Ellwein & A. Windhoff-Héritier (Hrsg.), Verwaltung und ihre Umwelt: Festschrift für Thomas Ellwein (S. 11–43). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1982). Soziologie der öffentlichen Verwaltung (2. Aufl.). Heidelberg: UTB.

    Google Scholar 

  • Nolte, P. (2011). Von der repräsentativen zur multiplen Demokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte, (1–2/2011), 5–12.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2016). Befreiung vom Überfluss: auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie (9. Aufl.). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Paris, R. (1989). Situative Bewegung: Moderne Protestmentalität und politisches Engagement. Leviathan, 17(3), 322–336.

    Google Scholar 

  • Pollack, D. (2000). Politischer Protest: politisch alternative Gruppen in der DDR. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Porschen, S. (2008). Austausch impliziten Erfahrungswissens: neue Perspektiven für das Wissensmanagement (1. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2003). Bürgergesellschaft und Bürgerkommune - Leitbilder für Gewerkschaften? Vortrag bei der Vortragsreihe sicht.weisen der verdi-Bundesverwaltung, 16. April, 2003. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (1994a). Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich und USA im Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (1994b). Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (2002). Anstöße für den Wandel - Soziale Bewegungen im 21. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Gründungsversammlung für “Die Bewegungsstiftung - Anstöße für soziale Bewegungen”, Haus der Demokratie, Berlin, 2. März 2002. Berlin. Online: https://www.wzb.eu/sites/default/files/zkd/zcm/rucht02_vortrag_wandel.pdf [Zugriff: 01.11. 2017].

  • Rucht, D. (2003). Bürgerschaftliches Engagement in sozialen Bewegungen und politischen Kampagnen. In: Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ (Hrsg.), Bürgerschaftliches Engagement in Parteien und Bewegungen (S. 17–155). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (2010). Engagement im Wandel. Politische Partizipation in Deutschland. WZBrief Zivil-Engagement, Mai 2010.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (2013). Schlüsselfiguren statt Führer: Zur (Selbst-)Steuerung sozialer Bewegungen. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 26(4), 32–43.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (2015). Zum Wandel von Protestkulturen. In: J. Rössel & J. Roose (Hrsg.), Empirische Kultursoziologie (S. 265–290). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (2016). Inwiefern und warum ist PEGIDA erfolgreich? In: K.-S. Rehberg, F. Kunz & T. Schlinzig (Hrsg.), Pegida - Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und “Wende”-Enttäuschung? Analysen im Überblick (S. 189–205). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schophaus, M. (2001). Bürgerbeteiligung in der Lokalen Agenda 21 in Berlin. WZB-Discussion Paper FSII 01 – 306, Wissenschaftszentrum für Sozialwissenschaften. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schophaus, M. (2009). Der Kampf um die Köpfe. Wissenschaftliche Expertise und Protestpolitik bei Attac. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schröder, L. (2017). Leistungsfähigkeit der Kommunen in der Flüchtlingskrise – Bürgerschaftliches Engagement zur Bewältigung der Flüchtlingssituation? Unveröffentlichte Bachelor-Thesis an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Shahyar, P. & Wahl, P. (2005). Bewegung in Bewegung? Erfahrungen und Perspektiven der GlobalisierungskritikerInnen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Snow, D. A., Soule, S. A. & Kriesi, H. (2004). Mapping the Terrain. In: D. A. Snow, S. A. Soule & H. Kriesi (Hrsg.), The Blackwell Companion to Social Movements (S. 3–16). Oxford: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Stewart, T. A. (1998). Der vierte Produktionsfaktor: Wachstum und Wettbewerbsvorteile durch Wissensmanagement. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Ullrich, P. (2012). Das repressive Moment der Krise. WZB-Mitteilungen, 137, 35–37.

    Google Scholar 

  • Vogel, H.-J. (1999). Bürgerinnen und Bürger als Mitgestalter der Kommunen. In: J. Bogumil & H.-J. Vogel (Hrsg.), Bürgerschaftliches Engagement in der kommunalen Praxis. Köln: KGSt.

    Google Scholar 

  • Walk, H., Brunnengräber, A. & Altvater, E. (1997). Einleitung. In: E. Altvater, A. Brunnengräber, M. Haake & H. Walk (Hrsg.), Vernetzt und Verstrickt. Nicht-Regierungs-Organisationen als gesellschaftliche Produktivkraft (S. 10–25). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie (1. Auflage 1922) (Vol. 5. rev. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. (1998). Communities of practice: learning, meaning, and identity. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wenger, E., McDermott, R. & Snyder, W. (2002). Cultivating Communities of Practice: A Guide to Managing Knowledge. Boston, Mass.: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Wever, G. (2013). Kollaborative Verwaltung: Forschungsstand und Perspektiven. Die Verwaltung, 46(4), 563–572.

    Article  Google Scholar 

  • Zimmer, A. (2009). Zivilgesellschaft - Entwurf und Befund. In Theoretische Aspekte einer zivilgesellschaftlichen Verwaltungskultur. 2. Symposium des Arbeitskreises “Theoretische Aspekte der Verwaltungskultur” (S. 13–32). Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Schophaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schophaus, M. (2019). Zur Kooperation Sozialer Bewegungen mit öffentlichen Verwaltungen in Deutschland. In: Möltgen-Sicking, K., Otten, H., Schophaus, M., Vargas Côrtes, S. (eds) Öffentliche Verwaltung in Brasilien und Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27550-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27550-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27549-5

  • Online ISBN: 978-3-658-27550-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics