Acquisti, Alessandro, John, Leslie K. und Loewenstein, George. 2013. What Is Privacy Worth? J. Legal Stud. 42: 249-274.
Google Scholar
Albrecht, Jan Philipp und Jotzo, Florian. 2017. Das neue Datenschutzrecht der EU. Baden-Baden: Nomos.
Google Scholar
Art.-29-Datenschutzgruppe. 2018. Working Paper 259 rev.01. Guidelines on consent under Regulation 2016/679. https://ec.europa.eu/newsroom/article29/document.cfm?action=display&doc_id=51030. Zugegriffen: 2. Mai 2019.
Auernhammer, Herbert (Begr.). 2017. Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze. Köln: Carl Heymanns.
Google Scholar
Bundeskartellamt. 2019. Bundeskartellamt untersagt Facebook die Zusammenführung von Nutzerdaten aus verschiedenen Quellen. https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Pressemitteilungen/2019/07_02_2019_Facebook.html?nn=3591568. Zugegriffen: 2. Mai 2019.
Dammann, Ulrich. 2016. Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung. Erwarteter Fortschrift, Schwächen und überraschende Innovationen. In: Zeitschrift für Datenschutz (ZD): 307-314.
Google Scholar
Ebers, Martin. 2016. Dynamic Algorithmic Pricing: Abgestimmte Verhaltensweisen oder rechtmäßiges Parallelverhalten? In: Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZ Kart), 554-555.
Google Scholar
Ehmann, Eugen und Selmayr, Martin (Hrsg.). 2018. Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar. München: C.H. Beck.
Google Scholar
Engeler, Malte. 2018. Das überschätzte Kopplungsverbot. Die Bedeutung des Art. 7 Abs. 4 DSGVO in Vertragsverhältnissen. In: Zeitschrift für Datenschutz (ZD): 55-61.
Google Scholar
Europäischer Datenschutzausschuss. 2019. Guidelines 2/2019 on the processing of personal data under Article 6(1)(b) GDPR in the context of the provision of online services to data subjects. https://edpb.europa.eu/sites/edpb/files/consultation/edpb_draft_guidelines-art_6-1-b-final_public_consultation_version_en.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2019.
European Union Agency for Network and Information Security. 2012. Study on monetising privacy. An economic model for pricing personal information. https://www.enisa.europa.eu/publications/monetising-privacy/at_download/fullReport. Zugegriffen: 2. Mai 2019.
Flynn, Kerry. 2018. Facebook’s making more money per user in North America than ever before. https://digiday.com/marketing/facebooks-making-money-per-user-north-america-ever/. Zugegriffen: 2. Mai 2019.
Gierschmann, Sibylle. 2016. Was „bringt“ deutschen Unternehmen die DS-GVO? Mehr Pflichten, aber die Rechtsunsicherheit bleibt. In: Zeitschrift für Datenschutz (ZD): 51-55.
Google Scholar
Gola, Peter (Hrsg.). 2018. Datenschutz-Grundverordnung. VO (EU) 2016/679. Kommentar. München: C.H. Beck.
Google Scholar
Golland, Alexander. 2018. Das Kopplungsverbot in der Datenschutz-Grundverordnung. Anwendungsbereich, ökonomische Auswirkungen auf Web-2.0-Dienste und Lösungsvorschlag. MultiMedia und Recht (MMR): 130-135.
Google Scholar
Golland, Alexander. 2019a. Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken. Frankfurt a.M.: Deutscher Fachverlag.
Google Scholar
Golland, Alexander. 2019b. Diensteerbringung darf nicht von der Erteilung einer Einwilligung abhängig gemacht werden. Datenschutz-Berater (DSB): 15-16.
Google Scholar
Härting, Niko. 2016. „Dateneigentum“ – Schutz durch Immaterialgüterrecht? Was sich aus dem Verständnis von Software für den zivilrechtlichen Umgang mit Daten gewinnen lässt. Computer und Recht (CR): 646-649.
Google Scholar
Hess, Thomas und Schreiner, Michel. 2012. Ökonomie der Privatsphäre. Eine Annäherung aus drei Perspektiven. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD): 105-109.
Google Scholar
Hofmann, Franz. 2016. Der maßgeschneiderte Preis. Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP): 1074-1081.
Google Scholar
Immenga, Ulrich und Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.). 2012. Wettbewerbsrecht. Kommentar zum Europäischen Kartellrecht, Bd. 1: EU/Teil 1. München: C.H. Beck.
Google Scholar
Kerber, Wolfgang. 2016. Digital Markets, Data and Privacy: Competition Law, Consumer Law and Data Protection. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.): 639-647.
Google Scholar
Klotz, Marius. 2016. Google und Facebook im Kontext von Art. 102 AEUV. Wirtschaft und Wettbewerb (WuW): 58-65.
Google Scholar
Krohm, Niclas und Müller-Peltzer, Philipp. 2017. Auswirkungen des Kopplungsverbots auf die Praxistauglichkeit der Einwilligung. Das Aus für das Modell „Service gegen Daten“? Zeitschrift für Datenschutz (ZD): 551-556.
Google Scholar
Kühling, Jürgen und Buchner, Benedikt (Hrsg.). 2018. Datenschutz-Grundverordnung/BDSG. Kommentar, München: C.H. Beck.
Google Scholar
NOYB – European Center for Digital Rights. 2018. Beschwerde nach Artikel 77(1) DSGVO. https://noyb.eu/wp-content/uploads/2018/05/complaint-facebook.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2019.
Ohrtmann, Jan-Peter und Schwiering, Sebastian. 2014. Big Data und Datenschutz – Rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze. Neue Juristische Wochenschrift (NJW): 2984-2990.
Google Scholar
Oreskovic, Alexei. 2018. Mark Zuckerberg just hinted that Facebook could offer a paid version one day. https://www.businessinsider.de/mark-zuckerberg-always-a-version-of-facebook-free-2018-4?r=UK. Zugegriffen: 2. Mai 2019.
Paal, Boris P. und Pauly, Daniel A. (Hrsg.). 2018. Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. München: C.H. Beck.
Google Scholar
Paschke, Marian, Berlit, Wolfgang und Meyer, Claus (Hrsg.). 2016. Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht. Baden-Baden: Nomos.
Google Scholar
Plath, Kai-Uwe (Hrsg.). 2018. Kommentar zu DSGVO, BDSG und den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG. Köln: Dr. Otto Schmidt.
Google Scholar
Reisch, Lucia, Büchel, Daniela, Joost, Gesche und Zander-Haya, Helga. 2016. Digitale Welt und Handel. Verbraucher im personalisierten Online-Handel. http://www.svr-verbraucherfragen.de/wp-content/uploads/Digitale-Welt-und-Handel.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2019.
Schantz, Peter. 2016. Die DatenschutzGrundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht. Neue Juristische Wochenschrift (NJW): 1841-1847.
Google Scholar
Schantz, Peter und Wolff, Heinrich Amadeus. 2017. Das neue Datenschutzrecht. Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis. München: C.H. Beck.
Google Scholar
Schwenke, Matthias Christoph. 2006. Individualisierung und Datenschutz. Rechtskonformer Umgang mit personenbezogenen Daten im Kontext der Individualisierung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Google Scholar
Schwintowski, Hans-Peter. 2018. Preistransparenz als Voraussetzung funktionsfähigen (digitalen) Marktwettbewerbs. Neue Juristische Online-Zeitschrift (NJOZ): 841-850.
Google Scholar
Simitis, Spiros, Hornung, Gerrit und Spiecker gen. Döhmann, Indra (Hrsg.). 2019. Datenschutzrecht. DSGVO mit BDSG. Großkommentar. Baden-Baden: Nomos.
Google Scholar
Spiecker gen. Döhmann, Indra. 2012. Die Durchsetzung datenschutzrechtlicher Mindestanforderungen bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken. Überlegungen zu Vollzugsdefiziten im Datenschutzrecht. Kommunikation & Recht (K&R): 717-725.
Google Scholar
Splittgerber, Andreas (Hrsg.). 2014. Praxishandbuch Rechtsfragen Social Media. Berlin: De Gruyter.
Google Scholar
Sydow, Gernot (Hrsg.). 2018. Europäische Datenschutzgrundverordnung. Handkommentar. Baden-Baden: Nomos.
Google Scholar
Taeger, Jürgen und Gabel, Detlev (Hrsg.). 2019. DSGVO – BDSG. Frankfurt a.M.: Deutscher Fachverlag.
Google Scholar
Tietjen, Daniel und Flöter, Benedikt F. 2017. Dynamische und personalisierte Preise: Welche lauterkeitsrechtlichen Schranken gelten für Unternehmen? Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (GRUR-Prax): 546-548.
Google Scholar
Tillmann, Tristan Julian und Vogt, Verena. 2018. Personalisierte Preise im Big-Data-Zeitalter. Verbraucher und Recht (VuR): 447-455.
Google Scholar
Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. 2016. Personalisierte Preise. https://www.vzbv.de/sites/default/files/vzbv_position_preisdifferenzierung_16-09-21_pdf.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2019.
Wolff, Heinrich Amadeus und Brink, Stefan (Hrsg.). 2018. Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht. München: C.H. Beck.
Google Scholar
Wybitul, Tim. 2016. EU-Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis – Was ändert sich durch das neue Datenschutzrecht? Betriebsberater (BB): 1077-1081.
Google Scholar
Ylinen, Johannes. 2018. Digital Pricing und Kartellrecht. Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZ Kart): 19-22.
Google Scholar
Zander-Hayat, Helga, Reisch, Lucia und Steffen, Christine. 2016. Personalisierte Preise – Eine verbraucherpolitische Einordnung. Verbraucher und Recht (VuR): 403-410.
Google Scholar