Zusammenfassung
Ausgehend von den Potenzialen offener Daten (Open Data) und offener Verwaltungsdaten (Open Government Data) in der Datenökonomie werden deren Gestaltungsperspektiven für eine Geschäftsfeldentwicklung und Wertschöpfung aus staatlicher Sicht sowie für eine Verbesserung des Gemeinwohls dargestellt. Dies führt Staat und Gesellschaft sowohl zu urbanen Datenräumen als auch zu einem offenen Regierungs- und Verwaltungshandeln (Open Government).
Schlüsselwörter
- Datenökonomie
- Open Data
- offene Daten
- Open Government Data
- Verwaltungsdaten
- Datenraum
- urbaner Datenraum
- Open Government
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Basemap.at. 2019. Willkommen bei basemap.at – der Verwaltungsgrundkarte von Österreich. Wien: Stadt Wien und österreichische Länder bzw. Ämter der Landesregierung.
BLA. 2012. Offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln (Open Government) – Eckpunkte zur Förderung von Transparenz, Teilhabe und Zusammenarbeit. Berlin: Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Förderung des Open Government, IT Planungsrat.
BMI. 2014. Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der Open Data Charta der G8. Berlin: Bundesministerium des Innern.
BMVI. 2017. „Eigentumsordnung“ für Mobilitätsdaten? Eine Studie aus technischer, ökonomischer und rechtlicher Perspektive. Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Coopers & Lybrand. 1996. Economic aspects of the collection, dissemination and integration of government’s geospatial information. Southampton: Ordnance Survey.
Cuno, S. 2018. Datenbasierte Geschäftsmodelle auf kommunaler Ebene für mehr Arbeits- und Lebensqualität. AWV-Informationen 64 (6): S. 4–7.
Fraunhofer-Institute FOKUS, IAIS & IML. 2018. Urbane Datenräume – Möglichkeiten von Datenaustausch und Zusammenarbeit im urbanen Raum. Berlin: Fraunhofer FOKUS.
G8. 2013. G8 Open Data Charter and Technical Annex. London und Enniskillen: Cabinet Office.
Geiger, Christian. 2018. Open.Government - Staat.Leitbild.2.0 - Vom politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungsprozess durch Open Government in Deutschland. Berlin: ePubli GmbH.
Grønbech-Jensen, C. 1997. The Scandinavian tradition of open government and the European Union: problems of compatibility? Journal of European Public Policy 5 (1): S. 185–199.
IDC und Open Evidence. 2017. European Data Market – Final Report SMART 2013/0063.
IG Collaboratory. 2010. Offene Staatskunst - Bessere Politik durch Open Government? Abschlussbericht. Berlin: IG Collaboratory.
Klessmann, Jens, Philipp Denker, Ina Schieferdecker, und Sönke E. Schulz. 2012. Open Government Data Deutschland - Eine Studie zu Open Government in Deutschland im Auftrag des Bundesministerium des Innern. Berlin: Bundesministerium des Innern.
Krabina, Bernhard, und Brigitte Lutz. 2016. Open-Government-Vorgehensmodell – Umsetzung von Open Government Version 3.0. Wien: KDZ.
von Lucke, Jörn. 2010. Open Government – Öffnung von Staat und Verwaltung. Friedrichshafen: Zeppelin University.
von Lucke, Jörn. 2012. Innovationsschübe durch eine Öffnung von Staat und Verwaltung, frei zugängliche Daten, Datenportale und Umsetzungswettbewerbe. In E-Government – Zwischen Partizipation und Kooperation, Hrsg. W. Eixelsberger und J. Stember, S. 229–241. Wien/ New York: Springer.
von Lucke, Jörn. 2014. Nationale Open Data-Infrastruktur. In IT-Governance in Staat und Kommunen, Hrsg. Andreas Engel, S. 219–236. Berlin: Edition sigma.
von Lucke, Jörn. 2015. Smart Government - Wie uns die intelligente Vernetzung zum Leitbild „Verwaltung 4.0“ und einem smarten Regierungs- und Verwaltungshandeln führt. Friedrichshafen: The Open Government Institute.
von Lucke, Jörn. 2016. Potenziale von Open Government – Gedanken zur Zukunft der Information. In Die Zukunft von Medien, Kommunikation und Information – 28. Bremer Universitäts-Gespräche, Hrsg. Wolfgang-Ritter-Stiftung, Universität Bremen und unifreunde e.V., S.65–82. Bremen: Universität Bremen.
von Lucke, Jörn. 2017. Open Government in Deutschland. Innovative Verwaltung 39 (9): S. 42–44.
von Lucke, Jörn. 2018. Open Government in the OGPDE Matrix. In Proceedings of the International Conference EGOV-CeDEM-ePart 2018, S. 221–228. Krems: Edition Donau-Universität Krems.
von Lucke, Jörn, und Christian Geiger. 2010. Open Government Data - Frei verfügbare Daten des öffentlichen Sektors. Friedrichshafen: Deutsche Telekom Institute for Connected Cities.
von Lucke, Jörn, Kooperation OGD D-A-CH-LI. 2015. Maßnahmen für den Aufbau einer Open Data-Kultur. https://www.data.gv.at/wp-content/uploads/2015/05/JvL-170210-TXT-OpenGovernmentDataKultur-V4.pdf. Zugegriffen: 25. März 2019.
Opendata Network e.V. 2010. 10 Prinzipien offener Regierungsinformationen. Berlin: Opendata Network e.V.
North, Klaus. 1998. Wissensorientierte Unternehmensführung – Wertschöpfung durch Wissen. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Reinermann, Heinrich. 1986. Beitrag des Seminars „Informationssysteme für den Bürger und für die Verwaltungsführung“ zur International Design Competition for an Advanced Information City: Campus City Kawasaki. Speyerer Arbeitshefte, 75, Speyer: Hochschule für Verwaltungs-wissenschaft Speyer.
Semsrott, Arne. 2016. Neuer IFG-Rekord: 10.000 Anfragen an Bundesministerien. FragdenStaat.de. Berlin: Open Knowledge Foundation e.V.
Sunlight Foundation. 2010. Ten Principles for Opening Up Government Information. Washington DC: Sunlight Foundation.
Turk, Matt. 2018. Great Power, Great Responsibility: The 2018 Big Data & AI Landscape. http://mattturck.com/bigdata2018/. Zugegriffen: 25. März 2019.
Warsaw Institute for Economic Studies. 2014. Big and open data in Europe – A growth engine or a missed opportunity? Warschau: Warsaw Institute for Economic Studies.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
von Lucke, J. (2019). Spannende Gestaltungsperspektiven durch offene Verwaltungsdaten. In: Ochs, C., Friedewald, M., Hess, T., Lamla, J. (eds) Die Zukunft der Datenökonomie. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27511-2_16
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27511-2_16
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-27510-5
Online ISBN: 978-3-658-27511-2
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)