Skip to main content

Ideenformulierung

  • Chapter
  • First Online:
E-Entrepreneurship
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Ausführungen befassen sich mit dem ersten Erfolgsfaktor eines jeden zu gründenden Unternehmens für die Phase der Ideenformulierung: dem Gründer bzw. dem Gründerteam und dessen bzw. deren Beschreibung im Rahmen der Erstellung eines Businessplans. Durch diesen Businessplan erfährt die Gründungsidee eine schriftliche Formulierung bzw. Darstellung. Entsprechend sind die nachfolgenden Punkte Bestandteile dieses Plans. Dabei stehen folgende Fragen für den Faktor „Management“ im Mittelpunkt der Betrachtungen, deren Antworten zugleich auch die Lernziele darstellen:

  • Welche allgemeinen Informationen müssen zu den Gründern hinsichtlich deren Qualifikation und Vision im Rahmen eines Businessplans gemacht werden?

  • Wie sieht die Aufgaben- bzw. Rollenverteilung zwischen den Gründern aus und welche Beteiligungsverhältnisse liegen vor?

  • Wie gestaltet sich die Organisation innerhalb des Gründerteams und welche Regeln gilt es hierbei zu beachten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zum Kapitel

  • Bischoff, T. (2015): Die Wahl der Rechtsform, in: Koch, L. T./Zacharias, C. (Hrsg.): Gründungsmanagement, München, S. 137-150. (Nachdruck von Bischoff, T. (2001): Die Wahl der Rechtsform, in: Koch, L. T./Zacharias, C. (Hrsg.): Gründungsmanagement, München, S. 137-150).

    Google Scholar 

  • Brix, R. (2018): Wie sieht das Marketing im Influencer-Zeitalter aus?, in: Jahnke, M. (Hrsg.): Influencer Marketing – Für Unternehmen und Influencer: Strategien, Plattformen, Instrumente, rechtlicher Rahmen. Mit vielen, Beispielen, Wiesbaden, S. 15-51.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (2018): OVK-Report für digitale Werbung 2018/02. Online und Mobile – Zahlen und Trends im Überblick, https://www.bvdw.org/fileadmin/user_upload/OVK_Report_2018_02.pdf, Zugriff am 09.04.2019.

  • Burge, M. E. (2016): Apple pay, bitcoin, and consumers: The ABCs of future public payments law, in: The Hastings Law Journal, Jg. 67, Nr. 6, S. 1493-1550.

    Google Scholar 

  • DCI Institut (2018): Paid Content in Deutschland 2018. Studie des DCI Institutes in Zusammenarbeit mit der Hochschule Fresenius, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Frohmann, F. (2018): Digitales Pricing – Strategische Preisbildung in der digitalen Wirtschaft mit dem 3-Level-Modell, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Genth, S./Schleusener, M./Kenning, K./Pohst, M. (2016): Dynamische Preissetzung – Wer profitiert?, in: Wirtschaftsdienst, Jg. 96, Nr. 12, S. 863-882.

    Google Scholar 

  • Gläß, R. (2018): Künstliche Intelligenz im Handel 2 – Anwendungen: Effizienz erhöhen und Kunden gewinnen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kamps, I./Schetter, D. (2018): Performance Marketing. Der Wegweiser zu einem messund steuerbaren Marketing – Einführung in Instrumente, Methoden und Technik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. (2001a): Virtuelle Marktplätze: Grundlagen – Management – Fallstudie, München.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. (2013a): Online-Marketing: Grundlagen der Absatzpolitik in der Net Economy, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T./Häsel, M. (2006): Cross-Channel Cooperation – The Bundling of Online and Offline Business Models, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T./Hensellek, S./Jung, P. B./Kleine-Stegemann, L. (2018a): Deutscher Startup Monitor (DSM) 2018, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T./Kuckertz, A. (2003a): E-Venture-Capital: Unternehmensfinanzierung in der Net Economy – Grundlagen und Fallstudien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T./Stöckmann, C./de Cruppe, K./Hensellek, S./Kleine-Stegemann, L. (2018b): Female Founders Monitor 2018, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T./Stöckmann, C./Hensellek, S./Kensbock, J. (2018c): Bricolage, Speed to market, and Internationalization: The Contradictory Moderating Role of Hierachy. In: Academy of Management Proceedings, Vol. 2018, No. 1.

    Google Scholar 

  • Lechler, T./Gemünden, H. G. (2003): Gründerteams – Chancen und Risiken für den Unternehmenserfolg, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lommatzsch, T. (2018): Begriffserklärung: Influencer Marketing vs. Influencer Relations, in: Schach, A./Lommatzsch, T. (Hrsg.): Influencer Relations – Marketing und PR mit digialen Meinungsführern, Wiesbaden, S. 23-26.

    Google Scholar 

  • Luderer, M. (2003): Bedeutung des Projektmanagements in der Net Economy, in: Kollmann, T. (Hrsg.): E-Venture-Management: Neue Perspektiven der Unternehmensgründung in der Net Economy, Wiesbaden, S. 611-619.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2015): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 12. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Nathusius, K. (2001): Grundlagen der Gründungsfinanzierung: Instrumente – Prozesse – Beispiele, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Nelles, M./Rocke, R. (2015): Finanzierungsplanung, in: Koch, L./Zacharias, C. (Hrsg.): Gründungsmanagement: mit Aufgaben und Lösungen, München, S. 163-176. (Nachdruck von Nelles, M./Rocke, R. (2001): Finanzierungsplanung, in: Koch, L./Zacharias, C. (Hrsg.): Gründungsmanagement: mit Aufgaben und Lösungen, München, S. 163-176).

    Google Scholar 

  • Nirschl, M./Steinberg, L. (2018): Einstieg in das Influencer Marketing – Grundlagen, Strategien und Erfolgsfaktoren, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Robertson, B. J. (2016): Holacracy: Ein revolutionäres Management-System für eine volatile Welt, München.

    Google Scholar 

  • Talin, B. (2018): Blockchain – Möglichkeiten und Anwendungen der Technologie, in: More than digital, https://morethandigital.info/blockchain-moeglichkeiten-und-anwendungen-der-technologie/, Zugriff am 07.03.2019.

  • Zwack, T. (2017): Peer-to-Peer-Geschäftsmodelle zur Absicherung privater Risiken, Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Kollmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kollmann, T. (2019). Ideenformulierung. In: E-Entrepreneurship. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27429-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27429-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27428-3

  • Online ISBN: 978-3-658-27429-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics