Skip to main content

Ungewissheit und das Problem des sozialen Handelns. Einige methodologische Bemerkungen zum Forschungsprogramm der „Theorie reflexiver Modernisierung“

  • Chapter
  • First Online:
Das Risiko – Gedanken übers und ins Ungewisse
  • 1971 Accesses

Zusammenfassung

Die nachfolgenden Überlegungen verdanken sich meiner wiederholten Lektüre von Wolfgang Bonß’s mehr als anregendem Buch „Vom Risiko. Unsicherheiten und Ungewißheit in der Moderne“, in dem ich einen über weite Strecken impliziten, aber durchaus ins Grundsätzliche ausgreifenden Vorschlag darüber unterbreitet sehe, in welcher Weise – auch gesellschaftstheoretisch relevante – in jedem Fall theoriegeleitete sozialwissenschaftliche Forschungen anzulegen sind. Wie mir scheint, steht dabei die – wenn man so will: nachaufklärerischen und die Reproduktionsbedingungen der sogenannten „reflexiven Moderne“ widerspiegelnden – Frage im Vordergrund, wie die Sozialwissenschaften in einer heuristisch anregenden Weise dem Tatbestand gerecht werden können, dass das menschliche Wissen, wenn überhaupt vorhanden, zumeist auch dann unzulänglich, limitiert, wenn nicht falsch ist, wenn die Suche nach Abhilfen kein natürliches Ende kennt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akerlof, George A./Robert J. Shiller (2015): Phishing for Fools. Manipulation und Täuschung in der freien Marktwirtschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1968): Traktat über kritische Vernunft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1980): Die Wissenschaft und die Suche nach der Wahrheit. In: Gerard Radnitzky/Gunnar Andersson (Hrsg.): Fortschritt und Rationalität der Wissenschaft. Tübingen: 221-245.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1982): Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1987): Kritik der reinen Erkenntnislehre. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1994): Kritik der reinen Hermeneutik. Der Antirealismus und das Problem des Verstehens. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1999): Die Soziologie und das Problem der Einheit der Wissenschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 215-231.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (2000): Methodologischer Revisionismus und diskursive Rationalität. Bemerkungen zur Methodendiskussion in den Sozialwissenschaften. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 25: 2-28.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (2011): Kritische Vernunft und rationale Praxis. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Albert, Max (2001): Bayesian Learning and Expectations Formation. Anything Goes. In: David Corfield/Jon Williamson (eds): Foundations of Bayesianism. Dordrecht/Boston/London: 341-362.

    Google Scholar 

  • Albert. Hans (1978): Traktat über rationale Praxis. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Akerlof, George A./Robert J. Shiller (2009): Animal Spirit. How Human Psychology Drives the Economy, and Why It Matters for Global Capitalism. Princeton/Oxford.

    Google Scholar 

  • Ariely, Dan (2008): Denken hilft zwar, nützt aber nichts. Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen. München.

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis (1962): Neues Organ der Wissenschaften. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bargh, John (2018): Vor dem Denken. Wie das Unbewusste uns steuert. München.

    Google Scholar 

  • Barkow, Jerome H./Leda Cosmides/John Tooby (eds) (1992): The Adapted Mind. Evolutionary Psychology and the Generation of Culture. New York/Oxford.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Wolfgang Bonß (Hrsg.) (1994): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung. Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Wolfgang Bonß/Christoph Lau (2001): Theorie der reflexiven Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In: Ulrich Beck/Wolfgang Bonß (Hrsg.): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt: 11-59.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Wolfgang Bonß/Christoph Lau (2004): Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie der reflexiven Modernisierung? In: Ulrich Beck/Christoph Lau (Hrsg.): Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt: 13-62.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (2018): Imaginierte Zukunft. Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Berkeley, George (1957): Prinzipien der menschlichen Erkenntnis. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1991): Theorie der Politik im 20. Jahrhundert. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1982), Einübung des Tatsachenblicks. Zur Struktur und Veränderung empirischer Sozialforschung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1991): Unsicherheit und Gesellschaft – Argumente für eine soziologische Risikoforschung. Soziale Welt 42: 258-277.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1995): Vom Risiko. Unsicherheiten und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1997): Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit. In: Ekkehart Lippert, Andreas Prüfert/Günther Wachtler (Hrsg.): Sicherheit in der unsicheren Gesellschaft. Wiesbaden: 21-41.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1998): Berechenbarkeit und Vertrauen. Zur Herstellung von Sicherheit in der Risikogesellschaft. In: Harald Koch/Armin Willingmann (Hrsg.): Großschäden – Complex Damages. Rechtliche und alternative Regulierungsstrategien im Inn- und Ausland. Baden-Baden: 47-67.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (2003): Warum ist die Kritische Theorie kritisch? Anmerkungen zu alten und neuen Entwürfen. In: Alex Dimirović (Hrsg.): Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie. Stuttgart: 366-392.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (2011): (Un-)Sicherheit in der Moderne. In: Peter Zoche/Stefan Kaufmann/Rite Haverkamp (Hrsg.): Zivile Sicherheit. Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitik. Bielefeld: 43-69

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/Heinz Hartmann (1985): Konstruierte Gesellschaft, rationale Deutung. Zum Wirklichkeitscharakter soziologischer Diskurse. In: Wolfgang Bonß/Heinz Hartmann (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Sonderband 3 der Zeitschrift „Soziale Welt“. Göttingen: 9-46.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang et al. (1985): Die Zukunft der Vernunft. Eine Auseinandersetzung von Wolfgang Bonß, Helmut Dubiel, Gerhard Gamm, Christa Hackenesch, Axel Honneth, Christa Karpenstein-Eßbach, Gerd Kimmerle. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/Christoph Lau (2011): Einleitung: Neue Formen von Macht und Herrschaft. In: Wolfgang Bonß/Christoph Lau (Hrsg.): Macht und Herrschaft in der reflexiven Moderne. Weilerswist: 7-47.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/Felicitas Esser/Joachim Hohl/Helga Pelizäus/Jenns Zinn (2004): Biographische Sicherheit. In: Ulrich Beck/Christoph Lau (Hrsg.): Entgrenzung und Entscheidung. Frankfurt: 211-233.

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan/Nick Kratzer/Stefan May (Hrsg.) (2006): Nebenfolgen. Analysen zur Konstruktion und Transformation modernere Gesellschaften. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1994): The Art of Self-Persuasion. The Social Explanation of False Beliefs. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Brandtsätter, Veronika/Otto, Jürgen (Hrsg.) (2009): Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar (1999): Theorien Rationalen Handelns in der Politikwissenschaft. Eine kritische Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Braun, Norman/Thomas Gautschi (2011): Rational-Choice-Theorie. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, May (1975): Methodologischer Individualismus: Definition und Reduktion. In: Bernhard Giesen/Michael Schmid (Hrsg.): Theorie, Handeln und Geschichte. Erklärungsprobleme in den Sozialwissenschaften. Hamburg: 189-216.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (2016): Das Gefühl der Welt. Über die Macht der Stimmungen. München.

    Google Scholar 

  • Bühler, Axel (1987): Bedeutung, Gegenstandsbezug, Skepsis. Sprachphilosophische Argumente zum Erkenntnisanspruch der Geistes- und Sozialwissenschaften. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Campbell, Colin (1996): The Myth of Social Action. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf (1962): Logical Foundations of Probability. Second Edition. Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Cartwright, Nancy (1989): Nature’s Capacities and Their Measurement. Oxford.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1968): Die Philosophie der Aufklärung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (2000): Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik. Gesammelte Werke Band 6. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (2010): Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Cohen, I. Bernard (1994): Revolutionen in den Naturwissenschaften. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1990): Foundations of Social Theory, London et al.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (2004): Interaction Ritual Chains. Princeton/Oxford.

    Google Scholar 

  • Cornford, Francis M. (1991): From Religion to Philosophy. A Study in the Origins of Western Speculation. Princeton.

    Google Scholar 

  • Damasio, Antonio R. (1995): Descartes Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München/Leipzig.

    Google Scholar 

  • de Sousa, Ronald (2009): Die Rationalität des Gefühls. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Descartes, René (2016): Meditation und Diskurs. Mit einer Einführung und begleitenden Texten. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1929): The Quest for Certainty, Study of the Relation of Knowledge and Action. London.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (2016): Logik. Die Theorie der Forschung. Zweite Auflage. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas (2009): Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Donagan, Alan (1987): Choice: The Essential Element in Human Action. London/New York: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Dörner, Dietrich (1989): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1988): Über soziale Arbeitsteilung. Studien über die Organisation höherer Gesellschaften. Zweite Auflage. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon (1986): Introduction. In: Jon Elster (ed.): Rational Choice. Oxford: 1-33.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1991): Alltagshandeln und Verstehen. Zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und „Rational Choice“. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/M./New York.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2004): Soziologische Anstöße. Frankfurt/M./New York.

    Google Scholar 

  • Fazio, Russell (1990): Multiple Processes by Which Attitudes Guide Behavior: The MODE-Model as an Integrative Framework. In: Mark P. Zanna (ed.): Advances in Experimental Social Psychology. San Diego et al.: 75-109.

    Google Scholar 

  • Feigl, Herbert (1970): The ‚Orthodox‘ View of Theories. Remarks in Defense as well as Critique. In: Michael Radner/Stephen Winokur (eds): Analyses of Theories and Methods of Physics and Psychology. Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Vol. 4. Minneapolis: 3-16.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, Paul (2009): Naturphilosophie, hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Helmut Heit und Eric Oberheim. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Fiske, Alan P. (1993): Structures of Social Life. The Four Elementary Forms of Human Relations. New York/Toronto/New York et al.

    Google Scholar 

  • Flashar, Hellmut (2013): Aristoteles. Lehrer des Abendlandes. München

    Google Scholar 

  • Forschner, Maximilian (2006): Thomas von Aquin. München.

    Google Scholar 

  • Frank, Robert H. (1990): Rethinking Rational Choice. In: Roger Friedland/A.F. Robertson (eds): Beyond the Marketplace. Rethinking Economy and Society. New York.: 53-87.

    Google Scholar 

  • Friedman, Jeffrey (ed.) (1996): The Rational Choice Controversy. Economic Models of Politics Reconsidered. New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton (1969): The Methodology of Positive Economics. In: May Brodbeck (ed.): Readings in the Philosophy of the Social Sciences. London: 508-528.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis (1995): Trust. The Social Virtues and the Creation of Prosperity. New York et al.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Markus (2008): Antike und moderne Skepsis. Zur Einführung. Hamburg

    Google Scholar 

  • Gabriel, Markus (2014): An den Grenzen der Erkenntnistheorie. Die notwendige Endlichkeit des objektiven Wissens als Lektion des Skeptizismus. Zweite, verbesserte Auflage. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1961): Anthropologische Forschung. Zur Selbstbegegnung und Selbstentdeckung des Menschen. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest (1995): Descartes & Co. Von der Vernunft und ihren Feinden. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1984): The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Giere, Ronald N. (1999): Science Without Laws. Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd (2000): Adaptive Thinking. Rationality in the Real World. Oxford/New York et al.

    Google Scholar 

  • Goffman, Ervin (1980): Rahmenanalyse. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, Walter (2006): The Bridge to Humanity. How Affect Hunger Trumps the Selfish Gene. New York/Oxford.

    Google Scholar 

  • Greve, Jens/Annette Schnabel/Rainer Schützeichel (Hrsg.) (2008): Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. Zur Ontologie, Methodologie und Metatheorie eines Forschungsprogramms. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gulyga, Arsenij (1981): Immanuel Kant. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian (1999): Was heißt „soziale Konstruktion“? Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hardin, Russell (2002): Trust and Trustworthiness. New York.

    Google Scholar 

  • Hardin, Russell (2003): Indeterminacy and Society. Princeton, Oxford.

    Google Scholar 

  • Hartfiel, Günter (1968), Wirtschaftliche und soziale Rationalität. Untersuchungen zum Menschenbild in Ökonomie und Soziologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hechter, Michael (1987): Principles of Group Solidarity. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Hechter, Michael (1993): Value Research in the Social and Behavioral Sciences. In: Michael Hechter/Lynn Nadel/Richard E. Michod (eds): The Origins of Values. New York: 1-28.

    Google Scholar 

  • Hedström, Peter (2005): Dissecting the Social. On the Principles of Analytical Sociology. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Heimer, Carol A. (1985): Reactive Risk and Rational Action. Managing Moral Hazard in Insurance Contracts. Berkeley/Los Angeles/ London.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Maik (2001): Erwartungsbildung, individuelle Entscheidung und das Lernen ökonomischer Zusammenhänge. Marburg.

    Google Scholar 

  • Heiner, Ronald A. (1988): Imperfect Decision and Routinized Production. Implication for Evolutionary Modelling of Inertial Technical Change. In: Giovanni Dosi/Christopher Freeman/Richard Nelson/Gerald Silverberg/Luc Sloete (eds): Technological Change and Economic Theory. London/New York: 147-169.

    Google Scholar 

  • Held, Martin/Giesela Kubon-Gilke/Richard Sturn (Hrsg.): Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik. Jahrbuch 22: Grenzen der Konsumentensouveränität. Marburg.

    Google Scholar 

  • Herder-Dorneich, Philipp (1988): Systemdynamik. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hindess, Barry (1988): Choice, Rationality, and Social Theory. London et al.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1974): Abwanderung und Widerspruch. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas (1984): Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Hrsg. und eingeleitet von Iring Fetscher. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie (1990): Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Homans, George C. (1968): Elementarformen des sozialen Verhaltens. Köln/Opladen.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (1975): Menschliche Bedürfnisse und soziale Steuerung. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ingrao, Bruna und Giorgio Israel (1990): The Invisible Hand. Economic Equilibrium in the History of Science. Cambridge, Mass./London.

    Google Scholar 

  • Izard, Carroll E. (1981): Die Emotionen des Menschen. Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Jensen, Adolf Ellegard (1991): Mythos und Kult bei den Naturvölkern. München.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans/Jens Beckert (2001): Action Theory. In: Jonathan H. Turner (ed.): Handbook of Sociological Theory, New York/Boston/Dordrecht/London/Moscow: 269-285.

    Google Scholar 

  • Johnson, Allan W./Timothy Earle (1987): The Evolution of Human Societies. Form Foraging Group to Agrarian State. Stanford, Cal.

    Google Scholar 

  • Kahneman, Daniel (2011): Schnelles Denken, langsames Denken. München.

    Google Scholar 

  • Kahneman, Daniel/Paul Slovic/Amos Tversky (eds) (1982): Judgement Under Uncertainty, Heuristics and Biases. Cambridge et al.

    Google Scholar 

  • Kapeller, Jakob (2011): Modell-Platonismus in der Ökonomie. Zur Aktualität einer klassischen epistemologischen Kritik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter (1993): Soziale Tauschsysteme. Strukturelle und dynamische Erweiterungen des Marktmodells. München.

    Google Scholar 

  • Keil, Geert (2000): Handeln und Verursachung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kemper, Theodore D. (ed.) (1990): Research Agendas in the Sociology of Emotions. Albany.

    Google Scholar 

  • Keynes, John Maynard (2006): Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zines und des Geldes. Elfte, erneut verbesserte Auflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kistler, Max (2006): Causation and Laws of Nature. London/New York.

    Google Scholar 

  • Klapp, Orrin E. (1973): Models of Social Order. Introduction to Sociological Theory. Palo Alto.

    Google Scholar 

  • Knight, Frank H. (2006): Risk, Uncertainty and Profit. Mineola, NY.

    Google Scholar 

  • Kraft, Viktor (1970): Mathematik, Logik und Erfahrung. Zweite, neubearbeitete Auflage, Wien/New York.

    Book  Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens (2005): Die Definition der Situation und die variable Rationalität der Akteure. Zeitschrift für Soziologie 34: 344-363.

    Google Scholar 

  • Kubon-Gilke, Giesela (1997): Verhaltensbindung und die Evolution ökonomischer Institutionen. Marburg.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. (1968): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kukla, André (2000): Social Constructivism and the Philosophy of Science. London/New York.

    Google Scholar 

  • Kunz, Volker (2004): Rational Choice. Eine Einführung. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Lakatos, Imre (1970): Falsification and the Methodology of Scientific Research Programs. In: Imre Lakatos/Alan Musgrave (eds): Criticism and the Growth of Knowledge. Cambridge: 91-195.

    Google Scholar 

  • Lakatos, Imre (1978): Philosophical Papers Vol. 2: Mathematics, Science and Epistemology, edited by John Worall und Gregory Currie. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (2001): Social Rationality versus Rational Egoism. In: Jonathan H. Turner (ed.): Handbook of Sociological Theory. New York/Boston/Dordrecht/ London/Moscow: 635-647.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (2001a): Social Rationality as a Unified Model of Man (Including Bounded Rationality), Journal of Management and Governance 5: 239-251.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart/Bruno Frey (1993): Alternatives, Frames, and Relative Prices: A Broader View of Rational Choice Theory, Acta Sociologica 36.

    Article  Google Scholar 

  • Locke, John (1988): Versuch über den menschlichen Verstand, Band II: Buch III und IV. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Locke, John (2006): Versuch über den menschlichen Verstand, Band I: Buch I und II. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mandelbaum, Maurice (1971): History, Man, and Reason. A Study in Nineteenth Century Thought. Baltimore/London.

    Google Scholar 

  • Manicas, Peter T. (2006): A Realist Philosophy of Social Science. Explanation and Understanding. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo (1981): Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Maslow, Abraham H. (1981): Motivation und Persönlichkeit. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea (2017): Erklären in der Soziologie. Geschichte und Anspruch eines Forschungsprogramms. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea/Michael Schmid (2010): Erklärende Soziologie. Grundlagen, Vertreter und Anwendungsfelder eines soziologischen Forschungsprogramms. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Miller, Max (1994): Ellenbogenmentalität und ihre theoretische Apotheose. Einige kritische Anmerkungen zur Rational Choice Theorie. Soziale Welt 45: 5-15.

    Google Scholar 

  • Mises, Ludwig von (1933): Grundprobleme der Nationalökonomie. Jena.

    Google Scholar 

  • Misztal, Barbara A. (1995): Trust in Modern Societies. The Search for the Bases of Social Order. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Mumford, Stephen (2004): Laws of Nature. London/New York.

    Google Scholar 

  • Myerson, Roger B. (1991): Game Theory. Analysis of Conflict. Cambridge, Mass./London, UK.

    Google Scholar 

  • Neumann von, John/Oskar Morgenstern (1961): Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Nilsson, Jonas (2000): Rationality in Inquiry. On the Revisability of Cognitve Standards. Uemå.

    Google Scholar 

  • Norkus, Zenonas (2001): Max Weber und Rational Choice, Marburg.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1968): The Structure of Social Action. Vol. 1: Marshall, Pareto, Durkheim. Zweite Auflage. Glencoe.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1976): Zur Theorie sozialer Systeme, hrsg. von Stefan Jensen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1986): Aktor, Situation und normative Muster. Ein Essay zur Theorie sozialen Handelns. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/Eduard A. Shils (1951): Values, Motives, and Systems of Action: In: Talcott Parsons/Eduard A. Shils (eds): Toward a General Theory of Action. Theoretical Foundations for the Social Sciences. New York: 47-243.

    Google Scholar 

  • Pascal, Blaise (1956): Gedanken. Eine Auswahl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Paulsen, Friedrich (1924): Immanuel Kant. Sein Leben und seine Lehre. Siebente Auflage. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Popkin, Richard H. (1979): The History of Scepticism. From Erasmus to Spinoza. Berkeley/Los Angeles/London.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1958): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Zweiter Band: Falsche Propheten – Hegel, Marx und die Folgen. Bern.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1963): Conjectures and Refutations: The Growth of Scientific Knowledge. New York/Evanston.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1966): Logik der Forschung. Zweite Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1972): Objective Knowledge. An Evolutionary Approach. Oxford.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1979): Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1994): Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politik. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1998): Die Welt des Parmenides. Der Ursprung des europäischen Denkens. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Posner, Hans (2006): Gottfried Wilhelm Leibnitz. Zur Einführung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Prechtl, Peter (2000): Descartes. Eine Einführung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Pribram, Karl (1912): Die Entstehung der individualistischen Sozialphilosophie. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Railton, Peter (1978): A Deductive-Nomological Model of Probabilistic Explanations. Philosophy of Science 45: 206-226.

    Article  Google Scholar 

  • Rapoport, Anatol (1976): Kämpfe, Spiele und Debatten. Drei Konfliktmodelle. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Rieck, Christian (2009): Spieltheorie. Eine Einführung. Neunte überarbeitete Auflage. Eschborn.

    Google Scholar 

  • Rippberger, Tanja (1998): Ökonomik des Vertrauens. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2007): Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Savage, Leonard J. (1954): The Foundations of Statistics. New York.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2005): Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität in der Moderne. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmid, Bernhard/David P. Schweikard (Hrsg.) (2009): Kollektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1996): Rationalität und Theoriebildung. Studien zu Karl R. Poppers Methodologie der Sozialwissenschaften. Amsterdam/Atlanta, GA.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1998): Soziales Handeln und strukturelle Selektion. Beiträge zur Theorie Sozialer Systeme. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2004): Rationales Handeln und soziale Prozesse. Beiträge zur soziologischen Theoriebildung. VS Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2006): Die Logik mechanismischer Erklärungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2006a): Individuelles Handeln und gesellschaftliche Veränderung – einige Bemerkungen zur Subjektkonzeption der soziologischen Handlungstheorie. In: Heiner Keupp/Joachim Hohl (Hrsg.): Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne. Bielefeld: 29-49.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2009): Theorien, Modelle und Erklärungen. Einige Grundprobleme des soziologischen Theorienvergleichs. In: Gerhard Preyer (Hrsg.): Neuer Mensch und kollektive Identität in der Kommunikationsgesellschaft. Festschrift für Karl O. Hondrich. Wiesbaden: 323-359.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2015): Soziale Kausalität, Handeln und Struktur. Einige versuchsweise Überlegungen zur Bedeutung und Erklärungsreichweite sozialwissenschaftlicher Kausalitätsvorstellungen (Skript).

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2015a): Metatheorie und Methodologie der Modellbildung: Realistische Ansätze, in: Norman Braun und Nicole Saam (Hrsg.): Handbuch der Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: 99-127.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2017): Forschungsprogramme. Beiträge zur Vereinheitlichung der soziologischen Theoriebildung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2017a): Theorie, Reduktion und mikrofundierende Erklärung. Bemerkungen zur (beschränkten) Bedeutung des wissenschaftsphilosophischen Reduktionsprogramms in der theoretischen Soziologie. In: Gerhard Wagner (Hrsg.): Die Provokation der Reduktion. Beiträge zur Wissenschaftstheorie der Soziologie. Wiesbaden: 5-67.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2018): Zur Einführung: Institutionen, Handlungstheorie und das Postulat mikrofundierender Erklärung. In: Michael Schmid: Der „Neue Institutionalismus“. Studien zum Vergleich seiner Forschungsprogramme. Wiesbaden: 1-37.

    Google Scholar 

  • Schurz, Gerhard (Hrsg.) (1988): Erklären und Verstehen in der Wissenschaft. München.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (Hrsg.) (2006): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Searle, John (2015): Seeing Things As They Are. A Theory of Perception. Oxford.

    Google Scholar 

  • Sheffrin, Steven M. (1983): Rational Expectations. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Shiller, Robert J. (2015): Irrationaler Überschwang. Dritte Auflage. Kulmbach.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1913): Kant. Sechzehn Vorlesungen, gehalten an der Universität Berlin. Dritte, erweiterte Auflage. München/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1983): Reason in Human Affairs. Stanford, Ca.

    Google Scholar 

  • Smith, Vernon L. (2008): Rationality in Economics. Constructivist and Ecological Forms. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Solomon, Robert C. (1993): The Passions. Emotions and the Meaning of Life. Indianapolis/Cambridge.

    Google Scholar 

  • Spinoza, Benedictus de (1976): Die Ethik – Schriften – Briefe. Siebente Auflage. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stets, Jan E./Jonathan H. Turner (eds) (2007): Handbook of the Sociology of Emotions. New York.

    Google Scholar 

  • Suárez, Mauricio (ed.) (2009): Fictions in Science. Philosophical Essays on Modelling and Idealization. New York/London.

    Google Scholar 

  • Sugden, Robert (1991): Rational Choice: A Survey of Contributions from Economics and Philosophy. The Economic Journal 101: 751-785.

    Article  Google Scholar 

  • Sunstein, Cass R./Richard H. Thaler (2011): Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sztompka, Piotr (1999): Trust. A Sociological Theory. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Taleb, Nassim Nichols (2009): Der Schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. München.

    Google Scholar 

  • Thaler, Richard H. (1994): Quasi Rational Economics. New York.

    Google Scholar 

  • Thaler, Richard H. (2015): Misbehaving. The making of Behavioral Economics. New York/London.

    Google Scholar 

  • Topitsch, Ernst (1958): Vom Ursprung und Ende der Metaphysik. Wien.

    Google Scholar 

  • Topitsch, Ernst (1966): Sozialphilosophie zwischen Ideologie und Wissenschaft. Zweite Auflage. Neuwied/Berlin.

    Google Scholar 

  • Topitsch, Ernst (1992): Die Voraussetzungen der Transzendentalphilosophie. Kant in weltanschauungsanalytischer Betrachtung. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Turner, Jonathan H. (2007): Human Emotions. A Sociological Theory. London/New York.

    Google Scholar 

  • Turner, Jonathan/Jan E. Stets (2005): The Sociology of Emotions. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Turner, Stephen P. (2018): Cognitive Science and the Social. A Primer. New York/London.

    Google Scholar 

  • Udéhn, Lars (2001): Methodological Individualism. Background, History, and Meaning. London.

    Google Scholar 

  • Varoufakis, Yanis (1991): Rational Conflict. Oxford UK/Cambridge USA.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Gerhard (2003): Wieso können wir die Welt erkennen? Neue Beiträge zur Wissenschaftstheorie. Stuttgart/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Voss, Thomas (1985): Rationale Akteure und soziale Institutionen. Beitrag zu einer endogenen Theorie des sozialen Tausches. München.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1959): Wissenschaft als Beruf. Vierte Auflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Dritte Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (2019): Rationalität und Organisation 1. Akteur und Organisationstheorie. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Willke, Franz-Ulrich (1961): Entwicklung der Markttheorie. Von der Scholastik bis zur Klassik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Windsperger, Josef (1988): Erwartungen und ökonomische Theoriebildung. Grundlegung einer Theorie der Erwartungsbildung und deren Anwendung auf die Keynes’sche Theorie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wolf, Dorothea (2005): Ökonomische Sicht(en) auf das Handeln. Ein Vergleich der Akteursmodelle in ausgewählten Rational-Choice-Konzeptionen. Marburg.

    Google Scholar 

  • Zafirovski, Milan (1999): What is Really Rational Choice? Current Sociology 47: 47-113.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Schmid .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmid, M. (2019). Ungewissheit und das Problem des sozialen Handelns. Einige methodologische Bemerkungen zum Forschungsprogramm der „Theorie reflexiver Modernisierung“. In: Pelizäus, H., Nieder, L. (eds) Das Risiko – Gedanken übers und ins Ungewisse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27341-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27341-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27340-8

  • Online ISBN: 978-3-658-27341-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics