Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht die bisherige geschichtliche Entwicklung, die Gegenwart und die Zukunftskonzepte der letzten Meile. Lag der Paketversand (vor allem im B2C-Segment) bis noch vor rund 15 Jahren im Dornröschenschlaf, änderte sich dies durch die Verbreitung des Internets und des Online-Handels enorm. Mit den steigenden Paketmengen wuchsen auch die Kundenanforderungen. Das hatte aber nicht den Anstieg der Preise zur Folge – ganz im Gegenteil. Der negative Preis/Mix-Effekt setzt die KEP-Dienstleister unter enormen Druck. Um diesen Unsicherheiten am wachsenden Paketmarkt entgegenwirken zu können, muss der Fokus auf die kundenorientierte Optimierung der letzten Meile gesetzt werden. Der Internationalisierungsgrad der Paketlieferungen in Österreich und die steigenden Interaktionen mit dem Paketempfänger gewinnen ebenfalls immer mehr an Bedeutung. Zukünftig werden nur jene KEP-Dienstleister erfolgreich sein, die sowohl mit dem technologischen Wandel, als auch den erhöhten Anforderungen im Klimaschutz Schritt halten, Entwicklungen vorausahnen und mitbestimmen können. Im Zentrum aller Bemühungen steht die Kundenzufriedenheit, auch wenn die Zahlungsbereitschaft für die Zusatzleistungen der KEP-Dienstleister auf der Empfängerseite noch sehr gering ist. Die Österreichische Post will mit neuen Services insbesondere darauf eingehen. Spezielle Logistiklösungen werden für die wachsenden Ballungsgebiete an Bedeutung gewinnen, da die Nachfrage der Zustellung von Lebensmitteln und Haushaltswaren in den kommenden Jahren einen rasanten Anstieg verzeichnen wird. Aufgrund der steigenden Kundenbedürfnisse und der „24/7“-Services der KEP-Dienstleister wird es künftig zu einer stärkeren Differenzierung der Preisgestaltung für die Zustellung der Pakete auf der letzten Meile und zu neuen Pricing-Modellen kommen müssen. Warum die Regionalität immer wichtiger und der Mensch trotz steigender Digitalisierung des täglichen Lebens noch immer die zentrale Rolle entlang der letzten Meile spielen wird, findet am Ende des Beitrags seine Erklärung.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
KMU/Forschung Austria, Statistik Austria 2018.
- 2.
KMU/Forschung Austria, 2018.
- 3.
BRANCHENRADAR.com Marktanalyse, Handelsverband 2018.
- 4.
eMARKETER, Statista 2018.
- 5.
Pressemitteilung, 7. Juni 2018, Österreichischer Handelsverband.
- 6.
Deutsches Clean-Tech Instiute, Statista 2015.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Umundum, P. (2020). Die letzte Meile – Königsdisziplin der Logistik. In: Voß, P. (eds) Logistik – die unterschätzte Zukunftsindustrie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27317-0_13
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27317-0_13
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-27316-3
Online ISBN: 978-3-658-27317-0
eBook Packages: Business and Economics (German Language)