Skip to main content

„Superfood ist nicht genug“

Sport und Ernährung im Gesundheitsdiskurs

  • Chapter
  • First Online:
Ernährungskommunikation

Zusammenfassung

Ernährungsdiskurse sind stets moralisch aufgeladen. In Maßnahmen der bundesdeutschen Gesundheitsförderung dominieren spätestens seit der Verabschiedung des Nationalen Aktionsplans IN FORM im Juni 2008 zunehmend individualisierte Regulationen des Gesundheits- und Präventionsverhaltens. Soziale Prävention rückt damit in den Hintergrund. Im Rahmen einer Diskursanalyse wird in dem Beitrag aus sportsoziologischer Perspektive gezeigt, wie über Ernährungsdiskurse bestimmte Körper- und Gesundheitskonzepte, Normierungen und damit einhergehende Praktiken hervorgebracht werden, denen es vermeintlich nachzueifern gilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In dem Artikel „Superfood ist nicht genug“ aus der Online-Zeitschrift UmweltDialog wird „Ultrafood“ als die nachhaltige Erweiterung von Superfood beworben. Dabei wird auf eine von Nestlé finanzierte Studie Bezug genommen, die im Einsatz nachhaltig hergestellter Nahrungsergänzungsmittel die Zukunft der Ernährung sieht (Umweltdialog 2018): „Die Zukunft unserer Ernährung wird verantwortungsvoll, ressourcenschonend, gesundheitsbewusst und individuell auf den Einzelnen zugeschnitten sein.“ Als Antwort auf „unsere heutige Leistungsgesellschaft“ wird dabei ein Pulver angepriesen, das „den Tagesbedarf aller notwendigen Nährstoffe auf Basis natürlicher, vollständiger Lebensmittel deckt und das bei niedriger Kaloriendichte“. Das Pulver soll als Fleischersatz dienen und eine vegane Ernährungsweise befördern. In der Produktbeschreibung wird neben Nachhaltigkeit auf Gesunderhaltung, Selbstoptimierung durch Ernährung sowie auf Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit, Leistungssteigerung und Selbstoptimierung verwiesen.

  2. 2.

    Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) ist dem Bundesministerium des Innern (BMI) unterstellt

  3. 3.

    Die große Mehrheit der Beiträge war zwischen 2006 und 2019 erschienen, nur jeweils einer in den Jahren 1981, 1978 und 1977.

  4. 4.

    In der Sportwissenschaft gibt es im deutschsprachigen Raum kaum aktuelle, kritische Auseinandersetzungen zum Thema Klimawandel, obwohl z. B. der Bau von Sportanlagen anlässlich von Megaevents wie den Olympischen Spielen, der Sporttourismus, aber auch der Ligabetrieb im Breitensport sowie die Sportbekleidungs-, Sportartikel- und Sporternährungsindustrie für einen hohen Kohlendioxidausstoß mitverantwortlich sind (Abu-Omar und Gelius 2019).

Literatur

  • Abu-Omar, K., & Gelius, P. (2019). Klima und Sport? Klima und Sport! German Journal of Exercise and Sport Research, 50, 5–9. https://doi.org/10.1007/s12662-019-00630-0.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit. (2016). Ratgeber zur Prävention und Gesundheitsförderung. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Broschueren/2016_BMG_Praevention_Ratgeber_web.pdf. Zugegriffen am 07.11.2019.

  • Foucault, M. (1974). Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2017). Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France, 1977–1978 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Bd. 1808, 5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2018). Geschichte der Gouvernementalität. Vorlesung am Collège de France, 1978–1979 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Bd. 1809, 6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gransee, C. (2008). In H. Schmidt-Semisch & F. Schorb (Hrsg.), Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas (S. 163–170). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R., & Duttweiler, S. (2012). Körper – Gesundheit – Sport. Selbsttechnologien in der Gesundheits- und Sportgesellschaft. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 35(1), 5–19.

    Google Scholar 

  • Günter, S. (2010). Risikokörper. Zur sozialen Konstruktion abnormer Körper in der Gesundheitsgesellschaft. Unsichere Zeiten, 34. Jena: Kongress der DGS 2008. Jena (CD-Rom, Sektion Soziologie des Körpers und des Sports, Beitrag Günter), 1–16.

    Google Scholar 

  • Günter, S. (2012). Fitness als Inklusionsprämisse? Eine Diskursanalyse zur Problematisierung adipöser Kinder- und Jugendkörper in sportwissenschaftlichen Gesundheitsdiskursen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 14, 1, Art. 9.

    Google Scholar 

  • Gymondo (2019). Gymondo Magazin. Category – Ernährung. https://www.gymondo.com/magazin/de/category/sportlerernaehrung. Zugegriffen am 13.02.2020.

    Google Scholar 

  • Hahn, D. (2011). Prinzip Selbstverantwortung? Eine Gesundheit für alle? Verschiebungen in der Verantwortung für Gesundheit im Kontext sozialer Differenzierung. Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften, 46, 29–50.

    Google Scholar 

  • Hauck, C., Schipfer, M., Ellrott, T., & Cook, B. (2019). Always do your best!” – The relationship between food addiction, exercise dependence, and perfectionism in amateur athletes. German Journal of Exercise and Sport Research, 48(3), 543. https://doi.org/10.1007/s12662-019-00609-x.

    Article  Google Scholar 

  • Hupperts, L. (2019). Das sind die top 10 der gesündesten Lebensmittel. Gymondo. https://www.gymondo.com/magazin/de/sportlerernaehrung/das-sind-die-top-10-der-gesundesten-lebensmittel. Zugegriffen am 03.12.2019.

  • Illich, I. (2007). Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens (5. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2015). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung (7., vollst. überarb. Aufl.). Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, I., & Hartung, S. (2014). Die Gesundheitsgesellschaft. Konzepte für eine gesundheitsförderliche Politik (2., vollst. überarb. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kläber, M. (2012). Dopingunterstützende Mediziner. Sportwissenschaft. The German Journal of Sports Science, 42(3), 178–187.

    Google Scholar 

  • Krankenkassenzentrale (2019). Gymondo Test: Vergleich und Erfahrung 2020. https://www.krankenkassenzentrale.de/test/gymondo#. Zugegriffen am 20.05.2020.

  • Kühn, H., & Rosenbrock, R. (1994). Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. Eine Problemskizze. In R. Rosenbrock, H. Kühn & B. M. Köhler (Hrsg.), Präventionspolitik. Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung (S. 29–53). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • L’Hoir, M., Tetteroo, S., Boere-Boonekamp, M., Kloeze, E., Bakker, I., Garre, F. G., & Naul, R. (2013). Physical activity, nutrition, screen time and sleep associated with body weight and physical condition in young children. Sportwissenschaft, 43(2), 116–123. https://doi.org/10.1007/s12662-013-0293-9.

    Article  Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2013). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus (3. Aufl.). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2013). Diskurs, Interdiskurs, Kollektivsymbolik. Am Beispiel der aktuellen Krise der Normalität. Zeitschrift für Diskursforschung, 1(1), 7–23.

    Google Scholar 

  • Pfister, G., With-Nielsen, N., & Lenneis, V. (2017). Health discourses, slimness ideals, and attitudes to physical activities. German Journal of Exercise and Sport Research, 47(1), 15–24. https://doi.org/10.1007/s12662-017-0438-3.

    Article  Google Scholar 

  • Rütten, A. (2017). Sportwissenschaft, Bewegungsförderung und Public Health. German Journal of Exercise and Sport Research, 47(1), 72–81. https://doi.org/10.1007/s12662-016-0434-z.

    Article  Google Scholar 

  • Schmiade, N., & Mutz, M. (2012). Sportliche Eltern, sportliche Kinder. Sportwissenschaft, 42(2), 115–125. https://doi.org/10.1007/s12662-012-0239-7.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2017). Exklusive Gesundheit. Gesundheit als Instrument zur Sicherstellung sozialer Ordnung (Gesundheit und Gesellschaft). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2018). Gesellschaftliche Konstruktion von Gesundheit und Krankheit. In R. Haring (Hrsg.), Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit (S. 1–9). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. C. E., Kowal, F., & Woll, A. (2018). Die Körperzusammensetzung von Hobbygamern im Vergleich zu deutschlandweit erhobenen Referenzdaten. German Journal of Exercise and Sport Research, 48(3), 438–446. https://doi.org/10.1007/s12662-018-0529-9.

    Article  Google Scholar 

  • Thiel, C., de Koning, J. J., & Foster, C. (2015). Potenzielle Einflussfaktoren auf Pacing im ausdauersportlichen Wettkampf. Sportwissenschaft, 45(4), 173–189. https://doi.org/10.1007/s12662-015-0377-9.

    Article  Google Scholar 

  • Umweltdialog (2018). Superfood ist nicht genug. 10. September 2018. https://www.umweltdialog.de/de/verbraucher/lebensmittel/2018/Superfood-ist-nicht-genug.php. Zugegriffen am 07.02.2020.

  • Wirtz, M. (2010). „Fit statt Fett“ und „in Form“. Ein kritischer Blick auf aktuelle Programme zur Bevölkerungsgesundheit. Sozial Extra, 4(3), 46–49.

    Article  Google Scholar 

  • Wirtz, M. (2012). Mein Bauch gehört mir? Zur politischen Regulierung des Körpergewichts. In E. Sänger & M. Rödel (Hrsg.), Biopolitik und Geschlecht. Zur Regulierung des Lebendigen (S. 176–197). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • World Health Organization [WHO] (1986). Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf?wa=IPEMBI18. Zugegriffen am 07.11.2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Pia Kühnemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühnemann, P., Günter, S. (2021). „Superfood ist nicht genug“. In: Godemann, J., Bartelmeß, T. (eds) Ernährungskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27314-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27314-9_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27313-2

  • Online ISBN: 978-3-658-27314-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics