Skip to main content

Theoretische Grundlagen des Schallfeldes

  • Chapter
  • First Online:
Ingenieurakustik

Zusammenfassung

In einem unendlich ausgedehnten gasförmigen Medium, z. B. Luft, mit dem Druck p0, der Dichte ρ0 und der Temperatur T0 im Ruhezustand pflanzt sich eine örtlich begrenzte, zeitlich veränderliche Störung des Gleichgewichtes in freien Wellen fort. Da Gase nur sehr kleine Schubkräfte übertragen können und auch keine freien Oberflächen besitzen, erfolgt diese Fortpflanzung nur in Form von Längswellen. Dabei schwingen örtlich die Gasteilchen in der Fortpflanzungsrichtung hin und her, wobei gegenüber dem Ruhedruck p0 sehr kleine Druckschwankungen auftreten. Diese Druckschwankungen werden vom menschlichen Ohr empfangen und können als Schall wahrgenommen werden. In Anlehnung an das menschliche Hörvermögen wird in der Technik der akustische Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 kHz festgelegt. Schall kann sich aber auch in Flüssigkeiten und festen Körpern fortpflanzen. In diesen Fällen spricht man dann von Flüssigkeits- bzw. Körperschall. Die Schallausbreitung in Flüssigkeiten erfolgt in ähnlicher Weise wie bei Gasen in Längswellen. Bei festen Körpern können erheblich größere Schubspannungen übertragen werden, wodurch andere Wellenformen auftreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    längsangeregte elastische Stabstruktur (siehe Abb. 2.25).

  2. 2.

    beidseitig eingespannt mit Anfachung in der Balkenmitte (siehe Abb. 2.27).

  3. 3.

    punktförmige Krafterregung in der Plattenmitte (siehe Abb. 2.28).

  4. 4.

    Je nach Art der Schallmessung wird die Zeitkonstante für die Effektivwertbildung entsprechend der internationalen Normung mit 125 ms (FAST) oder 1 s (SLOW) gewählt.

Literatur

  1. Skudrzyk, E.: Die Grundlagen der Akustik. Springer, Wien (1954)

    Book  Google Scholar 

  2. Bartz, H.C.: Beurteilung und Bewertung der Geräuschentwicklung einer handelsüblichen Handkettensäge und Ausarbeitung und Überprüfung konstruktiver Lärmminderungsmaßnahmen. Diplomarbeit FH, Bingen (1997)

    Google Scholar 

  3. DIN EN ISO 3744: Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen; Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 2 für ein im wesentlichen freies Schallfeld über einer reflektierenden Ebene, 02/2011

    Google Scholar 

  4. Baehr, H.D.: Thermodynamik, 12. Aufl. Springer, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  5. VDI 3733: VDI Richtlinie, Geräusche bei Rohrleitungen. Beuth Verlag (1966)

    Google Scholar 

  6. Cremer, L., Heckl, M.: Körperschall, 2. Aufl. Springer, Berlin (1996), Möser, M.; Kropp, W: 3. Aufl. (2009)

    Chapter  Google Scholar 

  7. Kurtze, G., Schmidt, H., Westphal, W.: Physik und Technik der Lärmbekämpfung, 2. Aufl. G. Braun, Karlsruhe (1975)

    Google Scholar 

  8. Hering, E., Martin, R., Stohrer, M.: Physik für Ingenieure, 7. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York (1999)

    Google Scholar 

  9. Magnus, K., Popp, K.: Schwingungen, 7. Aufl. B.G. Teubner, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden (2005)

    Book  Google Scholar 

  10. Sinambari, G.R., Thorn, U., Kunz, F.: Erhöhung des wirksamen Frequenzbereichs aktiver Schalldämpfer durch Querschnittsunterteilung. Zeitschrift für Lärmbekämpfung Z. Lärmbekämpf., 47, Nr. 4 (2000)

    Google Scholar 

  11. Sinambari, G.R., Kunz, F., Siegel, L., Thorn, U.: Aktive Schalldämpfer für Kanäle mit großen Durchmessern. Konstruktion 4 (2000)

    Google Scholar 

  12. DIN EN ISO 11688-2: Akustik – Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer Maschinen und Geräte – Teil 2: Einführung in die Physik der Lärmminderung durch konstruktive Maßnahmen (2001)

    Google Scholar 

  13. VDI 3720, Bl. 1: Konstruktion lärmarmer Maschinen und Anlagen, Konstruktionsaufgaben und -methodik. Beuth Verlag, Berlin (2014)

    Google Scholar 

  14. Thorn, U.: Vorausbestimmung der Schall- und Körperschallreduzierung durch Einfügen von mechanischen Impedanzen bei realen Strukturen. Dipl. Arbeit FH, Bingen (1995)

    Google Scholar 

  15. Heckl, M.: Eine einfache Methode zur Abschätzung der mechanischen Impedanz. Tagungsband zur DAGA 80, S. 827–830. VDE (1980)

    Google Scholar 

  16. Sinambari, G.R.: Körperschallisolierung unter Berücksichtigung der mechanischen Eingangsimpedanz. Fachveranstaltung im Haus der Technik, Essen (2007)

    Google Scholar 

  17. VDI- 2062, Bl. 1: Schwingungsisolierung, Begriffe und Methoden (2011)

    Google Scholar 

  18. Sinambari, G.R.: Ein erweiterter Ansatz zur Schwingungs- und Körperschallisolierung: Teil 1: Z. Lärmbekämpfung, Bd. 6, 2011, Nr. 2. Teil 2: Z. Lärmbekämpfung, Bd. 6, Nr. 3 (2011)

    Google Scholar 

  19. Morse, P.M., Ingard, K.U.: Theoretical Acoustics. Princeton University Press, Princeton (1986)

    Google Scholar 

  20. Müller, H.A.: Die Konstruktion lärmarmer Maschinen und ihre Grundlagen. VDI-Bericht Nr. 389 (1981)

    Google Scholar 

  21. Dresig, H., Holzweißig, F.: Maschinendynamik, 10. Aufl. Springer, Heidelberg/Dordrecht/London/New York (2011)

    Book  Google Scholar 

  22. Timoshenko, S.: Theory of plates and shells. Mcgraw-Hill College, New York (1964)

    Google Scholar 

  23. Müller, F.P.: Baudynamik, Betonkalender, Teil II. Ernst & Sohn, Berlin (1978)

    Google Scholar 

  24. Cremer, L.: Vorlesung über Technische Akustik, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York (1975)

    Google Scholar 

  25. Kramer, H.: Angewandte Baudynamik. Ernst & Sohn, Berlin (2007)

    Google Scholar 

  26. Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, 21. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York (2005)

    Google Scholar 

  27. Henn, H., Sinambari, G.R., Fallen, M.: Ingenieurakustik, 1. Aufl. Friedr. Vieweg & Sohn, Wiesbaden/Braunschweig (1984)

    Google Scholar 

  28. Neumann, T.: Untersuchung der Schwingungseinwirkung starr gekoppelter Maschinen auf verschiedene Fundamentierungen und dadurch entstehender Rückwirkungen auf die Lagerebene. Diplomarbeit, FH, Bingen (2007)

    Google Scholar 

  29. Cremer, L., Möser, M.: Technische Akustik, 5. Aufl. (2003), Möser, M.: 9. Aufl. (2012)

    Google Scholar 

  30. Sinambari, G.R.: Geräuschreduzierung durch Körperschallisolierung, 38. Jahrestagung. DAGA (2012)

    Google Scholar 

  31. Bartsch, H.-W., Sinambari, G.R.: Akustische Schwachstellenanalyse eines Antriebsfun daments. HDT- Fachveranstaltung E-H035-09-002-0 (2000)

    Google Scholar 

  32. IBS GmbH, Frankenthal: Akustische Optimierung von Antriebsfundamenten. Nicht veröffentlichter Untersuchungsbericht Nr. 99.1.318e. Auftraggeber: RWE Power AG, Köln (2000)

    Google Scholar 

  33. Sinambari, G.R.: Konstruktionsakustik, primäre und sekundäre Lärmminderung. Springer Vieweg, Wiesbaden (2017)

    Chapter  Google Scholar 

  34. Heckl, M., Müller, H.A.: Taschenbuch der Technischen Akustik, 2. Aufl. Springer, Berlin (1994)

    Book  Google Scholar 

  35. DIN EN 61672-1: Elektroakustik – Schallpegelmesser, Teil 1 (2003)

    Google Scholar 

  36. DIN 45657: Schallpegelmesser – Zusatzanforderungen für besondere Messaufgaben, 03/2005 (Entwurf: 04/2013)

    Google Scholar 

  37. DIN EN 61260: Elektroakustik – Bandfilter für Oktaven und Bruchteile von Oktaven (2003)

    Google Scholar 

  38. Kraak, W., Weißing, H.: Schallpegelmesstechnik. VEB, Berlin (1970)

    Google Scholar 

  39. Reichard, W.: Grundlagen der Technischen Akustik. Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig (1968)

    Google Scholar 

  40. Randall, R.B.: Frequency Analysis. Application of B & K Equipment 3. Aufl. K. Larsen & Son, Denmark (1979)

    Google Scholar 

  41. DIN 45641: Mitteilung von Schallpegeln. Beuth Verlag, Berlin (1990)

    Google Scholar 

  42. A. v. Lüpke: Der Bewertungsfaktor bei der Beurteilung von Geräuscheinwirkungen. Lärmbekämpfung 11 (1967)

    Google Scholar 

  43. DIN EN 61672-1: Schallpegelmesser Teil 1: Anforderungen (2003) (Entwurf, 2010)

    Google Scholar 

  44. DIN 45645: Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen – Teil 1: Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft, 1996 – Teil 2: Ermittlung des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz bei Tätigkeiten unterhalb des Pegelbereiches der Gehörgefährdung (2012)

    Google Scholar 

  45. VDI 2058 Blatt 2: Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung, 1988; Blatt 3: Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten (1999) (Entwurf, 04/2013)

    Google Scholar 

  46. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm: Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26.08.1998, S. 503. GMBl (1998)

    Google Scholar 

  47. DIN ISO 9613-2: Akustik – Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien – Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren (ISO 9613-2:1996) (1999)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sinambari, G.R., Sentpali, S. (2020). Theoretische Grundlagen des Schallfeldes. In: Ingenieurakustik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27289-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics