Skip to main content

Die Verlustverrechnung

  • Chapter
  • First Online:
Kapitalertragsteuer und Abgeltungsteuer verstehen
  • 2041 Accesses

Zusammenfassung

Seit Einführung der Abgeltungsteuer findet für den Privatanleger eine Verrechnung von Verlusten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen bereits auf Ebene der inländischen Bank statt, was dazu führt, dass diese viele Prozesse abbilden muss, die zuvor ausschließlich in den Bereich des vom Finanzamt des Anlegers durchzuführenden steuerlichen Veranlagungsverfahrens fielen.

Unter dem Begriff „Verlustverrechnung“ versteht man grundsätzlich die Verrechnung von negativen und positiven Kapitalerträgen nach Maßgabe des § 20 Abs. 6 EStG. Neben der ebenfalls weiterhin möglichen Vornahme der Verlustverrechnung durch das Finanzamt hat seit 2009 nun auch die inländische Bank als sogenannte auszahlende Stelle im Rahmen des Kapitalertragsteuerabzuges einen Ausgleich von negativen und positiven Kapitaleinnahmen vorzunehmen. Ziel ist es hierbei, in möglichst vielen Fällen schon auf Ebene der die Kapitalerträge auszahlenden Bank eine korrekte und abschließende Besteuerung des Privatanlegers zu erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    § 43a Abs. 3 S. 2 EStG.

  2. 2.

    Vgl. BMF v. 18.01.2016, Rz. 212.

  3. 3.

    § 20 Abs. 6 S. 1 i. V. m. § 23 Abs. 3 S. 9 und 10, § 52a Abs. 11 S. 11 EStG i. d. F. zum 31.12.2013. Vgl. auch BMF v. 18.01.2016, Rz. 118 Nr. 2.

  4. 4.

    § 23 Abs. 3 S. 9 und 10 EStG i. d. F. zum 31.12.2013, BMF v. 18.01.2016, Rz. 118 Nr. 2 sowie Rz. 130.

  5. 5.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 118 Nr. 2.

  6. 6.

    § 22 Nr. 3 S. 5 und 6 i. V. m. § 52a Abs. 10a EStG i. d. F. zum 31.12.2013, BMF v. 18.01.2016, Rz. 118 Nr. 1.

  7. 7.

    § 20 Abs. 6 S. 1 und 2 EStG.

  8. 8.

    § 20 Abs. 6 S. 3 EStG.

  9. 9.

    § 20 Abs. 6 S. 4 EStG, BMF v. 18.01.2016, Rz. 118 Nr. 3 sowie Rz. 228.

  10. 10.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 229.

  11. 11.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 118.

  12. 12.

    § 43a Abs. 3 Satz 2 EStG.

  13. 13.

    § 43a Abs. 3 S. 3 EStG.

  14. 14.

    § 20 Abs. 9 S. 4 EStG, BMF v. 18.01.2016, Rz. 230.

  15. 15.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 222.

  16. 16.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 152.

  17. 17.

    BMF v. 31.07.2013.

  18. 18.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 217.

  19. 19.

    BMF v. 31.07.2013.

  20. 20.

    § 43a Abs. 3 S. 2 2. Halbsatz EStG.

  21. 21.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 267.

  22. 22.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 273.

  23. 23.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 275.

  24. 24.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 276.

  25. 25.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 220, 221 und 224.

  26. 26.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 226.

  27. 27.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 227.

  28. 28.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 214 und 215.

  29. 29.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 216.

  30. 30.

    § 1 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. § 8 Abs. 2 KStG.

  31. 31.

    § 43a Abs. 3 Satz 3 EStG.

  32. 32.

    § 20 Abs. 6 S. 5 EStG.

  33. 33.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 121.

  34. 34.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 236.

  35. 35.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 235.

  36. 36.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 229.

  37. 37.

    BMF v. 16.11.2010 und 18.01.2016.

  38. 38.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 251a.

  39. 39.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 241.

  40. 40.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 241d.

  41. 41.

    § 20 Abs. 3a S. 2 EStG, BMF v. 18.01.2016, Rz. 241b.

  42. 42.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 241.

  43. 43.

    Vgl. BMF v. 18.01.2016, Rz. 241, Abwandlung Beispiel 3.

  44. 44.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 241c.

  45. 45.

    BMF v. 18.01.2016, Rz. 241c.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Rhodius .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rhodius, O., Lofing, J. (2019). Die Verlustverrechnung. In: Kapitalertragsteuer und Abgeltungsteuer verstehen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27267-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27267-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27266-1

  • Online ISBN: 978-3-658-27267-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics