Skip to main content

Empirisch begründete Kooperationstypen zur Fundierung der interaktiven Wertschöpfung im Kulturbereich

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Kultur in Interaktion
  • 3024 Accesses

Zusammenfassung

In neuartigen Gemeinschaften gehen erlebnisorientierte Konsumenten konfliktreiche Kooperationen mit Kulturanbietern ein. Um den praktischen Herausforderungen der neuen Beteiligungsformen gerecht werden zu können, wurde in einer umfassenden Studie das bekannte Konzept der interaktiven Wertschöpfung auf das gesamte Marketing erweitert und auf ein institutionell gerahmtes Kulturmarketing transferiert. Im Rahmen einer empirisch begründeten Typenbildung werden mittels quantitativer und qualitativer Methoden vier Kooperationstypen in den Kulturmärkten ermittelt. Über die Deutung innerer Sinnzusammenhänge wird ein kooperatives Kulturmarketing begründet, das Kulturanbietern dauerhafte Wettbewerbsvorteile ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Anders unter der Vorgabe der Partizipation bzw. sozialer/kultureller Teilhabe (verstanden als Einbeziehung von Kunden in die Entscheidungs- und Willensbildung des Unternehmens oder als Mitwirkung des Publikums aus emanzipatorischen oder legitimatorischen Gründen).

  2. 2.

    Die Stichprobe hatte eine hohe strukturelle Übereinstimmung mit dem Kultursektor im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Deutschschweiz).

Literatur

  • Becker, H. S. (2008). Art worlds (2. Aufl.). Berkeley: University of California Press. (Erstveröffentlichung 1982).

    Google Scholar 

  • Bowers, M. R., Martin, C. L., & Luker, A. (1990). Trading places: Employees as customer, customers as employees. Journal of Services Marketing, 4(2), 55–69.

    Article  Google Scholar 

  • Duschek, S. (1998). Kooperative Kernkompetenzen – Zum Management einzigartiger Netzwerkressourcen. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (zfo), 67, 230–236.

    Google Scholar 

  • Galvagno, M., & Dalli, D. (2014). Theory of value co-creation: A systematic literature review. Managing Service Quality, 24(6), 643–683.

    Article  Google Scholar 

  • Groys, B. (1997). Kunst-Kommentare. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (1992). Wettbewerbsanalyse mit dem Konzept der strategischen Gruppen. Marktforschung & Management, 36(2), 83–87.

    Google Scholar 

  • Jenner, T. (1999). Determinanten des Unternehmenserfolges – Eine empirische Analyse auf Basis eines holistischen Untersuchungsansatzes. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kaul, H. (2008). Integriertes Community Marketing – Kunden- und Leistungspotenziale erfolgreich verknüpfen. In H. Kaul & C. Steinmann (Hrsg.), Community Marketing (S. 53–71). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kaul, H. (2012). Neue Beteiligungsformen im Kulturmarketing. In S. Bekmeier-Feuerhahn, et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 (S. 295–308). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kaul, H. (2017). Kooperatives Kulturmarketing – Typen und strategische Implikationen der interaktiven Wertschöpfung im kulturellen Markt. Lohmar: Eul.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (1994). Empirisch begründete Theoriebildung: Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studien.

    Google Scholar 

  • Kluge, S. (1999). Empirisch begründete Typenbildung: Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kubicek, H. (1977). Heuristische Bezugsrahmen und heuristisch angelehnte Forschungsdesigns als Elemente einer Konstruktionsstrategie empirischer Forschung. In R. Köhler (Hrsg.), Empirische und handlungstheoretische Forschungskonzeptionen in der Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Li, C., & Bernoff, J. (2008). Groundswell: Winning in a world transformed by social technologies. Boston: Harvard Business School Publishing.

    Google Scholar 

  • MacDonald, J., & Tobin, J. (1998). Customer empowerment in the digital economy. In D. Tapscott, et al. (Hrsg.), Blueprint to the digital economy (S. 202–220). New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Mandel, B. (Hrsg.). (2008). Audience Development, Kulturmanagement, Kulturelle Bildung: Konzeptionen und Handlungsfelder der Kulturvermittlung. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2003). Google, Blogs & Newsbots – Mediatoren der Internetöffentlichkeit. Vortrag auf der Tagung „Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0“, 1–2.12.2003, Bundeszentrale für politische Bildung. Berlin. http://bpb.de/files/AJGN9T.pdf. Zugegriffen: 20. März 2019.

  • Pfeffer, J., & Salancik, G. R. (1978). The external control of organizations: A resource dependence perspective. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, M. (2002). Interactive Branding – Eine interaktions- und wissensorientierte Perspektive. München: FGM.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1980). Competitive strategy – Techniques for analyzing industries and competitors. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Powell, W. W. (1990). Neither market nor hierarchy – Network forms of organization. Research in Organizational Behaviour, 12, 295–336.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R., & Piller, F. (2006). Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R., & Piller, F. (2009). Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (2006). Interaktionsformen – Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schneider, B., & Bowen, D. E. (1995). Winning the service game. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2003). Die Beste aller Welten: Wohin bewegt sich die Gesellschaft im 21. Jahrhundert? München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2005). Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart (2. Aufl.). Frankfurt: Campus. (Erstveröffentlichung 1992).

    Google Scholar 

  • Siebenhaar, K. (2007). Audience Development oder eine Liebesbeziehung fürs Leben. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Audience Devlopment und Kulturvermittlung“, 22.11.2007, KulturKontakt Austria. Wien.

    Google Scholar 

  • Siebenhaar, K. (2011). Medien – Industrie – Publikum. In H. Graber, D. Landwehr, & V. Sellier (Hrsg.), Kultur Digital (S. 121–134). Basel: Christoph Merian Verlag.

    Google Scholar 

  • Simanowski, R. (2008). Digitale Medien in der Erlebnisgesellschaft: Kultur – Kunst – Utopien. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sumner, W. G. (1913). Folkways – A Study of the sociological importance of usages, manners, customs, mores and morals. Boston: Ginn.

    Google Scholar 

  • Tambyah, S. K. (1996). Life on the net: The reconstruction of self and community. Advances in Consumer Research, 23, 172–177.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T., & Reinecke, S. (1996). Der aufgabenorientierte Ansatz: Eine Perspektive für das Marketingmanagement. St. Gallen: THEXIS.

    Google Scholar 

  • Van Dijk, J. (2012). The network society (3. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Voigt, K.-I. (1993). Strategische Unternehmensplanung: Grundlagen – Konzepte – Anwendung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Zembylas, T. (2004). Kulturbetriebslehre: Grundlagen einer Inter-Disziplin. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helge Kaul .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaul, H. (2020). Empirisch begründete Kooperationstypen zur Fundierung der interaktiven Wertschöpfung im Kulturbereich. In: Holst, C. (eds) Kultur in Interaktion. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27260-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27260-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27259-3

  • Online ISBN: 978-3-658-27260-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics