Skip to main content

Epilog

  • Chapter
  • First Online:
Leben - Teilhaben - Altwerden
  • 1294 Accesses

Zusammenfassung

Wie es einem Epilog zukommt, ist er kurz und reflektiert das, was bisher gesagt worden ist. Wird für das Teilhabethema der Perspektivenwechsel von der erkenntniskritischen Rekonstruktion des Verhältnisses zwischen dem Menschen und der Sozialwelt sowie dem Menschen und dem biologischen Substrat (Natur) des Lebens, dessen Teil er ebenfalls ist, hin zu einer historisch-empirischen Betrachtung vollzogen, explodiert der Raum möglicher Teilhabedingungen geradezu und macht eine umfassendere und zugleich integrierende Sicht immer notwendiger. Aus der Perspektive der Forschung scheint aber in den letzten Jahren, entgegen einer hier nötigen umfassenden Betrachtung, ein Sprühventileffekt im Teilhabethema in den Vordergrund getreten zu sein. Fast könnte sich Verblüffung darüber einstellen, wie in den empirischen Ergebnisdarstellungen mit zahllosen Mono-Kausalitäten statistisch jongliert wird (anstatt sich auf große Zusammenhänge zu konzentrieren und Kausalitäten theoretisch zu diskutieren, denn keine bloße Korrelation sagt von sich aus über Kausalität etwas Sinnvolles aus), und wie quasi durch das Prisma vorgefasster Einteilungen sich alles immer mehr differenziert und in Einzelmomente verflüchtigt. Dass es die größere, wohl auch wichtigere Aufgabe wäre, das schon in der Tradition der begrifflichen Vorformierung Getrennte wieder zusammenzudenken, wird kaum erkannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wenn von einer wachsenden Tendenz der Komplexitätssteigerung von Gesellschaft ausgegangen wird, und das geschieht in der Soziologie seit Herbert Spencer allenthalben, so ergibt sich daraus ein veritables Problem insofern, als kritisches Argumentieren immer wieder auszurutschen droht. Es können sich gesellschaftliche Prozesse vom wissenschaftlichen Beobachten und Interpretieren immer mehr entfernen (bzw. umgekehrt), dann bleibt in der Wissenschaft langweiliges Räsonieren. Wird der Unterschied zwischen komplexer Gesellschaft und Interpretationen im Alltag zu Lasten der Komplexität heruntergespielt, was z. B. in den zitierten Dorferzählungen dauernd geschieht, läuft das auf gesellschaftliche Rückwärtsentwicklung oder Permanenz des Falschen hinaus. Das hat dann sein Spiegelbild in den Versuchen, Gesellschaften doktrinär zu reorganisieren, wie es gegenwärtig in allen rechts-populistischen Regimen passiert, denn nichts ist diesen Strömungen genuiner als die Behauptung, für alles einfache Lösungen zu haben (ähnlich bei Vobruba 2019).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anton Amann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Amann, A. (2019). Epilog. In: Leben - Teilhaben - Altwerden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27230-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27230-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27229-6

  • Online ISBN: 978-3-658-27230-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics