Zusammenfassung
Informelle soziale Normen regeln das alltägliche Zusammenleben in modernen Gesellschaften. Ihre Durchsetzung stellt aufgrund der damit verbundenen Kosten ein Kollektivgutproblem zweiter Ordnung dar, das häufig mithilfe von Labor- und Feldexperimenten untersucht wird. Zunehmend werden auch Vignettenexperimente eingesetzt, wobei jedoch nur Verhaltensabsichten gemessen werden können. Da keine realen Kosten mit der Normdurchsetzung verbunden sind, können die Antworten durch soziale Erwünschtheit verzerrt sein. Im Beitrag wird daher die Frage verfolgt, wie valide die Durchsetzung informeller Normen im Vignettenexperiment gemessen werden kann, wobei ein Feldexperiment die kontrafaktischen Vergleichsergebnisse liefert. In einer Abwandlung des bekannten Hup-Experiments missachtete eine Experimentalperson die informelle Norm „Links gehen, rechts stehen“ auf Rolltreppen der U-Bahn in München, wobei die Statusmerkmale der Kleidung und des Geschlechts systematisch variiert wurden. Das Vignettenexperiment wurde als postalische Befragung in München realisiert. Als Outcomes wurde die tatsächliche Reaktion beobachtet bzw. die beabsichtigte Reaktion berichtet. Mithilfe eines Propensity Score Matchings werden nur möglichst ähnliche ‚Zwillinge‘ aus beiden Experimenten verglichen. Im Vignettenexperiment wurden im Vergleich zum Feldexperiment verbale Reaktionen häufiger und physische Reaktionen seltener berichtet. Während außerdem elegante Kleidung im Feldexperiment zu gesteigerten verbalen aber reduzierten körperlichen Reaktionen führt, finden sich im Vignettenexperiment positive Effekte des Kleidungstreatments nur auf die verbale Reaktion. Negative Effekte auf physische Reaktionen werden stark unterschätzt. Die Ergebnisse weisen erstens auf Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit bei der Messung von Intentionen zur Durchsetzung sozialer Normen mittels Vignetten hin. Zweitens scheinen dann valide Schlüsse auf die Bedingungen einer echten Normdurchsetzung möglich, wenn sie auch in der Realität unproblematisch bzw. kostengünstig ist.
Wir danken den Gutachtern für wertvolle Hinweise und den Herausgebern für die Aufnahme des Beitrags in diesen Sammelband. Die Studie ist Teil des Projekts „Normen und Sanktionen“, das unter der Leitung von Stefanie Eifler und Knut Petzold am Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung der KU Eichstätt-Ingolstadt im WS 2013 und SoSe 2014 durchgeführt wurde (https://www.ku.de/ggf/soziologie/soziologie2/ueberblick/forschung/projekt-normen-und-sanktionen/). Wir danken Patricia Antal, Anja Bozowicki, Tobias Faltermeier, Tara Hartmann, Angela Christin Jenkins, Daniela Kittenbacher, Klemens Kraus, Simeon-Wolf Lagatz, Florian Maier, Lars Mojem, Amrei Pauli, Melanie Sänger und Kathrin Stangl für die tatkräftige Unterstützung bei der Datenerhebung.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
Möglicherweise gilt diese Annahme heute nicht mehr so strikt, da angesichts öffentlicher Debatten um Geschlechtergerechtigkeit auch die öffentliche Beschwerdemacht von Frauen deutlich zugenommen hat und durch öffentliche Präferenzen geschützt wird. Die Annahme könnte daher insbesondere in öffentlichen Situationen nur eingeschränkt gelten. Wie stark das Geschlecht des Frustrators demnach die Normdurchsetzung beeinflusst, ist eine empirisch offene Frage.
Literatur
Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, 179–211.
Ajzen, I., Brown, T. C., & Carvajal, F. (2004). Explaining the discrepancy between intentions and actions. The case of hypothetical bias in contingent valuation. Personality and Social Psychology Bulletin, 30, 1108–1121.
Alexander, C. S., & Becker, H. J. (1978). The use of vignettes in survey research. Public Opinion Quarterly, 42, 94–104.
Alfermann, D. (1989). Androgynie. Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechterrollen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Armacost, R. L., Hosseini, J. C., Morris, S. A., & Rehbein, K. A. (1991). An empirical comparison of direct questioning, scenario, and randomized response methods for obtaining sensitive business information. Decision Sciences, 22, 1073–1099.
Atteslander, P., & Kneubühler, H.-U. (1975). Verzerrungen im Interview. Zu einer Fehlertheorie der Befragung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Auspurg, K., & Hinz, T. (2011). Gruppenvergleiche bei Regressionen mit binären abhängigen Variablen– Probleme und Fehleinschätzungen am Beispiel von Bildungschancen im Kohortenverlauf. Zeitschrift für Soziologie, 40, 62–73.
Auspurg, K., Hinz, T., Liebig, S., & Sauer, C. (2015). The factorial survey as a method for measuring sensitive issues. In U. Engel, B. Jann, P. Lynn, A. Scherpenzeel, & P. Sturgis (Hrsg.), Improving survey methods. Lessons from recent research (S. 137–150). New York: Routledge.
Baxter, J. S., Manstead, A. S. R., Stradling, S. G., Campbell, K. A., Reason, J. T., & Parker, D. (1990). Social facilitation and driver behaviour. British Journal of Psychology, 81, 351–360.
Beck, M., & Opp, K.-D. (2001). Der faktorielle Survey und die Messung von Normen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 53, 283–306.
Berger, R., & Wolbring, T. (2015). Kontrafaktische Kausalität und eine Typologie sozialwissenschaftlicher Experimente. In M. Keuschnigg & T. Wolbring (Hrsg.), Experimente in den Sozialwissenschaften: Bd. 22. Soziale Welt Sonderband (S. 34–52). Baden-Baden: Nomos.
Bredenkamp, J. (1969). Experiment und Feldexperiment. In C. F. Graumann (Hrsg.), Handbuch der Psychologie (S. 332–374). Göttingen: Hogrefe.
Burstin, K., Doughtie, E., & Raphaeli, A. (1980). Contrastive vignette technique. An indirect methodology designed to address reactive social attitude measurement. Journal of Applied Social Psychology, 10, 147–165.
Camerer, C. F. (2003). Behavioral game theory. Experiments in strategic interaction. New York: Princeton University Press.
Campbell, D. T. (1957). Factors relevant to the validity of experiments in social settings. Psychological Bulletin, 54, 297–312.
Campbell, D. T., & Stanley, J. C. (1963). Experimental and quasi-experimental designs for research. Chicago: Rand-McNally.
Cochran, W. G. (1968). The effectiveness of adjustment by subclassification in removing bias in observational studies. Biometrics, 24, 295–313.
Coleman, J. S. (1990). Foundations of social theory. Cambridge: Harvard University Press.
Collett, J. L., & Childs, E. (2011). Minding the gap. Meaning, affect, and the potential shortcomings of vignettes. Social Science Research, 40, 513–522.
Cronbach, L. J. (1982). Designing evaluations of educational and social programs. San Francisco: Jossey-Bass.
Deaux, K. K. (1971). Honking at the intersection. A replication and extension. Journal of Social Psychology, 84, 159–160.
Diehl, C., Andorfer, V. A., Khoudja, Y., & Krause, K. (2013). Not in my kitchen? Ethnic discrimination and discrimination intentions in shared housing among University Students in Germany. Journal of Ethnic and Migration Studies, 39, 1679–1697.
Diekmann, A., Lorenz, S., Jungbauer-Gans, M., & Krassig, H. (1996). Social status and aggression. A field experiment about horn-honking responses analyzed by methods of survival analysis. The Journal of Social Psychology, 136, 761–768.
Diekmann, A., & Preisendörfer, P. (1992). Persönliches Umweltverhalten. Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44, 226–251.
Diekmann, A., & Preisendörfer, P. (1998). Umweltbewußtsein und Umweltverhalten in Low- und High-Cost-Situationen. Eine empirische Überprüfung der Low-Cost-Hypothese. Zeitschrift für Soziologie, 27, 438–453.
Diekmann, A., & Preisendörfer, P. (2003). Green and greenback. The behavioral effects of environmental attitudes in low-cost and high-cost situations. Rationality and Society, 15, 441–472.
Diekmann, A., & Przepiorka, W. (2010). Soziale Normen als Signale. Der Beitrag der Signaling-Theorie. In G. Albert & S. Sigmund (Hrsg.), Soziologische Theorie kontrovers: Bd. 50. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft (S. 220–237). Wiesbaden: VS Verlag.
Doob, A. N., & Gross, A. E. (1968). Status of frustrator as an inhibitor of horn-honking responses. Journal of Social Psychology, 76, 213–218.
Eckes, T. (2010). Geschlechterstereotype. Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 178–189). Wiesbaden: Springer VS.
Edwards, A. L. (1957). The social desirability variable in personality assessment and research. New York: Hold, Rinehart and Winston.
Eifler, S. (2007). Evaluating the validity of self-reported deviant behavior using vignette analyses. Quality & Quantity, 41, 303–318.
Eifler, S. (2010). Validity of a factorial survey approach to the analysis of criminal behavior. Methodology. European Journal of Research Methods for the Behavioral and Social Sciences, 6, 139–146.
Eifler, S., & Petzold, K. (2014). Der Einfluss der Ausführlichkeit von Vignetten auf die Erfassung prosozialer Einstellungen. Ergebnisse zweier Split-Ballot Experimente. Soziale Welt, 65, 247–270.
Eifler, S., & Petzold, K. (2019). Validity aspects of vignette experiments. Expected ‚What-If‘ differences between reported and actual behavior. In P. J. Lavrakas, M. W. Traugott, C. Kennedy, A. L. Holbrook, E. D. de Leeuw & B. T. West (Hrsg.), Experimental methods in survey research. Techniques that combine random sampling with random assignment (S. 393–416). Hoboken: Wiley & Sons.
Ellison, P. A., Govern, J. M., Petri, H. L., & Figler, M. H. (1995). Anonymity and aggressive driving behavior. A field study. Journal of Social Behavior and Personality, 10, 265–272.
Esser, H. (1996). What is wrong with ‚variable sociology‘? European Sociological Review, 12, 159–166.
Fehr, E., & Gächter, S. (2002). Altruistic punishment in humans. Nature, 415, 137–140.
Findley, M. G., Laney, B., Nielson, D. L., & Sharman, J. C. (2017). External validity in parallel global field and survey experiments on anonymous incorporation. The Journal of Politics, 79, 856–872.
Forgas, J. P. (1976). An unobtrusive study of reactions to national stereotypes in four European countries. Journal of Social Psychology, 99, 37–42.
Friedman, D., & Cassar, A. (2004). Economics lab. An intensive course in experimental economics. London: Routledge.
Goldthorpe, J. H. (1996). The quantitative analysis of large-scale data-sets and rational action theory. For a sociological alliance. European Sociological Review, 12, 109–126.
Goldthorpe, J. H. (2001). Causation, statistics, and sociology. European Sociological Review, 17, 1–20.
Groß, J., & Börensen, C. (2009). Wie valide sind Verhaltensmessungen mittels Vignetten? Ein methodischer Vergleich von faktoriellem Survey und Verhaltensbeobachtung. In P. Kriwy & C. Gross (Hrsg.), Klein aber fein! Quantitative Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen. Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie (S. 149–178). Wiesbaden: VS Verlag.
Groves, R. M., Fowler, F. J., Jr., Couper, M. P., Lepkowski, J. M., Singer, E., & Tourangeau, R. (2004). Survey methodology. Hoboken: Wiley & Sons.
Guo, S., & Fraser, M. W. (2010). Propensity score analysis. Statistical methods and applications. Los Angeles: Sage.
Hainmueller, J., Hangartner, D., & Yamamoto, T. (2015). Validating vignette and conjoint survey experiments against real-world behavior. Proceedings of the National Academy of Sciences, 112, 2395–2400.
Heckathorn, D. D. (1989). Collective action and the second-order free-rider problem. Rationality and Society, 1, 78–100.
Holland, P. W. (1986). Statistics and causal inference. Journal of the American Statistical Association, 81, 945–960.
Hughes, R., & Huby, M. (2004). The construction and interpretation of vignettes in social research. Social Work & Social Sciences Review, 11, 36–51.
Jann, B. (2009). Sozialer Status und Hup-Verhalten. Ein Feldexperiment zum Zusammenhang zwischen Status und Aggression im Strassenverkehr. In P. Kriwy & C. Gross (Hrsg.), Klein aber fein! Quantitative Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen. Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie (S. 397–410). Wiesbaden: VS Verlag.
Jasso, G. (2006). Factorial survey methods for studying beliefs and judgements. Sociological Methods and Research, 34, 334–423.
Jasso, G., & Opp, K.-D. (1997). Probing the character of norms: A factorial survey analysis of the norms of political action. American Sociological Review, 62(6), 947–964.
J-G, M., Berger, R., & Kriwy, P. (2005). Machen Kleider Leute? Ergebnisse eines Feldexperiments zum Verkäuferverhalten. Zeitschrift für Soziologie, 34, 311–322.
Kenrick, D. T., & MacFarlane, S. W. (1986). Ambient temperature and horn honking. ‚A field study of the heat/aggression relationship‘. Environment and Behavior, 18, 179–191.
Kerlinger, F. N. (1986). Foundations of behavioral research. New York: Wadsworth Publishing.
Krumpal, I. (2013). Determinants of social desirability bias in sensitive surveys. A literature review. Quality and Quantity, 47, 2025–2047.
Levitt, S. D., & List, J. A. (2007). What do laboratory experiments measuring social preferences reveal about the real world? The Journal of Economic Perspectives, 21, 153–174.
Long, S. J., & Freese, J. (2014). Regression models for categorical dependent variables using stata (3. Aufl.). College Station: Stata Press.
Lüdemann, C. (2008). Zur Erklärung von Gesetzesübertretungen. Eine theoriegesteuerte Sekundäranalyse des ALLBUS 2000. In A. Diekmann, K. Eichner, P. Schmidt, & T. Voss (Hrsg.), Rational Choice. Theoretische Analysen und empirische Resultate. Festschrift für Karl-Dieter Opp zum 70. Geburtstag (S. 193–209). Wiesbaden: VS Verlag.
Mood, C. (2010). Logistic regression. Why we cannot do what we think we can do, and what we can do about it. European Sociological Review, 26, 67–82.
Morgan, S. L., & Harding, D. J. (2006). Matching estimators of causal effects. Prospects and pitfalls in theory and practice. Sociological Methods and Research, 35, 3–60.
Morgan, S. L., & Winship, C. (2015). Counterfactuals and causal inference. Methods and principles for social research (2. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press.
Mühler, K. (2000). Strafverlangen– Bedingungen für die Variation von Erwartungen an die Strafpraxis des Staats. In R. Metze, K. Mühler, & K. D. Opp (Hrsg.), Normen und Institutionen. Entstehung und Wirkungen (S. 205–233). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Mutz, D. C. (2011). Population-based survey experiments. Princeton: Princeton University Press.
Nelissen, R. M. A., & Meijers, M. H. C. (2011). Social benefits of luxury brands as costly signals of wealth and status. Evolution and Human Behavior, 32, 343–355.
Nisic, N., & Auspurg, K. (2009). Faktorieller Survey und klassische Bevölkerungsumfrage im Vergleich– Validität, Grenzen und Möglichkeiten beider Ansätze. In P. Kriwy & C. Gross (Hrsg.), Klein aber fein! Quantitative Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen. Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie (S. 211–245). Wiesbaden: VS Verlag.
Olson, M. (1965). The logic of collective action. Cambridge: Schocken Books.
Opp, K.-D. (1983). Die Entstehung sozialer Normen. Ein Integrationsversuch soziologischer, sozialpsychologischer und ökonomischer Erklärungen. Tübingen: Mohr.
Opp, K.-D. (2002). When do norms emerge by human design and when by the unintended consequence of human action. Rationality and Society, 14, 131–158.
Pager, D., & Quillian, L. (2005). Walking the talk? What employers say versus what they do. American Sociological Review, 70, 355–380.
Paulhus, D. L. (1984). Two-component models of socially desirable responding. Journal of Personality and Social Psychology, 46, 598–609.
Pearl, J. (2010). The foundations of causal inference. Sociological Methodology, 40, 75–149.
Petzold, K., & Wolbring, T. (2019a). What can we learn from factorial surveys about human behavior? A validation study comparing field and survey experiments on discrimination. Methodology, 15, 19–30.
Petzold, K., & Wolbring, T. (2019b). Zur Verhaltensvalidität von Vignettenexperimenten: Theoretische Grundlagen, Forschungsstrategien und Befunde. In N. Menold & T. Wolbring (Hrsg.), Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente (S. 307–338). Wiesbaden: Springer VS.
Popitz, H. (2006). Soziale Normen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Porst, R. (2014). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS.
Rauhut, H., & Krumpal, I. (2008). Die Durchsetzung sozialer Normen in Low-Cost und High-Cost Situationen. Zeitschrift für Soziologie, 37, 380–402.
Rosenbaum, P. R. (2010). The design of observational studies. New York: Springer.
Rosenbaum, P. R., & Rubin, D. B. (1983). The central role of the propensity score in observational studies for causal effects. Biometrika, 70, 41–55.
Runge, T. E., Frey, D., Gollwitzer, P. M., Helmreich, R. L., & Spence, J. T. (1981). Masculine (instrumental) and feminine (expressive) traits. A comparison between students in the United States and West Germany. Journal of Cross-Cultural Psychology, 12, 142–162.
Shadish, W. R., Cook, T. D., & Campbell, D. T. (2002). Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference. Boston: Houghton Mifflin Company.
Shamon, H. (2014). Der Einfluss des sozialen Kontexts auf Gerechtigkeitsurteile über das Einkommen– Eine Untersuchung des kausalen Effekts auf Grundlage von internetbasierten experimentellen Umfragedesigns. Universität zu Köln. Dissertation.
Spittler, G. (1967). Norm und Sanktion. Olten: Walter-Verlag.
Stocké, V. (2004). Entstehungsbedingungen von Antwortverzerrungen durch soziale Erwünschtheit. Zeitschrift für Soziologie, 33, 303–320.
Tourangeau, R., & Yan, T. (2007). Sensitive questions in surveys. Psychological Bulletin, 133, 859–883.
Tourangeau, R., Rips, L. J., & Rasinski, K. (2000). The psychology of survey response. Cambridge: Cambridge University Press.
Vellinga, A., Smit, J. H., Van Leeuwen, E., Van Tilburg, W., & Jonker, C. (2005). Decision-making capacity of elderly patients assessed through the vignette method. Imagination or reality? Aging and Mental Health, 9, 40–48.
Voss, T. (2001). Game theoretical perspectives on the emergence of social norms. In M. Hechter & K. D. Opp (Hrsg.), Social norms (S. 105–136). New York: Russel Sage.
Wolbring, T. (2012). Status, Positionswettbewerbe und Signale. In N. Braun, M. Keuschnigg, & T. Wolbring (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie II. Anwendungen (S. 47–69). München: Oldenbourg.
Wolbring, T., Bozoyan, C., & Langner, D. (2013). „Links gehen, rechts stehen!“ Ein Feldexperiment zur Durchsetzung informeller Normen auf Rolltreppen. Zeitschrift für Soziologie, 42, 239–258.
Yazawa, H. (2004). Effects of inferred social status and a beginning driver’s sticker upon aggression of drivers in Japan. Psychological Reports, 94, 1215–1220.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Petzold, K., Eifler, S. (2020). Die Messung der Durchsetzung informeller Normen im Vignetten- und Feldexperiment. In: Krumpal, I., Berger, R. (eds) Devianz und Subkulturen. Kriminalität und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27228-9_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27228-9_7
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-27227-2
Online ISBN: 978-3-658-27228-9
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)