Zusammenfassung
Die Telekommunikationsbranche steht vor der Herausforderung der zunehmenden Disruption der bestehenden Geschäftsmodelle. Dienste wie SMS oder MMS, vormals wichtige Standbeine, sind nahezu bedeutungslos geworden. Jedoch ist der Ausbau der Breitbandinfrastruktur im Gegensatz zu anderen Ländern zurückliegend. Die Digitalisierung und die zunehmende Vernetzung von Geräten, Maschinen, Diensten und Menschen bieten viele Möglichkeiten, das Geschäftsmodell an die Anforderungen der Zukunft anzupassen und eine langfristige Entwicklung der Geschäftsfelder voranzutreiben. Standardlösungen gehören der Vergangenheit an. Aktuelle Megatrends – wie autonomes Fahren, digitale Eigenheime und vernetze Maschinen – und eine kundennahe Entwicklung von Geschäftsmodellen benötigen vielmehr umfangreiche Investitionen in Infrastruktur, Datenanalyse und Partnerschaften mit etablierten Playern in den jeweiligen Zielmärkten.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Literatur
Apple. (2019). Herzfrequenz-Mitteilungen auf Ihrer Apple Smart Watch. https://support.apple.com/de-de/HT208931. Zugegriffen am 31.05.2019.
Bundesverband CarSharing. (2019). Datenblatt CarSharing in Deutschland. https://carsharing.de/sites/default/files/uploads/datenblatt_carsharing_in_deutschland_stand_01.01.2019_final.pdf. Zugegriffen am 31.05.2019.
Ebke, H. (2016). Kundenakzeptanz von Geschäftsmodellen im Bereich der Sharing Economy. München: GRIN.
Frees, B., & Koch, W. (2019). ARD/ZDF-Onlinestudie 2018: Zuwachs bei medialer Internetnutzung und Kommunikation. Studienreihe „Medien und ihr Publikum“ (MiP), Media Perspektiven. 9/2018, 398–413.
Kietzmann, J., Paschen, J., & Treen, E. (2018). Artificial intelligence in advertising: How marketers can leverage artificial intelligence along the consumer journey. Journal of Advertising Research, 58(3), 263–267.
KPMG. (2019). Ethic und Unternehmenskultur. CGO – Das Governance Magazin. 5. Berlin: KPMG.
Lucero, A., Clawson, J., Lyons, K., Fischer, J. E., Ashbrook, D., & Robinson, S. (2015). Mobile collocated interactions: From smartphones to wearables. Proceedings of the 33rd Annual ACM Conference Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems. ACM, 2437–2440.
Lück, M. A. (2015). Accenture-Studie: Internet der Dinge sorgt für Wachstumsschub: Weiteres politisches und wirtschaftliches Handeln nötig, um das volle Potenzial zu heben. https://www.accenture.com/de-de/company-newsroom-accenture-studie-internet-wachstumsschub. Zugegriffen am 31.05.2019.
Militano, L., Araniti, G., Condoluci, M., Farris, I., & Iera, A. (2015). Device-to-device communications for 5G internet of things. EAI Endorsed Transactions on Internet of Things, 15(1), 1–15.
Scheller, T. (2017). Auf dem Weg zur agilen Organisation: Wie Sie Ihr Unternehmen dynamischer, flexibler und leistungsfähiger gestalten. München: Vahlen.
Schröder, C., Schlepphorst, S., & Kay, R. (2015). Bedeutung der Digitalisierung im Mittelstand. Nr. 244. IfM-Materialien. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung (IfM).
Statista. (2019). Anzahl registrierter Carsharing-Nutzer in Deutschland in den Jahren 2008 bis 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/324692/umfrage/carsharing-nutzer-in-deutschland/. Zugegriffen am 31.05.2019.
Tewes, S., Tewes, C., & Jäger, C. (2018). The 9×9 of future business models. International Journal of Innovation and Economic Development, 4(5), 39–48.
Wybranietz, D. (2003). Die Zukunft der Telekommunikation – Convenience als Wachstums- und Innovationstreiber. In F. Mattern (Hrsg.), Total vernetzt. Berlin/Heidelberg: Springer.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Reinartz, M., Nopper, C. (2020). Wie die Digitalisierung die Telekommunikationsbranche verändert. In: Tewes, S., Niestroj, B., Tewes, C. (eds) Geschäftsmodelle in die Zukunft denken. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27214-2_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27214-2_7
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-27213-5
Online ISBN: 978-3-658-27214-2
eBook Packages: Business and Economics (German Language)