Zusammenfassung
Während der Begriff Geschäftsmodell in Bezug auf das Gesundheitswesen noch vor wenigen Jahren eine untergeordnete Rolle gespielt hat, wird dieser nun immer häufiger in Bezug auf die Branche verwendet und ist selbst Indiz eines sich ankündigenden Wandels des Gesundheitssystems. Das Schattendasein von Geschäftsmodellen im Gesundheitswesen lag nicht zuletzt daran, dass im Gesundheitswesen – als ein klassischerweise staatsnaher Sektor – die marktlichen Elemente bislang recht eingeschränkt waren. Durch die digitale Transformation ergibt sich zunehmend ein Bedarf, bestehende Geschäftsmodelle im Gesundheitssystem neu zu definieren. Auch verändert sich der Gesundheitsmarkt als Ganzes und neue Marktsegmente entstehen. Der vorliegende Beitrag erläutert die gegenwärtigen und langfristigen Entwicklungsperspektiven und Herausforderungen für Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen. Abschließend werden Erfolgsfaktoren für zukunftsfähige Geschäftsmodelle in einem Fazit dargestellt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options

Notes
- 1.
Hier zu nennen beispielsweise die Gesundheits-App Ada, Zebra Medical Vision im Bereich der Radiologie, oder AI-Rad Companion Chest CT als KI-basierter Software-Assistent für die Computertomografie.
- 2.
Die doob Group aus Düsseldorf hat sich beispielsweise auf die ‚Avatarisierung‘, also die Erstellung fotorealistischer virtueller Abbilder von Menschen, Gegenständen und Räumen spezialisiert.
Literatur
Bloomberg. (2019). Israeli researchers print 3D heart using patient’s own cells. 15.04.2019. https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-04-15/israeli-researchers-print-3d-heart-using-patient-s-own-cells. Zugegriffen am 21.05.2019.
CDC – Centers for Desease Control and Prevention. (2019). National center for health statistics. Life expectancy. https://www.cdc.gov/nchs/fastats/life-expectancy.htm. Zugegriffen am 15.05.2019.
Christensen, C., Grossman, J., & Hwang, J. (2008). The innovator’s prescription: A disruptive solution for health care. New York: McGraw-Hill.
Christensen, C., Raynor, M., & McDonald, R. (2015). What is disruptive innovation? Harvard Business Review, 2015, 44–53.
David, P. (1990). The dynamo and the computer: An historical perspective on the modern productivity paradox. The American Economic Review, 80(2), 355–361.
Deloitte. (2018). IT im Krankenhaus. Zwischen neuen Herausforderungen und Chancen. Deloitte. Februar 2018.
Fielt, E. (2013). Conceptualising business models: Definitions, frameworks and classifications. Journal of Business Models, 1(1), 85–105.
Forbes. (2013). What is concierge healthcare? https://www.forbes.com/sites/russalanprince/2013/05/30/what-is-concierge-healthcare/#62c66a155c6d. Zugegriffen am 21.05.2019.
Grace, K., Salvatier, J., Dafoe, A., Zhang, B., & Evans, O. (2018). Viewpoint: When will AI exceed human performance? Evidence from AI experts. Journal of Artificial Intelligence Research, 62(2018), 729–754.
Handelsblatt. (2019). So will Jens Spahn Gesundheits-Apps schneller zu den Patienten bringen. https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/digitalisierung-so-will-jens-spahn-gesundheits-apps-schneller-zu-den-patienten-bringen/24344290.html?ticket=ST-2299753-esjemDlE4tJwEquYGTlB-ap6. Zugegriffen am 30.05.2019.
Hu, L., Bell, D., Antani, S., Xue, Z., Yu, K., Horning, M., Gachuhi, N., Wilson, B., Jaiswal, M., Befano, B., Long, R., Herrero, R., Einstein, M., Burk, R., Demarco, M., Gage, J., Rodriguez, A., Wentzensen, N., & Schiffman, M. (2019). An Observational Study of Deep Learning and Automated Evaluation of Cervical Images for Cancer Screening. Journal of the National Cancer Institute. https://doi.org/10.1093/jnci/djy225. Zugegriffen am 30.05.2019.
Koh, D. (2019). Ping An Good Doctor launches commercial operation of One-minute Clinics in China. https://www.mobihealthnews.com/content/ping-good-doctor-launches-commercial-operation-one-minute-clinics-china. Zugegriffen am 08.06.2019.
Kollmann, T. (2016). E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft. Wiesbaden: Springer Gabler.
LSPdigital. (2018). Venture Capital. Deutsche Startups erhalten im 1. Halbjahr 2018 über € 1,8 Mrd. https://lsp.de/de/good2know/deutsche-startup-finanzierung-2018-ein-ueberblick. Zugegriffen am 15.05.2018.
Manzei, A., & Schmiede, R. (2014). 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen – theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.
Matusiewicz, D. (2019a). Einführung in das Marketing im Gesundheitswesen. In D. Matusiewicz, F. Stratmann & F. Wimmer (Hrsg.), Marketing im Gesundheitswesen (1. Aufl., S. 3–24). Wiesbaden: Springer.
Matusiewicz, D. (2019b). Warum das SGB V ein Update braucht. Health & Care Management (HCM), 1/2(10), 48–49.
Matusiewicz, D. (2019c). Betrachtung der Disease Interception aus gesundheitsökonomischer Sicht. In F. Jessen & C. Bug (Hrsg.), Disease interception (S. 69–78). Bonn: eRelation.
Matusiewicz, D., & de Witte, B. (2019). Risikofaktor Mensch – Ist die Maschine der bessere Arzt? In V. Oubaid (Hrsg.), Der Faktor Mensch – Personalmanagement und Patientensicherheit (S. 13–30). Berlin: MWV-Verlag.
Matusiewicz, D., & Kusch, C. (2019). Auf dem Weg zum dritten Gesundheitsmarkt. Gesundheitsforen, Trenddosier, Ausgabe 02/2019, 18. Februar 2019.
Matusiewicz, D., Brueggemann, F., & Wasem, J. (2012a). Effekte des Zusatzbeitrages auf das Management gesetzlicher Krankenkassen. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft (ZVersWiss), 101(1), 31–44.
Matusiewicz, D., Kochanczyk, M., Wasem, J., & Lux, G. (2012b). Kassenpatriotismus? – eine empirische Analyse des Wechselverhaltens in der gesetzlichen Krankenversicherung. In J. Böcken, B. Braun & U. Repschläger (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2012 (S. 81–98). Wuppertal: Bertelsmann Stiftung und BARMER GEK.
Matusiewicz, D., Stollmeier, H., Wasem, J., & Bischkopf, T. (2013a). Krankenkassenmarketing – Rahmenbedingungen und Überblick über den Stand der betriebswirtschaftlichen Forschung. Sozialer Fortschritt, 62(10/2013), 293–309.
Matusiewicz, D., Stollmeier, H., Wasem, J., & Bischkopf, T. (2013b). Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Vom Payer zum Player zum Partner – Eine gezielte Provokation zur Vorstellung eines Marketingansatzes für die Postmoderne. Sozialer Fortschritt, 62(3), 87–94.
Matusiewicz, D., Aulenkamp, J., & Werner, J. (2019). Effekte der digitalen Transformation des Krankenhauses auf den Wandel des Berufsbildes Arzt. In J. Klauber, M. Geraedts, J. Friedrich & J. Wasem (Hrsg.), Krankenhausreport 2019 – das digitale Krankenhaus (S. 101–114). Berlin: Springer.
Medscape. (2019). Mit Artificial Intelligence gegen Depressionen und Angstzustände: Was kann „Dr. Bot“ leisten? 21.05.2019. https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4906868. Zugegriffen am 21.05.2019.
Mehrotra, A., Liu, H., Adams, J., Wang, M., Lave, J., Thygeson, M., Solberg, L., & McGlynn, E. (2009). Comparing costs and quality of care at retail clinics with that of other medical settings for 3 common illnesses. Annals of Internal Medicine, 151(5), 321–328.
OECD. (2019). OECD data. Health spending. https://data.oecd.org/healthres/health-spending.htm. Zugegriffen am 15.05.2019.
Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation – A handbook for visionaries, game changers and challengers. Hoboken: Wiley.
Oxford Nanopore Technologies. (2019). MinION. https://nanoporetech.com/products/minion. Zugegriffen am 21.05.2019.
Philips Gesundheitsstudie. (2015). Wie Vertrauen zum Treiber einer neuen Gesundheitskultur wird. https://www.zukunftsinstitut.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Auf-tragsstudien/Zukunftsinstitut_Philips_Gesundheitsstudie_2015.pdf. Zugegriffen am 21.05.2019.
Stanford Medicine. (2019). Apple Heart Study demonstrates ability of wearable technology to detect atrial fibrillation. 16.03.2019. https://med.stanford.edu/news/all-news/2019/03/apple-heart-study-demonstrates-ability-of-wearable-technology.html. Zugegriffen am 21.05.2019.
StethoMe (2019). Made for parents, by parents: StethoMe uses AI to identify respiratory issues in children. https://www.medgadget.com/wp-content/uploads/2019/06/StethoMe-CE-Mark.pdf. Zugegriffen am 09.06.2019.
tech.eu. (2019). AI beats pharma? Cambridge neurotech startup BIOS is on a mission to replace pills with algorithms. https://tech.eu/features/26779/bios-profile-healthtech/?fbclid=IwAR08W0Il6iL65GWt4hHrNQXUsEno5pOjWaPGygl6pZboiNoXORpq-CkxnBc. Zugegriffen am 09.06.2019.
Tewes, S., Tewes, C., & Jäger, C. (2018). The 9×9 of future business models. International Journal of Innovation and Economic Development, 4(5), 39–48.
WEF – World Economic Forum. (2018). This Swedish startup is 3D printing human organs. 12.10.2018. https://www.weforum.org/agenda/2018/10/this-3d-printer-could-one-day-make-new-body-parts-for-transplant-patients/. Zugegriffen am 21.05.2019.
Welt. (2019). Eine DNA-Analyse soll bald weniger als 200 Euro kosten. https://www.welt.de/wirtschaft/article184408998/Eine-DNA-Analyse-soll-bald-weniger-als-200-Euro-kosten.html. Zugegriffen am 09.06.2019.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Matusiewicz, D., Niestroj, B., de Witte, B. (2020). Digitale Geschäftsmodelle und Entwicklungsperspektiven im Gesundheitswesen. In: Tewes, S., Niestroj, B., Tewes, C. (eds) Geschäftsmodelle in die Zukunft denken. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27214-2_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27214-2_6
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-27213-5
Online ISBN: 978-3-658-27214-2
eBook Packages: Business and Economics (German Language)