Zusammenfassung
Hochschulen werden sich in den kommenden Jahren erheblich wandeln (müssen). Diese facettenreiche Transformation wird das Geschäftsmodell der Hochschulen beeinflussen, bedrohen oder gar unmöglich machen. Dabei wird die Digitalisierung die Hochschulen im Allgemeinen und die Präsenzlehre im Speziellen umwälzen. Die damit verbundenen hochschulpolitischen Fragestellungen müssen aktiv von den Hochschulleitungen mitgestaltet werden. Dabei werden die Studierenden noch stärker in den Fokus der Betrachtung rücken. Die Qualität der Lehre auf der einen und die der Servicequalität auf der anderen Seite werden nicht unerheblich den künftigen Erfolg oder Misserfolg der Hochschulen in Deutschland beeinflussen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options



Notes
- 1.
In diesem Zusammenhang ist auf den Insight Report des World Economic Forum mit dem Titel: The Future of Jobs Report 2018 zu verweisen.
Literatur
Amegbe, H., Hanu, C., & Mensah, F. (2019). Achieving service quality and students loyalty through intimacy and trust of employees of universities: A test case of Kenyan universities. International Journal of Educational Management., 33(2), 359–373.
Arslanagić-Kalajdžić, M., Kadić-Maglajlić, S., & Cicic, M. (2014). Students’ Perceptions about Role of Faculty and Administrative Staff in Business Education Service Quality Assessment. Tržište/Market, 26(1), 93–108.
Aziz Hussin, A. (2018). Education 4.0 made simple: Ideas for teaching. International Journal of Education & Literacy Studies, 6(3), 92–98.
BCG. (2019). Megatrends in higher education. https://www.bcg.com/de-de/industries/education/megatrends-in-higher-education.aspx. Zugegriffen am 06.03.2019.
Bichsel, J. (2013). The state of E-learning in higher education: An eye toward growth and increased access. EDUCAUSE Center for Analysis and Research.
Bitkom. (2018). 82.000 freie Jobs: IT-Fachkräftemangel spitzt sich zu. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/82000-freie-Jobs-IT-Fachkraeftemangel-spitzt-sich-zu. Zugegriffen am 10.03.2019.
BMBF. (2014). Ausländische Studierende – ein Gewinn für Deutschland. https://www.bmbf.de/de/auslaendische-studierende-ein-gewinn-fuer-deutschland-438.html. Zugegriffen am 17.03.2019.
BMBF. (2019). Internationalization Strategy. https://www.bmbf.de/en/internationalization-strategy-2209.html. Zugegriffen am 10.03.2019.
Bös, N. (2018). Deutschland – Traumziel für Jungingenieure. https://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/deutschland-traumziel-fuer-jungingenieure-15550864.html. Zugegriffen am 06.03.2019.
Bpb. (2018). Bevölkerung mit Migrationshintergrund I. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61646/migrationshintergrund-i. Zugegriffen am 06.03.2019.
British Council. (2014). Postgraduate student mobility trends to 2024. https://www.britishcouncil.org/sites/default/files/postgraduate_mobility_trends_2024-october-14.pdf. Zugegriffen am 06.03.2019.
Catalano, D. (2018). Is your institution really ready for predictive analytics? https://www.edsurge.com/news/2018-01-11-is-your-institution-really-ready-for-predictive-analytics. Zugegriffen am 06.03.2019.
Choudaha, R., & Kono, Y. (2012). Beyond more of the same: The top four emerging markets for international student recruitment. New York: World Education Services. www.wes.org/RAS. Zugegriffen am 06.03.2019.
Choudaha, R., & van Rest, E. (2018). Envisioning pathways to 2030: Megatrends shaping the future of global higher education and international student mobility. Studyportals. bit.ly/Megatrends2030.
Class Central. (2018). By the numbers: MOOCs in 2018. https://www.class-central.com/report/mooc-stats-2018/. Zugegriffen am 06.03.2019.
Clift, E., Liptak, V., & Rosen, D. (2016). Educational ideas and the future of higher education: The quest for a new business model. In M. Schönebeck & A. Pellert (Hrsg.), Von der Kutsche zur Cloud – globale Bildung sucht neue Wege (S. 7–37). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
CNBC. (2017). A lesson plan from tech giants on how to transform education. https://www.cnbc.com/2017/03/28/microsoft-google-and-facebook-see-billions-in-future-of-education.html. Zugegriffen am 06.03.2019.
DAAD. (2017a). Indien – Daten & Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort | 2017. https://www.daad.de/medien/der-daad/analysen-studien/bildungssystemanalyse/indien_daad_bsa.pdf. Zugegriffen am 06.03.2019.
DAAD. (2017b). China – Daten & Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort | 2017. https://www.daad.de/medien/der-daad/analysen-studien/bildungssystemanalyse/china_daad_bsa.pdf. Zugegriffen am 06.03.2019.
Destatis. (2019). Hochschulen. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Hochschulen/Tabellen/StudierendeInsgesamtBundeslaender.html. Zugegriffen am 06.03.2019.
Dieter, H. (2019). Wenn Hochqualifizierte gehen und wenig Gebildete kommen – Deutschlands doppeltes Migrationsproblem. https://www.nzz.ch/meinung/deutschlands-doppeltes-migrationsproblem-zu-und-abwanderung-ld.1464988. Zugegriffen am 08.04.2019.
Dittler, U., & Kreidl, C. (2018). Einleitung. In U. Dittler & C. Kreidl (Hrsg.), Hochschule der Zukunft – Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (S. 7–14). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Edsurge. (2019). US Edtech Investments Peak Again With $1.45 Billion Raised in 2018. https://www.edsurge.com/news/2019-01-15-us-edtech-investments-peak-again-with-1-45-billion-raised-in-2018. Zugegriffen am 06.03.2019.
Ehlers, U.-D. (2018). Die Hochschule der Zukunft: Versuch einer Skizze. In U. Dittler & C. Kreidl (Hrsg.), Hochschule der Zukunft – Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (S. 81–100). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Ekowo, M., & Palmer, I. (2017). Predictive analytics in higher education. Five guiding practices for ethical use. https://kresge.org/sites/default/files/library/predictive-analytics-guidingprinciples.pdf. Zugegriffen am 08.04.2019.
EY. (2018). University of the future bringing education 4.0 to life. https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/ey-university-of-the-future/$File/ey-university-of-the-future.pdf. Zugegriffen am 06.03.2019.
Fausel, A. (2016). E-Learning und Heterogenität: eine vielschichtige Beziehung. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 01, 32–35.
Georgia State University. (2019). Leading with predictive analytics. https://success.gsu.edu/approach/. Zugegriffen am 06.03.2019.
Hanover Research. (2014). Trends in higher education marketing, recruitment, and technology. https://www.hanoverresearch.com/media/Trends-in-Higher-Education-Marketing-Recruitment-and-Technology-2.pdf. Zugegriffen am 17.03.2019.
Hennig-Thurau, T., Langer, M. F., & Hansen, U. (2001). Modeling and managing student loyalty an approach based on the concept of relationship quality. Journal of Service Research, 3(4), 331–344.
Heublein, U., & Schmelzer, R. (2018). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen, Berechnungen auf Basis des Absolventenjahrgangs 2016. DZHW-Projektbericht. Oktober 2018, Hannover 2018.
HIS. (2016). Wie viel Geld braucht der Hochschulbau? Finanzierungsbedarf für den Bestandserhalt der Hochschulgebäude bis 2025. https://his-he.de/meta/presse/detail/news/wie-viel-geld-braucht-der-hochschulbau/. Zugegriffen am 03.04.2019.
Hochschulforum Digitalisierung. (2016). THE DIGITAL TURN. Auf dem Weg zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter – Zusammenfassung und zentrale Empfehlungen. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/Abschlussbericht.pdf. Zugegriffen am 06.03.2019.
Juhás, M., Juhásová, B., & Halenar, I. (2018). Augmented reality in education 4.0. 13th International Scientific and Technical Conference on Computer Sciences and Information Technologies (CSIT)., 1, 231–236.
Kaiser, T. (2015). Die deutsche Wirtschaft muss sich neu erfinden. https://www.welt.de/wirtschaft/article147074058/Die-deutsche-Wirtschaft-muss-sich-neu-erfinden.html. Zugegriffen am 13.03.2019.
Kolb, D., Collins, P., & Lind, A. (2008). Finding flow in a not-so-flat world. Organizational Dynamics, 37(2), 181–189.
Lapovsky, L. (2013). The higher education business model – Innovation and financial sustainability. TIAA-CREF Institute. https://www.tiaa.org/public/pdf/higher-education-business-model.pdf. Zugegriffen am 06.03.2019.
Mader, F. (2016). Große Leere. https://www.zeit.de/2016/48/universitaeten-hochschulen-studenten-demografischer-wandel. Zugegriffen am 06.03.2019.
Mirastschijski, V., Sachse, A.-L., Meyer-Wegner, K., Salzmann, S., Garten, C., Landmann, M., & Herzig, S. (2017). Kriterien guter Lehre aus Studierendenperspektive. Eine quantitativ-qualitative Erhebung an der Universität zu Köln. Baden-Baden: Nomos.
Mohamad, S. N. M., Salleh, M. A. M., & Salam, S. (2015). Factors affecting lecturers motivation in using online teaching tools. Procedia – Social and Behavioral Sciences, 195, 1778–1784.
Osterroth, A. (2018). Lehren an der Hochschule. Stuttgart: Springer.
Pauschenwein, J., & Lyon, G. (2018). Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? In U. Dittler & C. Kreidl (Hrsg.), Hochschule der Zukunft – Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (S. 145–165). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
PwC. (2019). The 2018 university – Business model evolution. https://www.pwc.co.uk/industries/government-public-sector/education/2018-university/business-model-evolution.html. Zugegriffen am 06.03.2019.
Raabe, T. (2015). Bildung – die dritte Säule von Bertelsmann. https://www.bertelsmann.de/media/news-und-media/downloads/thomas-rabe-statement-education-de.pdf. Zugegriffen am 06.03.2019.
Roth, J. (2014). Deutschland im Akademisierungswahn. https://www.nzz.ch/wissenschaft/bildung/deutschland-im-akademisierungswahn-1.18416948. Zugegriffen am 06.03.2019.
Sailer, M. Schultz-Pernice, F., Chernikova, O., Sailer, M., & Fischer, F. (2018). Digitale Bildung an bayerischen Hochschulen – Ausstattung, Strategie, Qualifizierung und Medieneinsatz. https://www.vbw-bayern.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Bildung/2018/Downloads/FINAL_Digitale_Bildung_an_bayerischen_Hochschulen_2.pdf. Zugegriffen am 06.03.2019.
Schmid, U., Goert, L., Radomski, S., Thom, S., & Behrens, J. (2017). Monitor Digitale Bildung – Die Hochschulen im digitalen Zeitalter. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/DigiMonitor_Hochschulen_final.pdf. Zugegriffen am 13.03.2019.
Selingo, J. J., Clark, C., & Noone, D. (2018). The future(s) of public higher education. How state universities can survive—And thrive—In a new era. A report by the Deloitte Center for Higher Education Excellence in conjunction with Georgia Tech’s Center for 21st Century Universities.
Singer, N. (2017). How Google took over the classroom. https://www.nytimes.com/2017/05/13/technology/google-education-chromebooks-schools.html. Zugegriffen am 06.03.2019.
Sinn, W. (2018). Warum es ab 2020 für die Mittelschicht brutal wird. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/die-bedrohung-der-mittelschicht-in-den-2020er-jahren-a-1216677.html. Zugegriffen am 06.03.2019.
Sorg, A. R. (2017). Bleibt Deutschland sitzen? https://www.nzz.ch/international/bleibt-deutschland-sitzen-ld.1319846. Zugegriffen am 06.03.2019.
Stelter, D. (2018). Das Märchen vom reichen Land: Wie die Politik uns ruiniert. München: Finanzbuchverlag.
Stifterverband. (2019). Innovationsfaktor Hochschule. https://www.stifterverband.org/innovationsfaktor-hochschule. Zugegriffen am 17.03.2019.
Vogler-Ludwig, K., Düll, N., & Kriechel, B. (2016). Arbeitsmarkt 2030 Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter – Prognose 2016, Kurzfassung. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Meldungen/2016/arbeitsmarktprognose-2030.pdf;jsessionid=A5FF7150BCE47A22599ADCE259607717?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen am 17.03.2019.
Von Struckrad, T., & Bischof, L. (2013). Die digitale (R)evolution? Chancen und Risiken der Digitalisierung akademischer Lehre. CHE Arbeitspapier Nr. 174. https://www.che.de/downloads/CHE_AP_174_Digitalisierung_der_Lehre.pdf. Zugegriffen am 17.03.2019.
Von Struckrad, T., Berthold, C., & Neuvians, T. (2017). Auf dem Hochplateau der Studiennachfrage: Kein Tal in Sicht! Modellrechnungen zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen bis zum Jahr 2050. CHE Arbeitspapier Nr. 203. https://www.che.de/downloads/CHE_AP_203_Prognose_Studienanfaengerzahlen_bis_2050.pdf. Zugegriffen am 17.03.2019.
World Economic Forum. (2012). What will the university of the future look like? https://www.weforum.org/agenda/2012/06/what-will-the-successful-university-of-the-future-look-like/. Zugegriffen am 06.03.2019.
World Population Review. (2019). Myanmar population 2019. http://worldpopulationreview.com/countries/myanmar-population/. Zugegriffen am 06.03.2019.
Zukunftsinstitut. (2019). Wissenskultur Glossar. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/mtglossar/wissenskultur-glossar/. Zugegriffen am 06.03.2019.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Jäger, C. (2020). Education 4.0 – Die Zukunft der Hochschulen in Deutschland. In: Tewes, S., Niestroj, B., Tewes, C. (eds) Geschäftsmodelle in die Zukunft denken. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27214-2_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27214-2_5
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-27213-5
Online ISBN: 978-3-658-27214-2
eBook Packages: Business and Economics (German Language)