Zusammenfassung
Eine Branche, welche momentan starken Herausforderungen und Umbrüchen unterliegt, ist die Kommunikationsbranche. Diverse Trends treiben den Wandel voran und ermöglichen neue Geschäftsmodelle. Kreativ- und Mediaagenturen sowie Networks und Spezialisten müssen diverse Erfolgsfaktoren beachten, um zukünftig weiterhin bestehen bleiben zu können.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options

Notes
- 1.
Das Einflusssystem wird bereits in Abschn. 13.1 näher betrachtet und ist somit nicht Gegenstand der folgenden Ausführungen.
Literatur
Böhm, S. (2018). Smartphone-Evolution: Rückblick und Ausblick auf die Entwicklungen im Bereich der Mobile-Media-Technologien. In C. Kochhan & A. Moutchnik (Hrsg.), Media Management – Ein interdisziplinäres Kompendium (S. 327–350). Wiesbaden: Springer Gabler.
Brandt, M. (2016). So entwickelt sich der digitale Werbemarkt [Digitales Bild]. https://de.statista.com/infografik/5415/prognose-weltweiter-umsatz-mit-digitaler-werbung/. Zugegriffen am 29.05.2019.
Dentsu Aegis Network. (2019). Werbemarktanteile der einzelnen Medien in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2018 und Prognose bis 2020 (gegenüber dem Vorjahr). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/870786/umfrage/prognose-der-werbemarktanteile-der-medien-in-deutschland/. Zugegriffen am 29.05.2019.
Fuderholz, J. (2017). Professionelles Lead Management – Schritt für Schritt zu neuen Kunden: Eine agile Reise durch Marketing, Vertrieb und IT. Wiesbaden: Springer Gabler.
Hans, S., Ukrow, J., Knapp, D. & Cole, M. D. (2016). (Neue) Geschäftsmodelle der Mediaagenturen – Eine ökonomische und rechtliche Betrachtung. https://www.blm.de/files/pdf1/emr-gutachten_mediaagenturen_.pdf. Zugegriffen am 29.05.2019.
Kochhan, C., & Schunk, H. (2018). Markenkommunikation in der Zukunft: „Digital Natives“ und ihre Bedeutung für das Kommunikationsportfolio im Marketing. In C. Kochhan & A. Moutchnik (Hrsg.), Media Management – Ein interdisziplinäres Kompendium (S. 149–164). Wiesbaden: Springer Gabler.
Nöcker, R. (2018). Ökonomie der Werbung, Grundlagen – Wirkungsweise – Geschäftsmodelle (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Reidel, M. (2019). Einfach nur Klicken – Deutsche Post startet Self-Service-Plattform für Printmailings. https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/einfach-nur-klicken-deutsche-post-startet-self-service-plattform-fuer-printmailings-173819. Zugegriffen am 29.05.2019.
Tewes, S. (2019). Geschäftsmodelle der Zukunft entwickeln: Eine komprimierte Perspektive. OrganisationsEntwicklung, 1(2019), 108–111.
Wagener, A. (2018). Marketing 4.0. In D. Wolff & R. Göbel (Hrsg.), Digitalisierung: Segen oder Fluch – Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert (S. 149–164). Berlin: Springer.
Weber, B. (2018). Datenschutz 4.0. In D. Wolff & R. Göbel (Hrsg.), Digitalisierung: Segen oder Fluch – Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert (S. 101–124). Berlin: Springer.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Weimann, O., Tewes, C. (2020). Kommunikationsagenturen im Wandel – Neue Erfolgsfaktoren für die Zukunft. In: Tewes, S., Niestroj, B., Tewes, C. (eds) Geschäftsmodelle in die Zukunft denken. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27214-2_13
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27214-2_13
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-27213-5
Online ISBN: 978-3-658-27214-2
eBook Packages: Business and Economics (German Language)