Zusammenfassung
Durch die digitale Transformation befinden sich Wirtschaft und Gesellschaft in einem radikalen Strukturwandel. Insbesondere in der Produktion haben sich unter dem Begriff der ‚Industrie 4.0‘ eine Reihe von Ansätzen etabliert, die im vorliegenden Beitrag auf die ‚Logistik 4.0‘ adaptiert werden sollen. Neben den strategischen und technischen Voraussetzungen sind weitere erfolgskritische Faktoren zu berücksichtigen. Diese umfassen insbesondere eine digitale Unternehmenskultur, ein digitales Mindset, die Unternehmensführung in der digitalen Transformation und insbesondere neue Arbeitsformen und Qualifikationsanforderungen. Nach einer umfassenden Diskussion dieser Faktoren mündet dieser Beitrag schließlich in der Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine digitalisierte und zukunftsfähige Logistik.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Literatur
Accenture. (2014). Accenture Interactive – Point of View Series 2014. Digital Transformation. Re-imagine from the outside-in. https://www.accenture.com/t20160128T000639__w__/us-en/_acnmedia/Accenture/Conversion-Assets/DotCom/Documents/Global/PDF/Technology_7/Accenture-Interactive-Digital-Transformation.pdf. Zugegriffen am 21.06.2019.
Bauer, W., Dworschak, B., & Zaiser, H. (2017). Weiterbildung und Kompetenzentwicklung für die Industrie 4.0. In B. Vogel-Heuser, T. Bauernhansl & M. ten Hompel (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0 – Bd.1 (S. 125–138). Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg.
BMVI. (2017). Aktionsplan Güterverkehr und Logistik – nachhaltig und effizient in die Zukunft. Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
BMWI. (2015). Dienstleistungen 4.0 – Mit Digitalisierung Dienstleistungen zukunftsfähig machen. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/C-D/dienstleistungen-4-0-gemeinsame-erklaerung.pdf?__blob=publicationFile&v=5. Zugegriffen am 21.06.2019.
Bullinger, A., Haner, U. E., & Mühlstedt, J. (2014). Wissensarbeit 4.0 – Die Hintergründe innovativer Arbeitswelten. In GfA (Hrsg.), Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft (S. 617–619). Dortmund: GfA-Press.
BVL. (2017). Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management. BVL-Studie über die Chancen der digitalen Transformation. Hamburg: DVV Media Group GmbH.
Ciesielski, M., & Schutz, T. (2016). Digitale Führung. Wie die neuen Technologien unsere Zusammenarbeit wertvoller machen. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.
Creusen, U., Gall, B., & Hackl, O. (2017). Digital Leadership. Führung in Zeiten des digitalen Wandels. Wiesbaden: Springer Gabler.
Danielsen, M., & Mäder, P. (2016). Vom digitalen Hype zur digitalen Kultur – ein praktischer Leitfaden. Trendmonitor 2-2016. https://www.pwc.de/de/newsletter/finanzdienstleistung/assets/nl-insurance-vom-digitalen-hype-zur-digitalen-kultur-ein-praktischer-leitfaden.pdf. Zugegriffen am 21.06.2019.
Eden, C., & Spender, J. C. (1998). Managerial and organizational cognition: Theory, methods and research. London: Sage Publication.
Fraunhofer IML. (2019). Logistik 4.0. https://www.iml.fraunhofer.de/de/abteilungen/b1/intralogistik-und%2D%2Dit-planung/dienstleistungen0/Logistik_4_0.html. Zugegriffen am 30.06.2019.
Hanke, T. (2006). Controlling wissensintensiver Strukturen und Prozesse. Lohmar: Eul.
Hanke, T., & Stark, W. (2009). Strategy development: Conceptual framework on corporate social responsibility. Journal of Business Ethics, 85, 507–516.
Hruby, J. (2013). Das Global Mindset von Managern. Wiesbaden: Springer Gabler.
Hruby, J., & Hanke, T. (2014). Mindsets für das Management. Überblick und Bedeutung für Unternehmen und Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Initiative D21. (2015). D21-Digital-Index 2015. Die Gesellschaft in der digitalen Transformation. Eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von TNS Infratest. https://initiatived21.de/app/uploads/2017/01/d21_digital-index2015_web2.pdf. Zugegriffen am 21.06.2019.
Kane, G., Palmer, D., Nguyen Phillips, A., Kiron, D., & Buckley, N. (2015). Strategy, not Technology, Drives Digital Transformation. MIT Sloan Management Review Research Report. Deloitte University Press. https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/de/Documents/technology/15-MIT-DD-Strategy_small.pdf. Zugegriffen am 21.06.2019.
Klotz, U. (2018). Zukunft der Arbeit. In T. Barton, C. Müller & C. Seel (Hrsg.), Digitalisierung in Unternehmen. Von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung (S. 11–25). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Kreutzer, R. T., & Land, K.-H. (2016). Digitaler Darwinismus. Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke. Das Think!Book. Wiesbaden: Springer Gabler.
Lang, P. (2017). Quo vadis Digitale Revolution? Eine gesamtwirtschaftliche Analyse von Auswirkungen der Digitalisierung. In B. Hermeier, T. Heupel & S. Fichtner-Rosada (Hrsg.), Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert (S. 3–22). Wiesbaden: Springer Gabler.
Lorenz, M. (2018). Digitale Führungskompetenz. Was Führungskräfte von morgen heute wissen sollten. Wiesbaden: Springer Gabler.
Neuland Digital Vision. (2014). Digital Transformation Report 2014. https://www.wiwo.de/downloads/10773004/1/dta_report_neu.pdf. Zugegriffen am 21.06.2019.
PWC. (2016). Industry 4.0: Building the digital enterprise. https://www.pwc.de/de/digitale-transformation/industry-4-0-building-your-digital-enterprise.pdf. Zugegriffen am 21.06.2019.
Roland Berger. (2015). Die digitale Transformation der Industrie. Was sie bedeutet. Wer gewinnt. Was jetzt zu tun ist. https://bdi.eu/media/user_upload/Digitale_Transformation.pdf. Zugegriffen am 21.06.2019.
Roland Berger. (2016). 2016 logistics study on digital business models – Results. https://www.rolandberger.com/publications/publication_pdf/roland_berger_logistics_final_web_251016.pdf. Zugegriffen am 21.06.2019.
Schein, E. H. (1995). Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt a. M.: Campus.
Schneider, J., Gruchmann, T., Brauckmann, A., & Hanke, T. (2019). Arbeitswelten der Logistik im Wandel: Automatisierungstechnik und Ergonomieunterstützung für eine innovative Arbeitsplatzgestaltung in der Intralogistik. In B. Hermeier, T. Heupel & S. Fichtner-Rosada (Hrsg.), Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert (S. 51–66). Wiesbaden: Springer Gabler.
Staehle, W. H. (1991). Management (6. Aufl.). München: Vahlen.
Statista. (2016). Treiber der Digitalisierung. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/671817/umfrage/treiber-der-digitalen-transformation-in-unternehmen-der-dach-region/. Zugegriffen am 21.06.2019.
Sucky, E., & Asdecker, B. (2019). Digitale Transformation der Logistik – Wie verändern neue Geschäftsmodelle die Branche? In W. Becker, B. Eierle, A. Fliaster, B. Ivens, A. Leischnig, A. Pflaum & E. Sucky (Hrsg.), Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Wiesbaden: Springer Gabler.
Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T., & ten Hompel, M. (Hrsg.). (2017). Handbuch Industrie 4.0. – Bd. 1 Produktion. Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg.
Wehberg, G. (2016). Logistik 4.0 – die sechs Säulen der Logistik in der Zukunft. In I. Göpfert (Hrsg.), Logistik der Zukunft: Logistics for the Future (S. 319–344). Wiesbaden: Springer Gabler.
Werther, S., & Bruckner, L. (Hrsg.). (2018). Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Die Zukunft der Arbeit zwischen Agilität, People Analytics und Digitalisierung. Berlin: Springer.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Schneider, J., Hanke, T. (2020). Logistik 4.0 – Grundvoraussetzungen für zukunftsfähige Geschäftsmodelle in der Logistik. In: Tewes, S., Niestroj, B., Tewes, C. (eds) Geschäftsmodelle in die Zukunft denken. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27214-2_12
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27214-2_12
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-27213-5
Online ISBN: 978-3-658-27214-2
eBook Packages: Business and Economics (German Language)