Zusammenfassung
Die Grundpfeiler des deutschen Wachstumsmodells verschieben sich und erodieren sogar teilweise. Politische und gesellschaftliche Veränderungen sind hierfür die treibenden Kräfte. Auch die demografischen Verschiebungen hinterlassen immer tiefere Spuren in den sozialen und wirtschaftlichen Systemen in Deutschland. Das Wirtschafts- und Wachstumsmodell wird sich hierauf einstellen, wenn die politischen Rahmenbedingen dies auch in Zukunft zulassen werden. Am Ende dürfte sich der Standort Deutschland von einem Produktionsstandort zu einem Innovations- und Entwicklungsstandort gewandelt haben. Gleichzeitig wird der Servicesektor an Bedeutung gewinnen, als Antwort auf die Verschiebung im Bevölkerungsaufbau. Damit dies gelingt, darf bei der Digitalisierung und der Vernetzung in Deutschland nur wenig schief gehen. Auch der internationale Handel darf nicht nachhaltig infrage gestellt werden.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options





Literatur
Bundesagentur für Arbeit. (2018). Beschäftigte nach Staatsangehörigkeiten September 2018, Nürnberg. https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Beschaeftigung/Beschaeftigte/Beschaeftigte-Nav.html. Zugegriffen am 26.04.2019.
Bundesbank. (2019). Statistisches Beiheft 3, Zahlungsbilanzstatistik. Frankfurt: Bundesbank.
Bundesministerium der Finanzen. (2018). Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich 2017. Ausgabe Juli 2018, Berlin.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (2019). Industrie 4.0 – Digitale Transformation in der Industrie. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/industrie-40.html. Zugegriffen am 26.04.2019.
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). (2015). Jahresgutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2015. Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).
KPMG. (2018). Swiss Tax Report 2018. https://assets.kpmg/content/dam/kpmg/ch/pdf/swiss-tax-report-2018-presentation.pdf. Zugegriffen am 26.04.2019.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2013). Jahresgutachten 2013/14. Wiesbaden: German Council of Economic Experts.
Sinn, H.-W. (März, 2012). Die Target-Kredite der Deutschen Bundesbank. ifo-Schnelldienst, 65, 03–34.
Statistisches Bundesamt. (2010). Fachserie 1, Reihe 2, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Ausländische Bevölkerung. Jahrgänge 2010 bis 2017.
Statistisches Bundesamt. (2015). 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Aktualisierung vom 20.01.2016. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt. (2018). EU-Vergleich der Arbeitskosten 2017: Deutschland auf Rang sechs. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2018/05/PD18_172_624.html. Zugegriffen am 26.04.2019.
Statistisches Bundesamt. (2019). Wanderungen zwischen Deutschland und dem Ausland. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Wanderungen/Tabellen/wanderungen-alle.html. Zugegriffen am 26.04.2019.
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (2018). Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 2016. Essen: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
World Intellectual Property Organization. (2018). World intellectual property indicators 2018. Genf: World Intellectual Property Organization.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Bielmeier, S., Holstein, M. (2020). Herausforderungen für den Standort Deutschland. In: Tewes, S., Niestroj, B., Tewes, C. (eds) Geschäftsmodelle in die Zukunft denken. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27214-2_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27214-2_11
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-27213-5
Online ISBN: 978-3-658-27214-2
eBook Packages: Business and Economics (German Language)