Skip to main content

Parallelwährungen als Lissabon-konforme Krisenlösung

  • Chapter
  • First Online:
Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise
  • 4158 Accesses

Zusammenfassung

Eine Euro-Parallelwährung kann die Blockade von Recht und Politik überwinden und als Beschleuniger für die Gemeinschaftswährung wirken. Das Konzept einer Euro-Parallelwährung wird als Königsweg aus dem Dilemma gesehen, da einerseits die Fortführung der Währungsunion im Rahmen der Rettungshilfen wenig erfolgversprechend erscheint und zu kaum mehr tragbaren Risiken führen kann, andererseits ein Austritt aus dem Euro oder sein Untergang zu Dominoeffekten für andere Krisenstaaten und zu einem Gesichtsverlust der gesamten europäischen politischen Klasse führen würde. Vorgeschlagen wird die Möglichkeit der Einführung nationaler Währungen parallel zum Euro, wobei im Falle einer Staatsinsolvenz ein Austritt aus der Währungsunion bei gleichzeitiger Nutzung des Euro als Zahlungsmittel erfolgen könnte. Ein Bank-run, die Kapitalflucht sowie weitere Umstellungsprobleme, die mit dem Austritt und der Ablösung des Euro durch eine abwertende Neuwährung verbunden wären, können vermieden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu beispielhaft die Studie der Bertelsmann-Stiftung von Böhmer, Limbers und Weiß (2012, S. 28) und der Prognos AG (2012), die bei einem Austritt von Griechenland, Portugal, Spanien und Italien Einbußen des BIP in 42 Staaten bis 2020 in Höhe von 17,2 Bill. EUR annahmen. Meine Anfrage, ob nicht auch ein nicht ganz unwahrscheinlicher chaotischer Zusammenbruch der Eurozone mit in die Betrachtungen hätte aufgenommen werden sollen, wurde von den Autoren mit der Begründung verneint, so etwas sei unkalkulierbar. Dieser Hinweis wäre allerdings notwendig gewesen, um politische Fehlschlüsse zu vermeiden. Auch blieben die Autoren Antworten schuldig, was denn genau das Referenzszenario der Berechnungen sei und ob es denn realistisch sei, dass Griechenland einen weiteren Schuldenschnitt vermeiden kann. Nach Abschluss im Herbst 2012 fand bereits im Dezember ein zweiter Schuldenschnitt statt und 2015 wurde ein weiteres Hilfspaket geschnürt.

  2. 2.

    Zum Prinzip Fehlerfreundlichkeit vgl. Meyer (2007). Das Konzept “Fehlerfreundlichkeit” verbindet Strukturen, die einerseits Irrtümer zulassen oder gar provozieren, andererseits eine Fehlerbegrenzung sicherstellen und die Produktivkräfte von Irrtümern durch ein Lernen und neu entwickelte Alternativen nutzbar machen.

  3. 3.

    Dem entgegen steht allerdings Art. 3 Abs. 4 EUV, der die grundlegenden Ziele der EU umfasst, so auch die Errichtung einer „Wirtschafts- und Währungsunion, deren Währung der Euro ist“. Gleiches gilt unter Umständen auch für die ausschließliche Zuständigkeit bezüglich der „Währungspolitik für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist“ (Art. 3 Abs. 1 lit. c AEUV).

  4. 4.

    Die hiermit verbundene Belastung der Zentralbank wird durch geringere Gewinnabführungen an den Staatshaushalt auf die Steuerzahler fiskalisch weitergewälzt. Die Belastungshöhe ist abhängig von der Laufzeit der Ausgleichsforderung, dem Zinssatz und der Inflationsrate. Siehe hierzu die Praxis der Ausgleichsforderungen anlässlich der gespaltenen Umtauschsätze der Währungsreformen 1948 und 1990 in Deutsche Bundesbank (1995, 1996); Vogelsang (2011). Im Rahmen der Währungsumstellung 1990 gab die Treuhandanstalt auch Ausgleichsforderungen an Staatsbetriebe der ehemaligen DDR, die hohe Wertberichtigungen ihres Anlagevermögens infolge der Überführung in marktwirtschaftliche Verhältnisse zu verkraften hatten, aber generell als sanierungsfähig galten.

Literatur

Artikel und Monografien

  • Abberger, K. (2010). Was ist ein Staatsbankrott? Wirtschaftsdienst, 90, 37–40.

    Google Scholar 

  • Basevi, G., Claassen, E., Salin, P. & Thygesen, N. (1976). Optica report ′75: Towards economic equilibrium and monetary unification in Europe, group of independent experts set up by the Commission of the European Communities, Brüssel 1976. http://ec.europa.eu/economy_finance/emu_history/documentation/chapter8/19760116en61opticareport1975.pdf. Zugegriffen: 2. Juli 2012.

  • Böhmer, M., Limbers, J., & Weiß, J. (2012). Wachstumswirkungen eines Euro-Ausstiegs. Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Gütersloh 2012. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Wachstumswirkungen_eines_Euro-Ausstiegs.pdf. Zugeggriffen: 2. Jan. 2018.

  • Deutsche Bundesbank. (Hrsg.). (1995). Ausgleichsforderungen aus der Währungsreform von 1948 und Fonds zum Ankauf von Ausgleichsforderungen. Monatsbericht November, 55–69.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank. (Hrsg.). (1996). Funktion und Bedeutung der Ausgleichsforderungen für die ostdeutschen Banken und Unternehmen. Monatsbericht März 1996, S. 35–53

    Google Scholar 

  • Gruson, Michael. (2002). Dollarization and Euroization – An International Law Perspective. European Business Law Review, 3(2002), 103–122.

    Article  Google Scholar 

  • Hawkins, J., & Masson, P. (2003). Economic aspects of regional currency areas and the use of foreign currencies. BIS papers No. 17, Regional Currency Areas and the Use of Foreign Currencies, Basel.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1970). Exit, voice and loyalty. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hufeld, U. (2012). ESM und Fiskalpakt: Staatsressourcenpolitik für die Europäische Union. In D. Meyer (Hrsg.), Die Zukunft der Währungsunion – Chancen und Risiken des Euro, Reihe Wirtschaft aktuell (S. 135–156). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Hufeld, U. (2015). Das Recht der Europäischen Wirtschaftsunion (§ 22). In P.-C. Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Wirtschaftsordnungsrecht, Enzyklopädie des Europarechts (Bd. 4, S. 1301–1385). Nomos: Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Keuschnigg, C., & Weyerstraß, K. (2012). Sollte die EU eine Fiskalunion werden? In D. Meyer (Hrsg.), Die Zukunft der Währungsunion – Chancen und Risiken des Euros (S. 187–212). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Lucke, B. (2012a). Können Parallelwährungen die Euro-Krise lindern? In Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (Hrsg.), Die Parallelwährung: Optionen, Chancen, Risiken (S. 45–51). Berlin: Bundesverband mittelständischer Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Lucke, B. (2012b). Bankenrekapitalisierung als Alternative zur Rettungsschirmpolitik. In D. Meyer (Hrsg.), Die Zukunft der Währungsunion – Chancen und Risiken des Euros (S. 233–247). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Mayer, T. (2012). Der Geuro – Eine Parallelwährung für Griechenland? Deutsche Bank Research Briefing, 23(05), 2012.

    Google Scholar 

  • Mayer, T. (2015). Gemeinschaftswährung statt Einheitswährung. IFO-Schnelldienst, 68(6), 6–8.

    Google Scholar 

  • Meyer, D. (2007). Warum wir von den Ameisen lernen können – Ein Plädoyer für mehr Fehlerfreundlichkeit. UNIFORSCHUNG, 17, 62–65.

    Google Scholar 

  • Meyer, D. (2012). Das Konzept nationaler Parallelwährungen für die Eurozone. ifo-schnelldienst, 65(16), 19–28. https://www.cesifo-group.de/DocDL/ifosd_2012_16_2.pdf.

  • Meyer, D. (2013). Parallelwährungen als Weg aus der Euro-Krise. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 135(1), 37–43.

    Google Scholar 

  • Meyer, D. (2015). EURO-Parallelwährung: Ansatz zu einer graduellen Währungs(des)integration. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 13(2), 246–276. http://dx.doi.org/10.5771/1610-7780-2015-2-246.

    Article  Google Scholar 

  • Möller, H. (1976). Die westdeutsche Währungsreform von 1948. In Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876–1975 (2. unveränderte Aufl.). Frankfurt a. M.: Knapp.

    Google Scholar 

  • Moeller, H. (1956). Staatsbankrott, Art. In E. v Beckerath (Hrsg.), Handwörterbuch der Sozialwissenschaften (S. 740–742). Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mundell, R. A. (1961). A theory of optimum currency areas. American Economic Review, 51(1961), 657–665.

    Google Scholar 

  • Neuhäußer, U. (2012). Nachtrag: Monetarisierung des griechischen Staatsvermögens in Form einer Parallelwährung. IFO-Schnelldienst, 65(2), 8–11.

    Google Scholar 

  • Ohr, R. (28. Okt. 2011). „Braucht der Markt den Euro?“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.

    Google Scholar 

  • Peeters, T., Basevi, G., Fratianni, M., Giersch, H., Korteweg, P., O’Mahoney, D., Parkin, M., Salin, P., & Thygesen, N. (1. Nov. 1975). All Saints Day manifesto for European monetary union: A currency for Europe. The Economist, 33–38.

    Google Scholar 

  • Prognos AG. (Hrsg.). (2012). Wirtschaftliche Folgen eines Euro-Austritts der südeuropäischen Mitgliedsstaaten. Policy Brief 2012/06, Bertelsmann Stiftung. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-4837FF17-837E03F3/bst/xcms_bst_dms_36638_36639_2.pdf. Zugegriffen: 22. Okt. 2012.

  • Reinhard, C. M., &. Rogoff, K. S. (2008). The forgotten history of domestic debt. http://www.economics.harvard.edu/faculty/rogoff/files/Forgotten_History_Of_Domestic_Debt.pdf. Zugegriffen: 25. März 2009.

  • Schäfer, W. (2012). Die Euro-Zone wird sich gesundschrumpfen müssen. In D. Meyer (Hrsg.), Zur Zukunft Europas und der Währungsunion (S. 213–231). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Seidel, M. (2015a). Aufhebung der angeblich „unumkehrbaren“ („irreversiblen“) Europäischen Währungsunion und Substituierung durch ein neues europäisches Währungssystem, unveröffentlichtes Manuskript i.d.F. v. 26.01.2015. In gekürzter Fassung erschienen im ifo-schnelldienst.

    Google Scholar 

  • Seidel, M. (2015b). Aufhebung der angeblich „unumkehrbaren“ („irreversiblen“) Europäischen Währungsunion und Substituierung durch ein neues europäisches Währungssystem. ifo-schnelldienst, 68(6), 9–22.

    Google Scholar 

  • Sievert, O. (26. Sept. 1992). „Geld, das man nicht herstellen kann: Ein ordnungspolitisches Plädoyer für die Währungsunion“. Frankfurter Allgemeine Zeitung.

    Google Scholar 

  • Sinn, H.-W. & Wollmershäuser, T. (2011). Target-Kredite, Leistungsbilanzsalden und Kapitalverkehr: Der Rettungsschirm der EZB. ifo working paper No. 105, München.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1998). Fallback to a common currency: What to do if EMU stumbles? In J. Arrowsmith (Hrsg.), Thinking the unthinkable about EMU. Coping with turbulance between 1998 and 2002 (S. 104–117). London: NIESR.

    Google Scholar 

  • Thießen, F., & Weigl, J. (2011). Werden die Staatsanleihen von Irland, Griechenland und Co. zurückgezahlt? – der Korruptionsindex als Indikator. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 64(9), 32–36.

    Google Scholar 

  • Vaubel, R. (1990). Currency competition and European monetary integration. The Economic Journal, 100, 936–946.

    Article  Google Scholar 

  • Vaubel, R. (2012). Der Euro als Parallelwährung. In Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (Hrsg.), Die Parallelwährung: Optionen, Chancen, Risiken (S. 58–60). Berlin: Bundesverband mittelständischer Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, M. (2011). Ausgleichsforderungen und Bilanzlücken bei Banken: Kann das Instrument der Jahre 1948 und 1990 an die heutigen Anforderungen angepasst werden? In A. Michler & H.-D. Smeets (Hrsg.), Die aktuelle Finanzkrise: Bestandsaufnahme und Lehren für die Zukunft (S. 275–292). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, M. (2012a). Die temporäre Doppelwährung als Kompromiss zwischen Deflationsstrategie und Austritt aus der Europäischen Währungsunion. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 61(1), 69–81.

    Article  Google Scholar 

  • Vogelsang, M. (2012b). Wechselkurse in der Parallelwährung. In Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (Hrsg.), Die Parallelwährung: Optionen, Chancen, Risiken (S. 65–71). Berlin: Bundesverband mittelständischer Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • von Hayek, F. A. (1977). Entnationalisierung des Geldes. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Walter, N. (1973). Europäische Währungsintegration und die Reform des Weltwährungssystems. Beihefte der Konjunkturpolitik, 20, 115–136.

    Google Scholar 

Rechtsquellen

  • Charta der Vereinten Nationen.

    Google Scholar 

  • Protokoll (Nr. 4). über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank.

    Google Scholar 

  • Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), Fassung aufgrund des am 1.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon (Konsolidierte Fassung bekanntgemacht im ABl. EG Nr. C 115 vom 9.5.2008, S. 47), zuletzt geändert durch die Akte über die Bedingungen des Beitritts der Republik Kroatien und die Anpassungen des Vertrags über die Europäische Union, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (ABl. EU L 112/21 vom 24.4.2012) m.W.v. 1.7.2013.

    Google Scholar 

  • Vertrag über die Europäische Union (EUV), Fassung aufgrund des am 1.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon (Konsolidierte Fassung bekanntgemacht im ABl. EG Nr. C 115 vom 9.5.2008, S. 13), zuletzt geändert durch die Akte über die Bedingungen des Beitritts der Republik Kroatien und die Anpassungen des Vertrags über die Europäische Union, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (ABl. EU L 112/21 vom 24.4.2012) m.W.v. 1.7.2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Meyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meyer, D. (2020). Parallelwährungen als Lissabon-konforme Krisenlösung. In: Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27177-0_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27177-0_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27176-3

  • Online ISBN: 978-3-658-27177-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics