Skip to main content

Mathematische Modellierung und Sprachkompetenz

  • Chapter
  • First Online:
  • 14k Accesses

Part of the book series: Sprachsensibilität in Bildungsprozessen ((SB))

Zusammenfassung

Seit einiger Zeit ist bekannt, dass die Mathematikleistung der Schüler/innen in Deutschland stärker von ihrer Herkunft abhängt, als dies in anderen Ländern der Fall ist. In Studien zu genaueren Zusammenhängen konnte nachgewiesen werden, dass die Mathematikleistung mit dem sozioökonomischen Status, mit dem Migrationshintergrund sowie mit der Mehrsprachigkeit korreliert. Der größte Zusammenhang zeigte sich jedoch mit der Sprachkompetenz (vgl. Prediger et al. 2015). Sprache ist auch im Mathematikunterricht zentral als Lernmedium (Erklärungen, Argumente, Beschreibungen), als Ausdrucksmittel und zur Entwicklung kognitiver Funktionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abshagen, M. (2015): Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik. Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. Stuttgart: Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Blum, W. und Leiß, D. (2005): Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“- Aufgabe. In: Mathematik lehren 128, 18–21.

    Google Scholar 

  • Borromeo Ferri , R. (2011): Wege zur Innenwelt des mathematischen Modellierens. Kognitive Analysen zu Modellierungsprozessen im Mathematikunterricht. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Research.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (2000): Language, power, and pedagogy: Bilingual children in the crossfire. Clevedon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Deseniss, A. (2015): Schulmathematik im Kontext von Migration. Mathematikbezogene Vorstellungen und Umgangsweisen mit Aufgaben unter sprachlichkultureller Perspektive. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Dresing, T. und T. Pehl. (2013): Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse: Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 5. Aufl. Marburg: Dresing & Pehl.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Kaiser, G., Roth ,H.-J., Deseniss, A., Hawighorst, B. und Schwarz, I. (2004): Mathematiklernen im Kontext sprachlich-kultureller Diversität. Hamburg. Universität Hamburg. Forschungsbericht an die DFG. https://www.ew.unihamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/gogolin/pdf-dokumente/mathe-bericht.pdf. Zugriff am 24.08.2018.

  • Gogolin, I., Duarte, J. und Kaiser, G. (2011) Sprachlich bedingte Schwierigkeiten von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern bei Textaufgaben. In: Prediger, S. und Özdil, E. (Hrsg.): Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland. Münster u. a.: Waxmann, 35–54.

    Google Scholar 

  • Grüßing, M. und Schmitman gen. Pothmann, A. (2007): Ohne Zahlen keine Welt und ohne Wörter guckt man sich nur an. Erkenntnisse aus dem elementarmathematischen Basisinterview bei Kindern mit Migrationshintergrund. In: Grundschulunterricht 54, 28–32.

    Google Scholar 

  • Heinze, A., Hewart-Emden, L., Braun, C. und Reiss, K. (2011): Die Rolle von Kenntnissen der Unterrichtssprache beim Mathematiklernen. Ergebnisse einer quantitativen Längsschnittstudie in der Grundschule. In: Prediger, S. und Özdil, E. (Hrsg.): Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland. Münster u. a.: Waxmann, 11–34.

    Google Scholar 

  • Leiß, D. und Tropper, N. (2014): Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht. Adaptives Lehrerhandeln beim Modellieren. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Maaß, K. (2009): Mathematikunterricht weiterentwickeln. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Maier, H. und Schweiger, F. (1999): Mathematik und Sprache: Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Mathematikunterricht. Wien: öbv.

    Google Scholar 

  • Mayring , P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Kultusministerium (2017): Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4. Mathematik. Hannover. http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/0003_ gs_mathe_56.pdf. Zugriff am 24.08.2018.

  • Prediger, S. (2016): Zusammenspiel von Leistungsstudien, fachbezogener Entwicklungsforschung und Implementation am Beispiel sprachlich bedingter Hürden beim Mathematik lernen. In: BMBF (Hrsg.): Bildungsforschung 2020. Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 429–435.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., Wilhelm, N., Büchter, A., Gürsoy, E. und Benholz, C. (2015): Sprachkompetenz und Mathematikleistung – Empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen 10. In: Journal für Mathematikdidaktik 36 (1), 77–104.

    Google Scholar 

  • Schmitman gen. Pothmann, A. (2008): Mathematiklernen und Migrationshintergrund. Quantitative Analysen zu frühen mathematischen und (mehr)sprachlichen Kompetenzen. http://oops.uni-oldenburg.de/768/1/schmat08.pdf. Zugriff am 24.08.2018.

  • Walther, G., van den Heuvel-Panhuizen, M., Granzer, D. und Köller, O. (2012): Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Wessel, L., Büchter, A. und Prediger, S. (2018): Weil Sprache zählt – Sprachsensibel Mathematikunterricht planen, durchführen und auswerten. In: Mathematik lehren 206, 2–7.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birte J. Specht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Specht, B.J., Tokarski, L. (2019). Mathematische Modellierung und Sprachkompetenz. In: Butler, M., Goschler, J. (eds) Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachsensibilität in Bildungsprozessen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27167-1

  • Online ISBN: 978-3-658-27168-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics