Skip to main content

Sprachsensibel unterrichten in den Naturwissenschaften – Kontextorientierung als Lernhilfe oder zusätzliche Barriere?

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Sprachsensibilität in Bildungsprozessen ((SB))

Zusammenfassung

Der naturwissenschaftliche Unterricht, insbesondere die ‚harten‘ Naturwissenschaften Physik und Chemie, gelten bei Schüler/innen häufig als besonders anspruchsvoll. Daher fällt es teilweise schwer, genügend Lernende für diese eher unbeliebten Fächer zu begeistern und damit dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich zu verringern. Dies trifft in ganz besonderem Maße auf die Mädchen zu, die diesen Bereich wegen seiner Konnotation als männliche Domäne meiden (siehe dazu Jahnke-Klein 2010, 2014; Fruböse 2010; Herwartz-Emden, Schurt und Waburg 2012; Merzyn 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Asselborn, W., Jäckel, M. und Risch, K. T. (2009): Chemie heute SII. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2003): Transparenz und Verantwortung. In: Killius, N., Kluge, J. und Reisch, L. (Hrsg.): Die Zukunft der Bildung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 213–228.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Lehmann, R., Lehrke, M., Schmitz, B., Clausen, M., Hosenfeld, I. et al. (1997): TIMSS - Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich : deskriptive Befunde. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Berger, R. (2002): Einfluss kontextorientierten Physikunterrichts auf Interesse und Leistung in der Sekundarstufe II. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 8, 119–132.

    Google Scholar 

  • Bernholt, S., Fischer, I., Heuer, S., Taskin, V., Martens, J. und Parchmann, I. (2012): Die chemische Formelsprache – (un-)vermeidbare Hürden auf dem Weg zu einer Verständnisentwicklung? In: Chemkon 19 (4), 171–178.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S., Olver, R. R. und Greenfield, P. M. (1971): Studien zur kognitiven Entwicklung – eine kooperative Untersuchung am „Center for Cognitive Studies“ der Harvard-Universität. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Busch, H. und Ralle, B. (2013): Diagnostik und Förderung fachsprachlicher Kompetenzen im Chemieunterricht. In: Becker-Mrotzek, M., Schramm, K., Thürmann, E. und Vollmer, H.J. (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster u. a.: Waxmann, 277–294.

    Google Scholar 

  • Demuth, R., Parchmann, I. und Ralle, B. (2006): Chemie im Kontext. Sekundarstufe II. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Eckhard, A. G. (2008): Sprache als Barriere für den schulischen Erfolg: Potentielle Schwierigkeiten beim Erwerb schulbezogener Sprache bei Kindern mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Frank, E. (1998): Mädchen und Physikunterricht. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 51 (4), 237–240.

    Google Scholar 

  • Fruböse, C. (2010): Der ungeliebte Physikunterricht. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 63 (7), 388–392.

    Google Scholar 

  • Girwidz, R. (2015): Medien im Physikunterricht. In: Kircher, E., Girwidz, R. und Häußler, P. (Hrsg.): Physikdidaktik. Theorie und Praxis. 3. Aufl. Berlin: Springer, 193–245.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. und Lange, I. (2011): Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In: Fürstenau, S. und Gomolla, M. (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 107–127.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. und Duarte, J. (2016): Bildungssprache. In: Kilian, J., Brouër, B. und Lüttenberg, D. (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Bildung. Handbücher Sprachwissen. Bd. 21. Berlin: De Gruyter, 478–499.

    Google Scholar 

  • Haag, L. und Götz, T. (2012): Mathe ist schwierig und Deutsch aktuell: Vergleichende Studie zur Charakterisierung von Schulfächern aus Schülersicht. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 59 (1), 32–46.

    Google Scholar 

  • Häusler, P. und Hoffmann, L. (1990): Wie Physikunterricht auch für Mädchen interessant werden kann. In: Naturwissenschaften im Unterricht – Physik 1, 12–18.

    Google Scholar 

  • Häusler, P. und Hoffmann, L. (1995): Physikunterricht – an den Interessen von Mädchen und Jungen orientiert. In: Unterrichtswissenschaft 23 (2), 107–126.

    Google Scholar 

  • Heppt, B. (2016): Verständnis von Bildungssprache bei Kindern mit deutscher und nicht-deutscher Familiensprache. Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L., Schurt, V. und Waburg, W. (2012): Mädchen und Jungen in Schule und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Huntemann, H., Paschmann, A., Parchmann, I. und Ralle, B. (1999): Chemie im Kontext – ein neues Konzept für den Chemieunterricht? Darstellung einer kontextorientierten Konzeption für den 11. Jahrgang. In: Chemkon 6 (4), 191–196.

    Google Scholar 

  • Jahnke-Klein, S. (2010): Mädchen und Naturwissenschaften. In: Matzner, M. und Wyrobnik, I. (Hrsg.): Handbuch Mädchen-Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz, 242–255.

    Google Scholar 

  • Jahnke-Klein, S. (2014): Benötigen wir eine geschlechtsspezifische Pädagogik in den MINT-Fächern? Ein Überblick über die Debatte und den Forschungsstand. In: Theurer, C., Seidenbiedel, C. und Budde, J. (Hrsg.): Lernen und Geschlecht. Bd. 22. Immenhausen: Prolog-Verlag, 46–67.

    Google Scholar 

  • Kiper, H. und Mischke, W. (2009): Unterrichtsplanung. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • KMK (2005): Bildungsstandards im Fach Chemie für den mittleren Schulabschluss. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/bs_ms_kmk_chemie.pdf. Zugriff am 25.06.2018.

  • Labudde, P. (1993): Erlebniswelt Physik. Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2005): Muss ich jetzt auch noch Sprache unterrichten? – Sprache und Physikunterricht. In: Unterricht Physik 3, 4–9.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2013): Handbuch Sprachförderung im FachSprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Lubben, F., Bennett, J., Hogarth, S. und Robinson, A. (2005): A systematic review of the effects of context-based and Science-Technology-Society (STS) approaches in the teaching of secondary science on boys and girls, and on lowerability pupils. London: EPPI-Centre, Social Science Research Unit, Institute of Education.

    Google Scholar 

  • Markic, S., Broggy, J. und Childs, P. (2013): How to deal with linguistic issues in chemistry classes. In: Hofstein, A. und Eilks, I. (Hrsg.): Teaching Chemistry – A Studybook. A Practical Guide and Textbook for Student Teachers, Teacher Trainees and Teachers. Rotterdam: Sense Publishers, 127–152.

    Google Scholar 

  • Martignon, L. (2010): Mädchen und Mathematik. In: Matzner, M. und Wyrobnik, I. (Hrsg.): Handbuch Mädchen-Pädagogik. Weinheim: Beltz, 220–232.

    Google Scholar 

  • Merzyn, G. (2008): Naturwissenschaften, Mathematik, Technik – immer unbeliebter? Die Konkurrenz von Schulfächern um das Interesse der Jugend im Spiegel vielfältiger Untersuchungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Mikelskis, H. F. (2006): Physikunterricht als Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Schlüsselprobleme. In: Mikelskis, H.F. (Hrsg.): Physikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor, 11–38.

    Google Scholar 

  • Muckenfuß, H. (1995): Lernen im sinnstiftenden Kontext. Entwurf einer zeitgemäßen Didaktik des Physikunterrichts. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Nawrath, D. und Komorek, M. (2013): Kontextorientierung aus Sicht von Physiklehrkräften. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 19, 233–257.

    Google Scholar 

  • OECD (2016): PISA 2015 Ergebnisse (Band I): Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. https://doi.org/10.3278/6004573w.

  • Parchmann, I., Demuth, R., Ralle, B., Paschmann, A. und Huntemann, H. (2001): Chemie im Kontext – Begründung und Realisierung eines Lernens in sinnstiftenden Kontexten. In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 50 (1), 2–7.

    Google Scholar 

  • Parchmann, I. und Bernholt, S. (2013): In, mit und über Chemie kommunizieren – Chancen und Herausforderungen von Kommunikationsprozessen im Chemieunterricht. In: Becker-Mrotzek, M., Schramm, K., Thürmann, E. und Vollmer, H. J. (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster u. a.: Waxmann, 241–253.

    Google Scholar 

  • Pineker-Fischer, A. (2017): Sprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Umgang von Lehrpersonen in soziokulturell heterogenen Klassen mit Bildungssprache. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.) (2004): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.) (2007): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. und Özdil, E. (2011): Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., Wilhelm, N., Büchter, A., Gürsoy, E. und Benholz, C. (2015): Sprachkompetenz und Mathematikleistung – Empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen 10. In: Journal für Mathematik-Didaktik 36 (1), 77–104.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Sälzer, C., Klieme, E. und Köller, O. (2013): PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ramm, C., Prenzel, M., Heidemeier, H. und Walter, O. (2004): Soziokulturelle Herkunft: Migration. In: PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs, , 254–272. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rauch, D. P., Mang, J., Härtig, H. und Haag, N. (2016): Naturwissenschaftliche Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In: Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E. und Köller, O. (Hrsg.): PISA 2015 - Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster: Waxmann, 317–348.

    Google Scholar 

  • Rincke, K. (2010): Von der Alltagssprache zur Fachsprache – Bruch oder schrittweiser Übergang? In: Fenkhart, G., Zeitlinger, E. und Lembens, A. (Hrsg.): Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften. ide-extra Band 16. Innsbruck: Studien Verlag, 47–62.

    Google Scholar 

  • Risch, K. und Seitz, H. (1981): Organische Chemie. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schmit, S. (2010): Modi der Weltbegegnung als Denkrahmen der Unterrichtsfächer – über das Verstehen fachlicher Operationen aus einer Metaperspektive. In: Kiper, H., Meints, W., Peters, S., Schlump, S. und Schmit, S. (Hrsg.): Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer, 237–250.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. (2006): Disparitäten im schulischen Erfolg: Forschungsstand zur Rolle des Migrationshintergrunds. In: Unterrichtswissenschaft 34 (2), 98–124.

    Google Scholar 

  • Starauschek, E. (2006): Zur Rolle der Sprache beim Lernen von Physik. In: Michelskis, H.F. (Hrsg.): Physikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor, 183–196.

    Google Scholar 

  • Sumfleth, E., Kobow, I., Tunali, N. und Walpuski, M. (2013): Fachkommunikation im Chemieunterricht. In: Becker-Mrotzek, M., Schramm, K., Thürmann, E. und Vollmer, H. J. (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster u. a.: Waxmann, 255–276

    Google Scholar 

  • Sweller, J. (1994): Cognitive load theory, learning difficulty and instructional design. In: Learning and Instruction 4, 295–312.

    Google Scholar 

  • Taasoobshirazi, G. und Carr, M. (2008): A review and critique of context-based physics instruction and assessment. In: Educational Research Review 3, 155–167.

    Google Scholar 

  • Tarelli, I., Schwippert, K. und Stubbe, T. C. (2012): Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In: Bos, W., Wendt, H., Köller, O. und Selter, C. (Hrsg.): TIMSS 2011: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann, 155–167.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1968): Verstehen lehren. Genetisch – Sokratisch – Exemplarisch. Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1980): Naturphänomene sehen und verstehen. Genetische Lehrgänge. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Wellenreuther, M. (2011): Forschungsbasierte Schulpädagogik. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Wildemann, A. und Fornol, A. (2016): Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Anregungen für den Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sylvia Jahnke-Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jahnke-Klein, S., Busse, V. (2019). Sprachsensibel unterrichten in den Naturwissenschaften – Kontextorientierung als Lernhilfe oder zusätzliche Barriere?. In: Butler, M., Goschler, J. (eds) Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachsensibilität in Bildungsprozessen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27167-1

  • Online ISBN: 978-3-658-27168-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics