Skip to main content

„Język Şekillendirmek“ Entzug von Sprachverstehen als Potential von Kunstunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Sprachsensibler Fachunterricht

Part of the book series: Sprachsensibilität in Bildungsprozessen ((SB))

  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Angesichts von Kunst kann es passieren, dass die Sprache versagt. Versagt die Sprache, dann zieht das sehr unterschiedliche Reaktionsmuster nach sich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Draxler, J. (2010): Wie Sprachlosigkeit zum Handeln führen kann. In: Art Education Research 2/2010.

    Google Scholar 

  • Geisenhanslüke, A. (2013): Einführung in die Literaturtheorie: Von der Hermeneutik zu den Kulturwissenschaften. Grimm, G. E. und Bogdal, K.-M. (Hrsg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lamelas, D. (1970): Publication. London: Niegel Greenwood.

    Google Scholar 

  • Maset, P. (1995): Ästhetische Bildung der Differenz. Kunst und Pädagogik im technischen Zeitalter. Stuttgart: Radius.

    Google Scholar 

  • Maset, P. (2002): Praxis Kunst Pädagogik. Ästhetische Operationen in der Kunstvermittlung. Books on Demand. Lüneburg: Edition Hyde.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1990): Die vergessene Dimension des Ästhetischen in der erziehungs- und Bildungstheorie. In: Lenzen, D. (Hrsg.): Kunst und Pädagogik: Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur Ästhetik? Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 3–17.

    Google Scholar 

  • Peters, M. (1996): Blick, Wort, Berührung: Differenzen als ästhetisches Potential in der Rezeption plastischer Werke von Arp, Maillol und F. E. Walther. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Otto, M. und Otto, G. (1987): Auslegen: Ästhetische Erziehung als Praxis des Auslegens in Bildern und des Auslegens von Bildern. Hannover: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Peters, M. (2005): Performative Handlungen und biografische Spuren in Kunst und Pädagogik. In: Pazzini, K.-J., Sturm, E., Legler, W., Meyer, T., (Hrsg.): Kunstpädagogische Positionen 11. Hamburg: University Press.

    Google Scholar 

  • Puffert, R. (2005): Vorgeschrieben oder ausgesprochen? Oder: Was beim Vermitteln zur Sprache kommt. In: Jaschke, B., Martinez-Turek, Ch. und Sternfeld, N. (Hrsg.): schnittpunkt. Wer spricht? Autorität und Autorschaft in Ausstellungen. Wien: Turia+Kant, 59–71.

    Google Scholar 

  • Quehl, T. und Mecheril, P. (2008): Unsere Sprache(n) sprechen: Offizielle Sprach- und Zugehörigkeitspolitiken in der Migrationsgesellschaf. https://heimatkunde.boell.de/2008/03/01/unsere-sprachen-sprechen-offiziellesprach-und-zugehoerigkeitspolitiken-der. Zugriff am 20.11.2017.

  • Selle, G. (1995): Kunstpädagogik jenseits ästhetischer Rationalität? In: Kunst+Unterricht 192, 16–21.

    Google Scholar 

  • Sturm, E. (1996): Im Engpass der Worte. Sprechen über moderne und zeitgenössische Kunst. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Tepe, P: Literaturtheorien. Methoden der Textanalyse und -interpretation, Teil II. Mythos-Magazin. http://www.petertepe.de/texte/a05_pt_meth2/pt_meth2_11.htm. Zugriff am 09.01.2018.

  • Wimmer, M.. (1996): Zerfall des Allgemeinen, Wiederkehr des Singulären. In: Masschelein, J. und Wimmer, M. (Hrsg.): Alterität Pluralität Gerechtigkeit. Randgänge der Pädagogik. Sankt Augustin: Leuven, 219–265.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rahel Puffert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Puffert, R., Heise, J. (2019). „Język Şekillendirmek“ Entzug von Sprachverstehen als Potential von Kunstunterricht. In: Butler, M., Goschler, J. (eds) Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachsensibilität in Bildungsprozessen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27167-1

  • Online ISBN: 978-3-658-27168-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics