Skip to main content

„Ja, das ist auch so ein Begriff“ Zum Potenzial von Scaffolding als Unterstützungsstrategie zur Begriffsbildung im Geschichtsunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Sprachsensibler Fachunterricht

Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Geschichte sowie alle damit verbundenen Operationen historischen Denkens finden mittels und in Sprache statt (vgl. Handro 2013, S. 325; Rüsen 1986, S. 120; Rüsen 1989, S. 93ff.; Rüsen 1983, S. 28). Im Geschichtsunterricht ist Sprache daher nicht nur Lerngegenstand und Lernstruktur, sondern vor allem auch Lernvoraussetzung (Handro 2013, S. 329). Sprachliches Lernen muss im Sinne einer „durchgängigen Sprachbildung“ (Gogolin et al. 2011) also auch im Fach Geschichte ein wesentlicher Bestandteil des regulären Unterrichts sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aebli, H. (2011): Zwölf Grundformen des Lehrens: Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage; Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus. 14. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Alavi, B. (2004): Begriffsbildung im Geschichtsunterricht: Problemstellungen und Befunde. In: Uffelmann, U. und Seidenfuß, M. (Hrsg.): Verstehen und Vermitteln: Armin Reese zum 65. Geburtstag. Idstein: Schulz-Kirchner, 39–61.

    Google Scholar 

  • Alavi, B. (2014): Begriffslernen. In: Mayer, U., Pandel, H.-J., Schneider, G. und Schönemann, B. (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 3. Aufl. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau-Verlag, 32–33.

    Google Scholar 

  • Barricelli, M. (2015): Schüler erzählen Geschichte: Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. 2. Aufl. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, M. und Wickner, M.-C. (2015): Die narrative Kompetenz vom Kopf auf die Füße stellen - Sprachliche Bildung als Konzept der universitären Geschichtslehrerausbildung. In: Benholz, C., Frank, M. und Gürsoy, E. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern: Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 281–296.

    Google Scholar 

  • Brunner, O., Conze, W. und Koselleck, R. (1972–1997): Geschichtliche Grundbegriffe. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Christie, F. (1985). Language and Schooling. In: Tchudi, S. N. (Hrsg.): Language, Schooling, and Society: Proceedings. Upper Montclair, N.J.: Boynton/ Cook, 21-40.

    Google Scholar 

  • Faber, K.-G. (1979): Historische Begriffe. In: Bergmann, K., Kuhn, A., Rüsen, J. und Schneider, G. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. Band 1. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 111–114.

    Google Scholar 

  • Faber, K.-G. (1982): Theorie der Geschichtswissenschaft. 5. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Feilke, H. (2012): Bildungssprachliche Kompetenzen - fördern und entwickeln. In: Praxis Deutsch 233, 4–13.

    Google Scholar 

  • Felder, E. (2009): Das Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“ - Zielsetzung und Inhalte. In: Felder, E. und Müller, M. (Hrsg.): Sprache und Wissen. Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“. Berlin: De Gruyter, 11–18.

    Google Scholar 

  • Gibbons, P. (2006): Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache. In: Mecheril, P. und Quehl, T. (Hrsg.): Die Macht der Sprachen.Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster: Waxmann, 269–290.

    Google Scholar 

  • Gibbons, P. (2015): Scaffolding language, scaffolding learning: Teaching English language learners in the mainstream classroom. 2. Aufl. Portsmouth, NH: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Goertz, H.-J.. (1995): Umgang mit Geschichte: Eine Einführung in die Geschichtstheorie. Reinbek/HH.: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Lange, I., Hawighorst, B., Bainski, C., Heintze, A., Rutten, S. und Saalmann, W. (2011): Durchgängige Sprachbildung: Qualitätsmerkmale für den Unterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Grzesik, J. (1988): Begriffe Lernen und Lehren. Psychologische Grundlage: Operative Lerntheorie, Unterrichtsmethoden: Typische Phasen, Unterrichtspraxis: Kommentierte Unterrichtsprotokolle. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Günther-Arndt, H. (2010): Hinwendung zur Sprache in der Geschichtsdidaktik - Alte Fragen und neue Antworten. In: Handro, S. und Schönemann, B. (Hrsg.): Geschichte und Sprache. Berlin: LIT-Verlag, 17–46.

    Google Scholar 

  • Günther-Arndt, H. (2014): Historisches Lernen und Wissenserwerb. In: Günther- Arndt, H. und Zülsdorf-Kersting, M. (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und I und II. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen, 24–49.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1977): Umgangssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache. In: Max-Planck-Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch 1977. München: Max-Planck- Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V, 36-51.

    Google Scholar 

  • Halliday, M., Kirkwood, A. und Hasan, R. (1989): Language, context and text: Aspects of language in a social-semiotic perspective. 3. Aufl. Oxford: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Hammond, J., und Gibbons, P. (2005): Putting Scaffolding to work: The contribution of scaffolding in articulating ESL education. In: Prospect 20 (1), 6–30.

    Google Scholar 

  • Handro, S. (2013): Sprache und historisches Lernen: Dimensionen eines Schlüsselproblems des Geschichtsunterrichts. In: Becker-Mrotzek, M., Schramm, K., Thürmann, E. und Vollmer, H. J. (Hrsg.): Sprache im Fach: Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster, 317–333.

    Google Scholar 

  • Handro, S. (2015): Sprache(n) und historisches Lernen: Zur Einführung. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14, 5–24.

    Google Scholar 

  • Handro, S. (2016): „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“: Systematisierende Überlegungen zu einer überfälligen Debatte. In: Hasberg, W. und Thünemann, H. (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion: Grundlagen und Perspektiven. Frankfurt/M: Peter Lang Edition, 256-296.

    Google Scholar 

  • Hasberg, W. (1995a): Begriffslernen im Geschichtsunterricht oder Dialog konkret (I). In: Geschichte-Erziehung-Politik 6 (3), 145–159.

    Google Scholar 

  • Hasberg, W. (1995b): Begriffslernen im Geschichtsunterricht oder Dialog konkret (II). In: Geschichte-Erziehung-Politik 6 (4), 217–227.

    Google Scholar 

  • Hug, W. (1977): Geschichtsunterricht in der Praxis der Sekundarstufe I. Befragungen, Analysen und Perspektiven. Frankfurt/M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Jeismann, K.-E. (1988): Geschichtsbewusstsein als zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik. In: Schneider, G. (Hrsg.): Geschichtsbewußtsein und historisch- politisches Lernen. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlag, 1–24.

    Google Scholar 

  • Kniffka, G. und Roelcke, T. (2016): Fachsprachenvermittlung im Unterricht. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Langer-Plän, M. und Beilner, H. (2006): Zum Problem historischer Begriffsbildung. In: Günther-Arndt, H. und Sauer, M. (Hrsg.): Geschichtsdidaktik empirisch: Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen. Berlin: Lit-Verl, 215–250.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach: Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis: Grundlagenwissen, Anregungen und Beispiele für die Unterstützung von sprachschwachen Lernern und Lernern mit Zuwanderungsgeschichte beim Sprechen, Lesen, Schreiben und Üben im Fach. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2017): Handbuch Fortbildung Sprachförderung im Fach: Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

    Google Scholar 

  • Lévesque, S. (2008): Thinking historically. Educating students for the twentyfirst century. Toronto, Buffalo, London: Toronto University Press.

    Google Scholar 

  • Lucas, F. J. (1975): Zur Funktion der Sprache im Geschichtsunterricht. In. Jäckel, E. und Weymar, E. (Hrsg.): Die Funktion der Geschichte in unserer Zeit: Karl Dietrich Erdmann zum 29. April 1975. Stuttgart: Klett, 326–342.

    Google Scholar 

  • Mercer, N. (1994): Neo-Vygotskian Theory and Classroom Education. In: Stierer, B. und Maybin, J. (Hrsg.): Language, Literacy and Learning in Educational Practice, ,. Clevedon, Philadelphia, Adelaide: Multilingual Matters LTD, 92–110.

    Google Scholar 

  • Michalak, M, Lemke, V. und Goeke, M. (2015): Sprache im Fachunterricht: Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Morek, M. und Heller, V. (2012): Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 57 (1), 67–101.

    Google Scholar 

  • Oleschko, S. (2015): Herausforderungen einer domänenspezifischen Sprachdiagnostik im Kontext historischen Lernens. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14, 87–102.

    Google Scholar 

  • Osburg. C. (2016): Sprache und Begriffsbildung: Wissenserwerb im Kontext kognitiver Strukturen. In: Kilian, J., Brouër, B. und Lüttenberg, D. (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin, Boston: De Gruyter, 319–345.

    Google Scholar 

  • Pandel, H.-J. (2015): Historisches Erzählen: Narrativität im Geschichtsunterricht. 2. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.

    Google Scholar 

  • Quehl, T. (2010): Die Möglichkeiten des Scaffolding: Zur Gestaltung des Übergangs von der Alltagssprache der Kinder zur Fach- und Bildungssprache. In: Grundschulunterricht Deutsch 4, 28–32.

    Google Scholar 

  • Quehl, T. und Trapp, U. (2013): Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule. Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rohlfes, J. (1975): Beobachtungen zur Begriffsbildung in der Geschichtswissenschaft. In: Jäckel, E. und Weymar, E. (Hrsg.): Die Funktion der Geschichte in unserer Zeit: Karl Dietrich Erdmann zum 29. April 1975. Stuttgart: Klett, 59–73.

    Google Scholar 

  • Rohlfes, J. (1979): Begriffsbildung. In: Bergmann, K., Kuhn, A., Rüsen. J. und Schneider, G. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 30–32.

    Google Scholar 

  • Rohlfes, J. (1997): Geschichte und ihre Didaktik. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (1983): Historische Vernunft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (1986): Rekonstruktion der Vergangenheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (1989): Lebendige Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (1997): Historisches Erzählen. In: Bergmann, K., Fröhlich, K. und

    Google Scholar 

  • Kuhn, A. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 5. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer, 57–63.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (2008): Historische Orientierung: Über die Arbeit des Geschichtsbewusstseins, sich in der Zeit zurechtzufinden. 2. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau- Verlag.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (2013): Historik: Theorie der Geschichtswissenschaft. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Sauer, M. (2015): Begriffsarbeit im Geschichtsunterricht. In: Geschichte lernen 168. 2–11.

    Google Scholar 

  • Schieder, T. (1974): Staat und Gesellschaft im Wandel unserer Zeit: Studien zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 3. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schleppegrell, M. J. (2010): The language of schooling: A functional linguistics perspective. New York, NY: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schmölzer-Eibinger, S. (2013): Sprache als Medium des Lernens im Fach. In: Becker-Mrotzek, M., Schramm, K., Thürmann, E. und Vollmer, H. J. (Hrsg.): Sprache im Fach: Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 25–40.

    Google Scholar 

  • Schöner, A. (2007): Kompetenzbereich historische Sachkompetenzen. In: Körber, A., Schreiber, W. und Schöner, A. (Hrsg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neuried: ars una, 265–314.

    Google Scholar 

  • Schreiber, W., Körber, A., von Borries, B., Krammer, R., Leutner-Ramme, S., Mebus, S., Schöner, A. und Ziegler, B. (2007): Historisches Denken: Ein Kompetenz- Strukturmodell (Basisbeitrag). In: Körber, A., Schreiber, W. und Schöner, A. (Hrsg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neuried: ars una, 17–53.

    Google Scholar 

  • Seiler, T. B. (1993): Bewusstsein und Begriff: Die Rolle des Bewusstseins und seine Entwicklung in der Begriffskonstruktion. In: Edelstein, W. (Hrsg.): Die Konstruktion kognitiver Strukturen: Perspektiven einer konstruktivistischen Entwicklungspsychologie. Bern: Huber, 126–138.

    Google Scholar 

  • Seiler, T. B. und Claar, A. (1993): Begriffsentwicklung aus strukturgenetischkonstruktivistischer Perspektive. In: Edelstein, W. (Hrsg.): Die Konstruktion kognitiver Strukturen: Perspektiven einer konstruktivistischen Entwicklungspsychologie. Bern: Huber, 107–125.

    Google Scholar 

  • McHardy Sinclair, J. und Coulthard, M. (1977): Analyse der Unterrichtssprache. Ansätze zu einer Diskursanalyse dargestellt am Sprachverhalten englischer Lehrer und Schüler, übers. v. H.-J. Krumm. Heidelberg: Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2001): Temporale Orientierung und narrative Kompetenz. Zeit- und erzähltheoretische Grundlagen einer narrativen Psychologie biographischer und historischer Sinnbildung. In: Rüsen, J. (Hrsg.): Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte und empirische Befunde. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 14–44.

    Google Scholar 

  • Tajmel, T. und Hägi-Mead, S. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ventzke, M. (2012): Begriffliches Arbeiten und ‘Geschichte denken’ - theoretische Voraussetzungen und unterrichtliche Vorgehensweisen. In: Kühberger, C. (Hrsg.): Historisches Wissen: Geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen. Schwalbach Ts.: Wochenschau-Verlag, 75–102.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H. J. und Thürmann, E. (2010): Zur Sprachlichkeit des Fachlernens: Modellierung eines Referenzrahmens für Deutsch als Zweitsprache. In: Ahrenholz, B. (Hrsg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. 2. Aufl. Tübingen: Narr Verlag, 107–132.

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (2017 [1934]): Denken und Sprechen. Psychologische Untersuchungen, Hrsg. u. Übers. J. Lompscher und G. Rückriem. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wood, D., Bruner, J. S. und Ross, G. (1976): The Role of Tutoring in Problem Solving. In: Journal of Child Psychology and Psychiatry 17 (2), 89–100.

    Google Scholar 

  • Zabold, S. (2017): Empirische Erkenntnisse zum historischen Denken Neunjähriger: Das Beispiel der historischen Begriffskompetenz. In: McElvany, N., Bos, W. und Holtappels, H. G. (Hrsg.): Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse: Aktuelle Befunde und Perspektiven für die Empirische Bildungsforschung. Münster, New York: Waxmann, 117–128.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sinje Eichner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eichner, S., Kaestner, MS., von Reeken, D. (2019). „Ja, das ist auch so ein Begriff“ Zum Potenzial von Scaffolding als Unterstützungsstrategie zur Begriffsbildung im Geschichtsunterricht. In: Butler, M., Goschler, J. (eds) Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachsensibilität in Bildungsprozessen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27167-1

  • Online ISBN: 978-3-658-27168-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics