Skip to main content

Umgang mit Mehrsprachigkeit und sprachsensibler Unterricht aus pädagogischer Sicht: Ein einführender Überblick

  • Chapter
  • First Online:
  • 16k Accesses

Part of the book series: Sprachsensibilität in Bildungsprozessen ((SB))

Zusammenfassung

Wie ist mit Mehrsprachigkeit im Unterricht umzugehen? Was ist und was bedeutet eigentlich sprachsensibler Unterricht? Diese Fragen sind zu Gegenständen teils kontroverser Diskussionen avanciert. Der vorliegende Beitrag führt in das Thema ein und skizziert Anforderungen an unterrichtliches Handeln. Bildungsund sprachwissenschaftliche Befunde belegen die Aktualität und Relevanz einer verstärkten Förderung unterrichtssprachlicher Kompetenzen (Kapitel 2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, K. und Schofield, J. W. (2006): Erwartungseffekte: Wie Lehrerverhalten schulische Leistungen beeinflusst. In: Schofield, H. J. (Hrsg.): Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg: Forschungsergebnisse der pädagogischen, Entwicklungs- und Sozialpsychologie. Band 9. Berlin: WZB, 47–6.

    Google Scholar 

  • Altmayer, C. (2009): Mehrsprachigkeit und Schulerfolg – die europäische (deutsche) Perspektive. In: Stellenbosch Papers in Linguistics PLUS 38, 101–110. https://doi.org/10.5842/38-0-47.

  • Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M. und Schiefele, U. et al. (2001): PISA 2000. Zusammenfassung zentraler Befunde. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Bär, M. (2009): Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz: Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klasse 8 bis 10. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Baumann, B. (2017): Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung - ein deutschlandweiter Überblick. In: Becker-Mrotzek, M., Rosenberg, P., Schroeder, C.und Witte, A. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung. Münster: Waxmann, 9–26.

    Google Scholar 

  • Baumann, B. und Becker-Mrotzek, M. (2014): Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an deutschen Schulen: Was leistet die Lehrerbildung? Überblick, Analyse und Handlungsempfehlung. http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Mercator-Institut_Was_leistet_die_Lehrerbildung_03.pdf. Zugriff am 18.07.2017.

  • Baumert, J. und Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (4), 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-016-2.

  • Becker-Mrotzek, M., Hentschel, B., Hippmann, K. und Linnemann, M. (2012): Sprachförderung in deutschen Schulen – die Sicht der Lehrinnen und Lehrer. Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrerinnen und Lehrern. http://www.mercatorinstitut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Lehrerumfrage_Langfassung_final_30_05_03.pdf. Zugriff am 25.06.2017.

  • Becker, B. (2010): Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Die Wirkung der Kindergartenbesuchsdauer und Ausstattungsqualität auf die Entwicklung des deutschen Wortschatzes bei deutschen und türkischen Kindern. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62 (1), 139–163. https://doi.org/10.1007/s11577-0-010-0090-5.

  • Beese, M., Benholz, C., Chlosta, C., Gürsoy, E., Hinrichs, B., Niederhaus, C. et al. (2014): Sprachbildung in allen Unterrichtsfächern. München: Klett-Langenscheidt. Bialystok, E. (2001): Bilingualism in development: Language, literacy, and cognition. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bialystok, E., Luk, G., Peets, K. F. und Yang, S. (2010): Receptive vocabulary differences in monolingual and bilingual children. In: Bilingualism: Language and Cognition 13 (4), 525–531. https://doi.org/10.1017/s1366728909990423.

  • Bialystok, E. und Viswanathan, M. (2009): Components of executive control with advantages for bilingual children in two cultures. In: Cognition 112 (3), 494–500.

    Google Scholar 

  • Bishop, R. und Berryman, M. (2006): Culture speaks: Cultural relationships and classroom learning. Aoteroa, New Zealand: Huia.

    Google Scholar 

  • Bishop, R. und Glynn, T. (1999): Culture counts: Changing power relations in education. London: Dunmore Press.

    Google Scholar 

  • Blascovich, J., Spencer, S., Quinn, D. und Steele, S. (2001): African Americans and high blood pressure: The role of stereotype threat. In: Psychological Science 12 (3), 225–229. https://doi.org/10.1111/1467-9280.00340.

  • Brandt, H. und Gogolin, I. (2016): Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Berichte. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brohy, C. (2001): Generic and/or specific advantages of bilingualism in a dynamic plurilingual situation: The case of French as official L3 in the school of Samedan (Switzerland). In: International Journal of Bilingual Education and Bilingualism 4 (1), 38–49. https://doi.org/10.1080/13670050108667717.

  • Burger, K. (2010): How does early childhood care and education affect cognitive development? An international review of the effects of early interventions for children from different social backgrounds. In: Early Childhood Research Quarterly 25 (2), 140–165. https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2009.11.001.

  • Busse, V. (2013): An exploration of motivation and self-beliefs of first year students of German. In: System 41 (2), 379–398. https://doi.org/10.1016/j.system.2013.03.007.

  • Busse, V. (2015): Förderung von schriftsprachlichen Kompetenzen im Fremdbzw. Zweitsprachenunterricht: Zum Verhältnis von Motivation und schriftlichem Feedback. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 20 (1), 201–214.

    Google Scholar 

  • Busse, V. (2016): Wer (und wie) möchte ich in der Zukunft sein? Förderung von sprachlichen Kompetenzen durch die Arbeit mit Possible Selves. In: PRAXIS Fremdsprachenunterricht 2, 5–8.

    Google Scholar 

  • Busse, V. (2017a): Plurilingualism in Europe: Exploring attitudes towards English and other European languages among adolescents in Bulgaria, Germany, the Netherlands, and Spain. In: The Modern Language Journal 101 (3), 566–582. doi: 10.1111.modl.12415.

    Google Scholar 

  • Busse, V. (2017b): Zur Förderung positiver Einstellungen gegenüber sprachlicher Diversität als europäisches Bildungsziel: Status quo und Desiderate. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 28 (1), 53–75.

    Google Scholar 

  • Busse, V. und Göbel, K. (2017): Interkulturelle Kompetenz in der Lehrerinnenund Lehrerbildung: Zum Stellenwert interkultureller Einstellungen als Grundlage relevanter Handlungskompetenzen. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35 (3), 427–437.

    Google Scholar 

  • Busse, V., Peisner-Feinberg, E., Páez, M., Hammer, C. S. und Knowles, M. (2014): Effects of early education programs and practices on the development and learning of dual language learners: A review of the literature. In: Early Childhood Research Quarterly 29 (4), 765–785. https://doi.org/10.1016/j.ecresq2013.08.004. .

  • Cenoz, J. (2003): The additive effect of bilingualism and third language acquisition: A review. In: International Journal of Bilingualism 7 (1), 71–88. https://doi.org/10.1177/13670069030070010501

  • Cenoz, J. und Gorter, D. (2011): A holistic approach to multilingual education: Introduction. In: The Modern Language Journal 95 (3), 339–343. https://doi.org/10.1111/j.1540-4781.2011.01204.x.

  • Cenoz, J. und Valencia, J. F. (2008): Additive trilingualism: Evidence from the Basque country. In: Applied Psycholinguist 15 (2), 195–207.

    Google Scholar 

  • Cook, V. (2007): The goals of ELT: Reproducing native speakers or promoting multi-competence among second language users. In: Cummins. J. und Davison, C. (Hrsg.): International handbook of English language teaching. New York: Springer, 237–248.

    Google Scholar 

  • Cooper, E. und Allen, M. (1998): A meta-analytic examination of the impact of student race on classroom interaction. In: Communication Research Reports 15 (2), 151–161. doi: 10.1080.08824099809362109.

    Google Scholar 

  • Council of Europe. (2008): White paper on intercultural dialogue. “Living together as equals in dignity”. http://www.coe.int/t/dg4/intercultural/source/white%20paper_final_revised_en.pdf. Zugriff am 16.06.2015.

  • Csizér, K. und Kormos, J. (2009): Learning experiences, selves and motivated learning behaviour: A comparative analysis of structural models for Hungarian secondary and university learners of English. In: Dörnyei, Z. und Ushioda, E. (Hrsg.): Motivation, Language Identity and the L2 Self. Bristol: Multilingual Matters, 98–119.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (2000): Language, power and pedagogy: Bilingual children in the crossfire. Clevedon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (2005): A proposal for action: Strategies for recognizing heritage language competence as a learning resource within the mainstream classroom. In: The Modern Language Journal 89 (4), 585–592.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (2008): BICS and CALP: Empirical and theoretical status of the distinction. In: Hornberger, H. N. (Hrsg.): Encyclopedia of language and education. Band 2. 5. Aufl. New York: Springer, 487–499.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (2013): Immigrant students’ academic achievement: Understanding the intersections between research, theory and policy. In: Gogolin, I., Lange, I., Michel, U. und Reich, H. H. (Hrsg.): Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert. Münster: Waxmann, 19–41.

    Google Scholar 

  • Day, E. M. (2002): Identity and the young English language learner. Clevedon, UK: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • DESI. (2006): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Zentrale Befunde der Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ. (2003): Erstsprachen einbeziehen. In: Rösch, H. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Grundlagen, Übungsideen und Kopiervorlagen für die Sprachförderung. Hannover: Schroedel, 54–56.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ., Hauenschild, K. und Lütje-Klose, B. (2008): Einführung: Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen. In: Dirim, I., Hauenschild, K., Löser, J., Lütje-Klose, B. und Sievers, I. (Hrsg.): Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen - Beispiele aus verschiedenen nationalen Kontexten. Frankfurt: Brandes und Apsel, 9–22.

    Google Scholar 

  • Dörnyei, Z. (2005): The psychology of the language learner: Individual differences in second language acquisition. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Dörnyei, Z. (2009): The L2 motivational self system. In: Dörnyei, Z. und Ushioda, E. (Hrsg.): Motivation, language identity and the L2 self. Bristol: Multilingual Matters, 9–42.

    Google Scholar 

  • Dörnyei, Z. und Skehan, P. (2003): Individual differences in second language learning: Advances in theory, research, and applications. In: Dörnyei, Z. (Hrsg.): Attitudes, orientations and motivation in language learning. Amsterdam: John Benjamins, 55–86.

    Google Scholar 

  • Duñabeitia, J., Hernández, J., Antón, E., Macizo, P., Estévez, A. und Fuentes, L. et al. (2014): The inhibitory advantage in bilingual children revisited: myth or reality? In: Experimental Psychology 61 (3), 234–251. https://doi.org/10.1027/1618-3169/a000243.

  • Eckhard, A. G. (2008): Sprache als Barriere für den schulischen Erfolg: Potentielle Schwierigkeiten beim Erwerb schulbezogener Sprache bei Kindern mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (2007): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Band 11. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Ellis, R. (2015): Understanding second language acquisition. 2 Aufl. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2006): Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Francis, N. (2012): Bilingual competence and bilingual proficiency in child development. Cambridge, MS: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Früh, S. (2011): Eltern mit Migrationshintergrund in die Sprachbildung einbeziehen. München: Deutsches Jugendinstitut e.V..

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S. und Niedrig, H. (2011): Die kultursoziologische Perspektive Pierre Bourdieus: Schule als sprachlicher Markt. In: Fürstenau, S. und Gomolla, M. (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 69–87.

    Google Scholar 

  • García, O., Ibarra Johnson, S. und Seltzer, K. (2017): The Translanguaging classroom. Leveraging student bilingualism for learning. Philadelphia: Caslon.

    Google Scholar 

  • García, O. und Wie, L. (2014): Translanguaging: Language, Bilingualism and Education. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Gardner, R. C. und Lambert, W. E. (1959): Motivational variables in second language acquisition. In: Canadian Journal of Psychology 13 (4): 266–272.

    Google Scholar 

  • Gardner, R. C. und Lambert, W. E. (1972): Attitudes and motivation in second language learning. Rowley, MA: Newbury House.

    Google Scholar 

  • Göbel, K. und Buchwald, P. (2017): Interkulturalität und Schule: Migration-Heterogenität-Bildung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Göbel, K. und Hesse, H.-G. (2008): Vermittlung interkultureller Kompetenzen im Englischunterricht. In: DESI-Konsortium unter Leitung von Klieme, E.: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz, 398–410.

    Google Scholar 

  • Göbel, K., Vieluf, S. und Hesse, H.-G. (2010): Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung. In: Allemann-Ghionda, C., Stanat, P., Göbel, K. und Röhner, C. (Hrsg.): Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim: Beltz, 101–122.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2008a): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. 2. Aufl. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2008b): Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Elementarbereich. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11, 79–90.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2009): Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy: Les Préludes. In: Gogolin, I. und Neumann, U. (Hrsg.): Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 15–22.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2013): Mehrsprachigkeit und bildungssprachliche Fähigkeiten. Zur Einführung in das Buch ‘Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert’. In: Gogolin, I., Lange, I., Michel, U. und Reich, H. H.: Herausforderung Bildungsspracheund wie man sie meistert. Münster: Waxmann, 7–18.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Dirim, I., Klinger, T., Lange, I., Lengyel, D. und Michel, U. et al. (2011): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. FörMig. Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms. Waxmann: Münster.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. und Duarte, J. (2016): Bildungssprache. In: Kilian, J., Brouer, B. und Lüttenberg, D. (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin: De Gruyter, 478–499.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. und Lange, I. (2011): Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In: Fürstenau, S. und Gomolla, M. (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 107–128.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Lange, I., Bainski, C., Heintze, A., Rutten, S. und Saalmann, W. (2011): Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht. Unter Mitarbeit von der FÖRMIG-AG Durchgängige Sprachbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gold, B. T. (2015): Lifelong bilingualism and neural reserve against Alzheimer’s disease: A review of findings and potential mechanisms. In: Behavioural Brain Research 281, 9–15. https://doi.org/10.1016/j.bbr.2014.12.006.

  • Gomolla, M. und Radtke, F.-O. (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grosjean, F. (1985): The bilingual as a competent but specific speaker-hearer. In: Journal of Multilingual and Multicultural Development 6 (6), 467–477. https://doi.org/10.1080/01434632.1985.9994221.

  • Grosjean, F. (2010): Bilingual: Life and reality. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hadfield, J. und Dörnyei, Z. (2013): Motivating learning. Harlow: Longman.

    Google Scholar 

  • Hägi-Mead, S. und Tajmel, T. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Münster: Waxmann. Hattie, J. A. (2009): Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. A. und Timperley, H. (2007): The power of feedback. Review of Educational Research 77 (1), 81–112. https://doi.org/10.3102/003465430298487.

  • Heintze, A. (2015): Vom Nutzen eines Modellprogramms „FörMig“ (Modellprogramm „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“) aus der Sicht eines an seiner Umsetzung Beteiligten. In: Dirim, I., Gogolin, I., Knorr, D., Krüger-Potratz, M., Lengyel, D., Reich, H. H.und Weiße, W. (Hrsg.): Impulse für die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion. Münster: Waxmann, 113–125.

    Google Scholar 

  • Hesse, H. G., Göbel, K. und Hartig, J. (2008): Sprachliche Kompetenzen von mehrsprachigen Jugendlichen und Jugendlichen nicht-deutscher Erstsprache. In: Klieme, E. (Hrsg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a.: Beltz, 208–230.

    Google Scholar 

  • Honka, T. (2013): FÖRMIG in NRW: Durch formative Evaluation zur Entwicklung einer durchgängigen Sprachbildung In: Salem, T., Neumann, U., Michel, U. und Dobutowitsch, F. (Hrsg.): Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele. Münster: Waxmann, 69–76.

    Google Scholar 

  • Hopf, D. (2005): Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern. In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2), 236–251.

    Google Scholar 

  • Ilg, A., Kutzelmann, S., Massler, U., Peter, K. und Theinert, K. (2015): Dramapädagogische Elemente im Leseförderprojekt “Mehrsprachiges Lesetheater” (MELT). In: Scenario 2, 42–62.

    Google Scholar 

  • Jessner, U. und Allgäuer-Hackl, E. (2015): Mehrsprachigkeit aus einer dynamisch-komplexen Sicht oder warum sind Mehrsprachige nicht einsprachig in mehrfacher Ausführung? In: Allgäuer-Hackl, E., Brogan, K., Henning, U., Hufeisen, B.und Schlabach, J. (Hrsg.): MehrSprachen? - PlurCur! Berichte aus der Forschung und Praxis zu Gesamtsprachencurricula. Band 11. Baltsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 209-229.

    Google Scholar 

  • Jussim, L. und Harber, K. D. (2005): Teacher expectations and self-fulfilling prophecies: Knowns and unknowns, resolved and unresolved controversies. In: Personality and Social Psychology Review 9 (2), 131–155. https://doi.org/10.1207/s15327957pspr0902_3.

  • Keller, J. (2007): Stereotype threat in classroom settings: The interactive effect of domain identification, task difficulty and stereotype threat on female students’ maths performance. In: British Journal of Educational Psychology 77 (2), 323–338. https://doi.org/10.1348/000709906x113662.

  • Kempert, S., Edele, A., Rauch, D., Wolf, K. M., Paetsch, J. und Darsow, A. et al. (2016): Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In: Diehl, C., Hunkler, C. und Kristen, C. (Hrsg.): Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 157–241.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. und Supik, L. (2010): Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung. In: Ahrenholz, B. und Oomen-Welke, I. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, DTP). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 153–166.

    Google Scholar 

  • Krumm, H.-J. (2004): Von der additiven zur curricularen Mehrsprachigkeit. In: Bausch, K.-R., Königs, F. G. und Krumm, H.-J. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Fokus. Tübingen: Gunter Narr, 105–120.

    Google Scholar 

  • Krumm, H.-J. (2009): Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Identitätskonzepten von Migrantinnen und Migranten. In: Gogolin, I. und Neumann, U. (Hrsg.): Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 233–247.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2010): Handbuch Sprachförderung im Fach. Bonn: Varus.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2011a): Der sprachsensible Fachunterricht. In: Betrifft: Lehrerausbildung und Schule 8, 5–15.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2011b): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus.

    Google Scholar 

  • Lengyel, D. (2012): Sprachstandsfeststellung bei mehrsprachigen Kindern im Elementarbereich. München: Deutsches Jugendinstitut e.V..

    Google Scholar 

  • Lengyel, D. (2017): Stichwort: Mehrsprachigkeitsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (2), 153–174. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0734-6.

  • Liddicoat, A. J. und Curnow, T. J. (2014): Students’ home languages and the struggle for space in the curriculum. In: International Journal of Multilingualism 11 (3), 273–288.

    Google Scholar 

  • Limbird, C. K. und Stanat, P. (2006): Prädiktoren von Leseverständnis bei Kindern deutscher und türkischer Herkunftssprache: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: Ittel, A. und Merkens, H. (Hrsg.): Veränderungsmessung und Längsschnittstudien in der empirischen Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 93–123.

    Google Scholar 

  • Lorenz, G., Gentrup, S., Kristen, C., Stanat, P. und Kogan, I. (2016): Stereotype bei Lehrkräften? Eine Untersuchung systematisch verzerrter Lehrererwartungen. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68 (1), 89–111. https://doi.org/10.1007/s11577-015-0352-3.

  • Löser, J. M. (2010): Der Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt an Schulen: ein Vergleich zwischen Kanada, Schweden und Deutschland. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Markus, H. und Nurius, P. (1986): Possible selves. In: American Psychologist 41 (9), 954–969. https://doi.org/10.1037/0003-066x.41.9.954.

  • Martiny, S. E. und Götz, T. (2011): Stereotype Threat in Lern- und Leistungssituationen: Theoretische Ansätze, empirische Befunde und praktische Implikationen. In: Dresel, M. und Lämmle, L. (Hrsg.): Motivation, Selbstregulation und Leistungsexzellenz. Münster: LIT-Verlag, 153–178.

    Google Scholar 

  • Masgoret, A.-M. und Gardner, R. C. (2003): Attitudes, motivation, and second language learning: A meta-analysis of studies conducted by Gardner and associates. In: Dörnyei, Z. (Hrsg.): Attitudes, Orientations and Motivations in Language Learning. Oxford: Blackwell, 167–210.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. und Quehl, T. (2006): Sprache und Macht. Theoretische Facetten eines (migrations-)pädagogischen Zusammenhangs. In: Mecheril, P.und Quehl, T. (Hrsg.): Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster: Waxmann, 355–381.

    Google Scholar 

  • Meyer, L., Seidel, T. und Prenzel, M. (2006): Wenn Lernsituationen zu Leistungssituationen werden: Untersuchung zur Fehlerkultur in einer Videostudie. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28 (1), 21–41.

    Google Scholar 

  • Nation, I. S. P. (2001): Learning vocabulary in another language. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Norton, B. (2000): Identity and language learning: Gender, ethnicity, and educational change. Harlow, England: Longman/Pearson.

    Google Scholar 

  • OECD (2010): Closing the gap for immigrant students. Policies, practice and performance. http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/education/closing-the-gap-for-immigrant-students_9789264075788-en#page50. Zugriff am 09.02.2017.

  • Oller, D. K. und Eilers, R. E. (2002): Language and literacy in bilingual children. Clevedon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Oyserman, D., Bybee, D., Terry, K. (2006): Possible selves and academic outcomes: How and when possible selves impel action. In: Journal of Personality and Social Psychology 91 (1), 188–204. https://doi.org/10.1037/0022-3514.91.1.188.

  • Oyserman, D., Terry, K. und Bybee, D. (2002): A possible selves intervention to enhance school involvement. In: Journal of Adolescence 25 (3), 313–326. https://doi.org/10.1006/jado.2002.0474.

  • Pajares, M. F. (1992): Teachers’ beliefs and educational research: Cleaning up a messy construct. In: Review of Educational Research 62 (3), 307–332. https://doi.org/10.2307/1170741.

  • Pearson, B. Z., Fernandez, S. C., Lewedeg, V. und Oller, D. K. (2008): The relation of input factors to lexical learning by bilingual infants. In: Applied Psycholinguistics 18 (1), 41–58. https://doi.org/10.1017/s0142716400009863.

  • Prediger, S. und Özdil, E. (2011): Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. und Wessel, L. (2018): Brauchen mehrsprachige Jugendliche eine andere fach- und sprachintegrierte Förderung als einsprachige? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21 (2), 361–382. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0785-8.

  • Ramm, C., Prenzel, M., Heidemeier, H. und Walter, O. (2004): Soziokulturelle Herkunft: Migration. In: Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rolff, H.-G., Rost, J. und Schiefele U. (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann, 254–272.

    Google Scholar 

  • Rauch, D. (2014): Effects of biliteracy on third language reading proficiency, the example of Turkish-German bilinguals. In: Grommes, P. und Hu, A. (Hrsg.): Plurilingual education: Policies – practice – language development. Amsterdam: Benjamins, 199–217.

    Google Scholar 

  • Rauch, D., Jurecka, A. und Hesse, H.-G. (2010): Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. In: Allemann-Ghionda, C., Stanat, P., Göbel, K. und Röhner C. (Hrsg.): Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Zeitschrift für Pädagogik 55, 78–100.

    Google Scholar 

  • Rauch, D., Mang, J., Härtig, H. und Haag, N. (2016): Naturwissenschaftliche Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In: Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E. und Köller, O. (Hrsg.): PISA 2015Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster: Waxmann, 317–348.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H. und Krumm, H.-J. (2013): Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Riehl, C. M. (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rothweiler, M. (2013): Spezifische Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern. In: Sprache Stimme Gehör 37 (4), 186–190. https://doi.org/10.1055/s-0033-1358699.

  • Ryan, S. (2009): Self and identity in L2 motivation in Japan: the ideal L2 self and Japanese learners of English. In: Dörnyei, Z. und Ushioda, E. (Hrsg.): Motivation, language identity and the L2 self. Bristol: Multilingual Matters, 120–143.

    Google Scholar 

  • Saalmann, W. und Weber, G. (2013): FÖRMIG-Sachsen: Vom Programm ins System. In: Salem, T., Neumann, U., Michel, U. und Dobutowitsch, F. (Hrsg.): Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele. Münster: Waxmann, 77–83.

    Google Scholar 

  • Salem, T., Müller-Krätzschmar, M. und Heitmann, M. (2013): FÖRMIG - Hamburg: Auf dem Weg zu einer diagnosebasierten durchgängigen Sprachbildung am Übergang Elementar-/Primarbereich. In: Salem, T., Neumann, U., Michel, U.und Dobutowitsch, F. (Hrsg.): Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele. Münster: Waxmann, 49–56.

    Google Scholar 

  • Sanz, C. (2000): Bilingual education enhances third language acquisition: Evidence from Catalonia. In: Applied Psycholinguist 21 (1), 23–44. https://doi.org/10.1017/s0142716400001028.

  • Schader, B. (2013): Sprachenvielfalt als Chance. Handbuch für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Scheele, A. F., Leseman, P. P. M. und Mayo, A. Y. (2009): The home language environment of monolingual and bilingual children and their language proficiency. In: Applied Psycholinguistics 31 (1), 117–140. https://doi.org/10.1017/s0142716409990191.

  • Schmitz, A. und Olfert, H. (2013): Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen. Eine Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 24 (2), 203–227.

    Google Scholar 

  • Singleton, D. und Ryan, L. (2004): Language acquisition: The age factor. 2. Aufl. Clevedon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Spencer, B. und Castano, E. (2007): Social class is dead. Long live social class! Stereotype threat among low socioeconomic status individuals. In: Social Justice Research 20 (4), 418–432. https://doi.org/10.1007/s11211-007-0047-7.

  • Stæhr, L. S. (2008): Vocabulary size and the skills of listening, reading and writing. In: The Language Learning Journal 36 (2): 139–152. https://doi.org/10.1080/09571730802389975.

  • Stanat, P. (2006): Disparitäten im schulischen Erfolg: Forschungsstand zur Rolle des Migrationshintergrunds. In: Unterrichtswissenschaft 34 (2), 98–124.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. und Christensen, G. (2006): Where immigrant students succeeda comparative review of performance and engagement in PISA 2003. Paris: Organisation for Economic Cooperation and Development.

    Google Scholar 

  • Steele, C. M. und Aronson, J. (1995): Stereotype threat and the intellectual test performance of African Americans. In: Journal of Personality and Social Psychology 69 (5), 797–811. https://doi.org/10.1037/0022-3514.69.5.797.

  • Swain, M., Lapkin, S., Rowen, N. und Hart, D. (1990): The role of mother tongue literacy in third language learning. In: Language, Culture and Curriculum 3 (1), 65–81. https://doi.org/10.1080/07908319009525073.

  • Sylva, K., Sammons, P., Chan, S. L. L., Melhuish, E., Siraj-Blatchford, I. und Taggart, B. (2013): The effects of early experiences at home and pre-school on gains in English and mathematics in primary school: a multilevel study in England. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 (2), 277–301. https://doi.org/10.1007/s1618-013-0364-6.

  • Taguchi, T., Magid, M. und Papi, M. (2009): The L2 motivational self system among Japanese, Chinese and Iranian learners of English: a comparative study. In: Dörnyei, Z.und Ushioda, E. (Hrsg.): Motivation, language identity and the L2 self. Bristol: Multilingual Matters, 66–97.

    Google Scholar 

  • Tarelli, I., Schwippert, K. und Stubbe, T. C. (2012): Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In: Bos, W., Wendt, H., Köller, O.und Selter, C. (Hrsg.): TIMSS 2011: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann, 247–267.

    Google Scholar 

  • Taylor, F., Busse, V., Gagova, L., Marsden, E. und Roosken, B. (2012): Identity in foreign language learning and teaching: Why listening to our students’ and teachers’ voices really matters. http://www.teachingenglish.org.uk/publications/identity-foreign-language-learning-teaching-why-listening-our-students%E2%80%99-teachers%E2%80%99. Zugriff am 09.02.2017.

  • Teltemann, J. (2015): Ungleichheit als System? Der Schulerfolg von Migranten im internationalen Vergleich. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Tenenbaum, H. R. und Ruck, M. D. (2007): Are teachers’ expectations different for racial minority than for European American students? A meta-analysis. In: Journal of Educational Psychology 99 (2), 253–273. https://doi.org/10.1037/0022-0663.99.2.2503.

  • Thürmann, E. und Vollmer, H. (2011): Checkliste zu sprachlichen Aspekten des Fachunterrichts. http://www.unterrichtsdiagnostik.info/media/files/Beobachtungsraster_Sprachsensibler_Fachunterricht.pdf. Zugriff am 08.09.2017.

  • Verhoeven, L. (2000): Components in early second language reading and spelling. In: Scientific Studies of Reading 4 (4): 313–330. https://doi.org/10.1207/s1532799xssr0404_4.

  • Vieluf, S. und Göbel, K. (2019): Making intercultural learning in EFL lessons interesting – the role of teaching processes and individual learning prerequisites and their interactions. In: Teaching and Teacher Education 79, 1-16.

    Google Scholar 

  • Walter, O. (2009): Herkunftsassoziierte Disparitäten im Lesen, der Mathematik und den Naturwissenschaften: ein Vergleich zwischen PISA 2000, PISA 2003 und PISA 2006. In: Prenzel, M. und Baumert, J. (Hrsg.): Vertiefende Analysen zu PISA 2006: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 149–168.

    Google Scholar 

  • Wang, X. (2015): Understanding language and literarcy development. Diverse learners in the classroom. Oxford: John Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Zierer, K., Busse, V., Otterspeer, L. und Wernke, S. (2015): Feedback in der Schule – Forschungsergebnisse. In: Buhren, C. und Gieseke, M. (Hrsg.): Handbuch Feedback in der Schule. Weinheim: Beltz, 31–50.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vera Busse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Busse, V. (2019). Umgang mit Mehrsprachigkeit und sprachsensibler Unterricht aus pädagogischer Sicht: Ein einführender Überblick. In: Butler, M., Goschler, J. (eds) Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachsensibilität in Bildungsprozessen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27167-1

  • Online ISBN: 978-3-658-27168-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics