Skip to main content

Wie brauchbar sind rollentheoretische Konzeptionen in flexibilisierten Arbeits- und Lebenswelten?

  • Chapter
  • First Online:
Andere Sichtweisen auf Subjektivität
  • 1771 Accesses

Zusammenfassung

Ist der Begriff der Rolle, wie er besonders in den Organisationswissenschaften und der Soziologie gebraucht wird, geeignet, um die Flexibilisierungs- und Entgrenzungstendenzen in der Arbeitswelt zu erfassen? Dieser Frage wird in diesem Beitrag auf dem Hintergrund von theoretischen Ansätzen, die den Rollenbegriff für die Analyse des Verhältnisses von Individuum, Arbeit und Gesellschaft verwenden, nachgegangen. Dabei zeigt sich der Rollenbegriff in seiner kritischen Wendung durchaus geeignet, Widersprüche zwischen den Anforderungen der Gesellschaft und den Bedürfnissen der Individuen aufzuzeigen, dies besonders dann, wenn z. B. Arbeitsrollen, wie in der tayl Arbeitsorganisation, restringiert sind. Wenn Rollen aber in ihrem Anspruchscharakter wie in den Selbstverwirklichungsmöglichkeiten, die sie bieten, umfassend sind, stellt sich die Frage, ob das aus der Kritik des Taylorismus gewonnene begriffliche Repertoire adäquat ist bzw. nicht vielmehr selbst einer kritischen Prüfung unterzogen werden sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu den Beitrag „Entfremdung und Aneignung in der Arbeit“ von Stephan Voswinkel in diesem Band.

  2. 2.

    Vgl. auch den Beitrag „Humane Arbeit als geistige Arbeit?“ von Fritz Böhle in diesem Band.

  3. 3.

    Vgl. auch den Beitrag „Humane Arbeit als geistige Arbeit?“ von Fritz Böhle in diesem Band.

  4. 4.

    Vgl. hierzu den Beitrag „Aus der Subjektivierungsfalle zum handlungsfähigen Akteur – Das Versprechen der Aktionsforschung“ von Werner Fricke in diesem Band.

  5. 5.

    Vgl. auch den Beitrag „Die Grenzen der instrumentellen Verfügbarkeit von Subjektivität – Einsichten aus der Arbeitswelt der Pflege“ von Christel Kumbruck und Eva Senghaas-Knobloch in diesem Band.

  6. 6.

    Vgl. auch den Beitrag „Relationale Subjektivität in subjektivierten Arbeitsverhältnissen“ von Guido Becke in diesem Band.

Literaturliste

  • Dahrendorf, R. (1965). Homo sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der sozialen Rolle. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, H. P. (1972). Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2015). Ästhetik der Existenz. Frankfurt: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 2007).

    Google Scholar 

  • Freud, A. (2001). Das Ich und die Abwehrmechanismen. München: Kindler (Erstveröffentlichung 1946).

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1974). Das Unbehagen in der Kultur (Studienausgabe IX). Frankfurt: Fischer (Erstveröffentlichung 1929).

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1969). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1984). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1978). Allgemeine Arbeits- und Ingenieurspsychologie. Psychische Struktur und Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M. (1983). Wieviel Arbeit braucht der Mensch?. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1972). Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. (1963). Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Parin, P. (1978). Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1951). The social system. Glencoe III.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (2000). Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer - Zur Entgrenzung der Ware Arbeitskraft. In H. Minssen (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit (S. 225–247). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2010). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (1981). Subjektive Tätigkeitsanalyse als Voraussetzung autonomieorientierter Arbeitsgestaltung. In F. Frei & E. Ulich (Hrsg.), Beiträge zur psychologischen Arbeitsanalyse (S. 324–348). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Volmerg, B., Senghaas-Knobloch, E., & Leithäuser, T. (1986). Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Volmerg, B., Mader, S., & Mields, J. (2005). Mit Leib und Seele bei der Arbeit. Arbeitserfahrungen in Kultureinrichtungen. In N. Mayer-Ahuja & H. Wolf (Hrsg.), Entfesselte Arbeit – neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie (S. 263–299). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Volmerg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Volmerg, B. (2019). Wie brauchbar sind rollentheoretische Konzeptionen in flexibilisierten Arbeits- und Lebenswelten?. In: Böhle, F., Senghaas-Knobloch, E. (eds) Andere Sichtweisen auf Subjektivität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27118-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27118-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27117-6

  • Online ISBN: 978-3-658-27118-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics