Skip to main content

Selbstbehauptung

Grenzen erkennen und einfordern

  • Chapter
  • First Online:
Gewaltprävention in Erziehung, Schule und Verein

Zusammenfassung

Gefühle können der Schlüssel für eine erfolgreiche und authentische Selbstbehauptung sein. Kinder lernen im Laufe ihrer Entwicklung grundlegende Gefühle wie Angst, Trauer, Ekel, Freude und Liebe bei sich selbst und anderen Personen zu erkennen. Diese Gefühlswelt kann auf eigenen positiven oder negativen Erlebnissen beruhen, sie kann aber auch aufgrund des sozialen Umfeldes gewachsen sein. Im Bereich der Selbstbehauptung für Kinder kann es unter anderem das Ziel sein, diese Gefühlswelt zu nutzen, um Grenzverletzungen aufzuzeigen. Am Ende soll das Kind in der Lage sein, eigene Gefühle bewusst wahrzunehmen, eigene Grenzen erkennen und die eigenen Interessen durch gewaltfreie Gegenreaktionen wahren zu können. Ein starkes, autonomes Ich wird dem Kind nicht in die Wiege gelegt, es muss entwickelt und trainiert werden. Konsequentes Training und dauerhafte Redebereitschaft der Eltern, Lehrer und Trainer führt zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Handlungssicherheit der Kinder in Krisensituationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ach, J. S. & Pollmann, A. (2012). Selbstvertrauen, Selbstbehauptung, Selbstwertschätzung; Die Triple-S-Bedingung personaler Autonomie. Münster: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Wilmes, J. & Möller, R. (2019). Children’s Worlds. Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Badke-Schaub, P., Hofinger, G. & Lauche, K. (2012). Human Factors – Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (2003). Körpersprache. In Deutscher Manager Verband e. V. (Hrsg.), Handbuch Soft Skills Band I. Zürich: VDF.

    Google Scholar 

  • Centorrino, S., Djemai, E., Hopfensitz, A., Milinski, M. & Seabright, P. (2014). Honest signaling in trust interactions: Smiles rated as genuine induce trust and signal higher earning opportunities. Evolution and Human Behavior, 36(1), 8–16.

    Article  Google Scholar 

  • Denham, S. A. & Weissberg, R. P. (2004). Social-emotional learning in early childhood: What we know and where to go from here. In E. Chesebrough, P. King, T. P. Gullotta, & M. Bloom (Hrsg.), A blueprint fort he promotion of prosocial behavior in early childhood. New York: Kluwer/Plenum.

    Google Scholar 

  • Deutsche Enzyklopädie. (2019). http://www.enzyklo.de/lokal/40027. Zugegriffen: 9. Jun. 2019.

  • Garrison, K., Tang, D. & Schmeichel, B. J. (2016). Embodying power: A preregistered replication and extension of the power pose effect. Social Psychological and Personality Science, 7(7), 623–630.

    Article  Google Scholar 

  • Gramm, A. (2002). Plan- und Rollenspiele in der politischen Bildung gegen Rechtsextremismus. http://andreasgramm.de/papers/Gramm_Rollenspiele_in_der_politischen_Bildung.pdf. Zugegriffen: 20. Jun. 2019.

  • Hofinger, G., Künzer, L. & Zinke, R. (2013). „Nichts wie raus hier?!“ Entscheiden in Räumungs- und Evakuierungssituationen. In R. Heimann, S. Strohschneider, & H. Schaub (Hrsg.), Entscheiden in kritischen Situationen: Neue Perspektiven und Erkenntnisse. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Nimmerfroh, M.-C., (2012). http://pb21.de/2012/10/comics-und-cartoons-selber-machen-teil-i-ein-uberblick-fur-kreative. Zugegriffen: 9. Jun. 2019.

  • Petermann, F. & Wiedebusch, S. (2003). Emotionale Kompetenz bei Kindern. Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Pohl, M. (2011). Kreativitätstraining und Kreative Kompetenz – Train the Trainer Reihe. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Quinn, K. (1994). Hände Weg! Selbstverteidigung für Frauen. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Reason, J. (1990). Human error. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1969). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiener, A. J. & Kahn, H. (1962). Crisis and arms control. New York: Hudson Institute.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Chris Hörnberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hörnberger, C. (2020). Selbstbehauptung. In: Heimann, R., Fritzsche, J. (eds) Gewaltprävention in Erziehung, Schule und Verein. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27101-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27101-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27100-8

  • Online ISBN: 978-3-658-27101-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics