Zusammenfassung
Mit der Öffnung der Psychologie gegenüber qualitativen Methoden gewinnt die Transkription als entscheidender Schritt bei der Analyse aufgezeichneter Daten an Bedeutung. Ziel der Transkription ist die Verschriftlichung von Audio- und Videoaufnahmen, vor allem von Interviews und Gesprächen, sodass diese für die wissenschaftliche Auswertung genutzt werden können. Der Beitrag thematisiert sowohl praktische als auch theoretische Aspekte des Transkriptionsprozesses. Er stellt heraus, dass es sich bei der Transkription nicht um eine neutrale Abschrift des Datenmaterials handelt, sondern vielmehr um einen aktiven, durch die Transkribierenden gesteuerten Prozess. Des Weiteren werden beispielhaft verschiedene Transkriptionssysteme vorgestellt sowie technische Hinweise zur Transkription gegeben.
Schlüsselwörter
- Transkription
- Transkribieren
- Verschriftlichung
- Datenmaterial
- Transkriptionssysteme
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
- 2.
Die Frage nach der Transliteration, also dem Zeichensystem, wird hier vernachlässigt, da eine phonetische Transkription in der Regel nur im linguistischen Fachkontext von Bedeutung ist.
- 3.
Ein interaktives Tutorial zu GAT von Pia Bergmann, Christine Mertzlufft und Uli Held findet sich unter http://paul.igl.uni-freiburg.de/GAT-TO/.
- 4.
Der „Digital Speech Standard“ (DSS) ist ein Dateiformat mit Fokus auf Diktate mit einer kleinen Dateigröße, vorrangig zum einfachen E-Mail-Versand. Durch die damit verbundene Komprimierung wird leider auch die Wiedergabequalität minimiert.
- 5.
Einen Überblick über aktuelle Transkriptionsprogramme gibt das Gesprächsanalytische Informationssystem des Institutes für Deutsche Sprache in Mannheim. http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/GAIS/TranskriptionEditoren.
- 6.
Erschien vor der Novellierung des Datenschutzgesetzes in 2009, daher wäre die Aktualität zu prüfen.
Literatur
Bird, C. M. (2005). How I stopped dreading and learned to love transcription. Qualitative Inquiry, 11(2), 226–248.
Bond, Z. S. (1999). Slips of the ear. Errors in the perception of casual conversation. New York: Academic Press.
Breuer, F. (2007). Über die Heterogenität der Methoden-/verwendung in der qualitativen Sozialforschung. Erwägen – Wissen – Ethik, 18(2), 213–215.
Breuer, F. (2009). Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag.
Breuer, F., Deppermann, A., Kuckarzt, U., Mey, G., Mruck, K., & Reichertz, J. (2014). All is data – Qualitative Forschung und ihre Daten. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen (S. 261–290). Wiesbaden: Springer VS.
Brünner, G. (2002). Kritische Stellungnahme zur Darstellung des Systems HIAT in Norbert Dittmars Buch „Transkription“. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 3, 29–32. http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2002/ko-bruenner.pdf. Zugegriffen am 10.05.2017.
Chiari, I. (2006). Slips and errors in spoken data transcription. Paper presented at the Proceedings of 5th International Conference on Language Resources and Evaluation LREC2006, Genova. Genova: CD-ROM, ELDA 1596–1599. http://www.alphabit.net/PDF/Pubblicazioni/chiari2_LREC2006.pdf. Zugegriffen am 10.05.2017.
Chiari, I. (2007). Transcribing speech: Errors in corpora and experimental setting. In M. Davies, P. Rayson, S. Hunston & P. Danielsson (Hrsg.), Proceedings of corpus linguistics 2007. http://ucrel.lancs.ac.uk/publications/CL2007/. Zugegriffen am 10.05.2017.
Corsten, F., Krug, M., & Moritz, C. (2010). Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. In F. Bohler, M. Corsten & H. Rosa (Hrsg.), Kultur und gesellschaftliche Praxis (S. 271–294). Wiesbaden: VS.
Davidson, C. (2009). Transcription. Imperatives for qualitative research. International Journal of Qualitative Methods, 8(2), 36–52.
Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren. Eine Einführung (4. Aufl.). Wiesbaden: VS.
Dittmar, N. (2004). Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.
Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.
Dresing, T., & Pehl, T. (2015). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende (6. Aufl.). Marburg. www.audiotranskription.de/praxisbuch. Zugegriffen am 07.04.2017.
Dresing, T., Pehl, T., & Lombardo, C. (2008). Schnellere Transkription durch Spracherkennung? Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 9(2), Art. 17. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802174. Zugegriffen am 10.05.2017.
Duranti, A. (2006). Transcripts, like shadows on a wall. Mind, Culture, and Activity, 13(4), 301–310.
Egle, G. (2009). GAT – Basistranskript, http://www.teachsam.de/deutsch/d_lingu/gespraechsanalyse/gespraech_9_4_3_7.htm. Zugegriffen am 10.05.2017.
Ehrlich, K. (1993). HIAT – a transcription system for discourse data. In J. A. Edwards & M. D. Lampert (Hrsg.), Talking data – transcription and coding in discourse research (S. 123–148). Hillsdale: Erlbaum.
Ehrlich, K., & Rehbein, J. (1976). Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT). Linguistische Berichte, 45, 21–41.
Ehrlich, K., & Switalla, B. (1976). Transkriptionssysteme – Eine exemplarische Übersicht. Studium Linguistik, 2, 78–105.
Fischer, C. T. (Hrsg.). (2006). Qualitative research methods for psychologists: Introduction through empirical studies. London: Academic Press.
Flick, U. (2007). Diversifizierung, Güte und Kultur qualitativer Sozialforschung. Erwägen – Wissen – Ethik, 18(2), 222–224.
Flick, U. (2014). An introduction to qualitative research. London: Sage.
Frost, N. (2011). Qualitative research methods in psychology. Combining core approaches. Maidenhead: McGraw-Hill.
Fuß, S., & Karbach, U. (2014). Grundlagen der Transkription. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Gebel, T., Grenzer, M., Kreusch, J., Liebig, S., Schuster, H., Tscherwinka, R., Watteler, O., & Witzel, A. (2015). Verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist: Datenschutz in qualitativen Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 16(2), Art. 27. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502279. Zugegriffen am 10.05.2017.
Häder, M. (2009). Der Datenschutz in den Sozialwissenschaften Anmerkungen zur Praxis sozialwissenschaftlicher Erhebungen und Datenverarbeitung in Deutschland. Berlin: RatSWD. http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2009/RatSWD_WP_90.pdf. Zugegriffen am 10.05.2017.
Hammersley, M. (2010). Reproducing or constructing? Some questions about transcription in social research. Qualitative Research, 10(5), 553–569.
Howitt, D. (2016). Introduction to qualitative research methods in psychology (3. Aufl.). Harlow: Pearson Education.
Howitt, D., & Cramer, D. (2011). Introduction to research methods in psychology (3. Aufl.). Harlow: Pearson Education.
Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Heidelberg: Springer.
Jefferson, G. (1972). Side sequences. In D. Sudnow (Hrsg.), Studies in social interaction (S. 294–338). New York: Free Press.
Jefferson, G. (2004). Glossary of transcript symbols with an introduction. In G. H. Lerner (Hrsg.), Conversation analysis. Studies from the first generation (S. 13–31). Philadelphia: John Benjamins.
Keller, R. (2011). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS.
Kinder-Kurlanda, K., & Watteler, O. (2015). Hinweise zum Datenschutz, Rechtlicher Rahmen und Maßnahmen zur datenschutzgerechten Archivierung sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten. GESIS Papers 2015/01. Köln. http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_papers/GESIS-Papers_2015-01.pdf. Zugegriffen am 01.05.2017.
Klute, D. (1996). Erfahrungen mit dem Computer als Werkzeug. In F. Breuer (Hrsg.), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils (S. 162–173). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Koch, K. (2006). Appendix II zur Rezension: Norbert Dittmar (2002). Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 7(2), Art. 33. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0602339. Zugegriffen am 10.05.2017.
Kowal, S., & O’Connell, D. C. (2007). Zur Transkription von Gesprächen. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (5. Aufl., S. 437–447). Reinbek: Rowohlt.
Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S., & Stefer, C. (2008). Qualitative Evaluation – Der Einstieg in die Praxis (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.
Lapadat, J. C. (2000). Problematizing transcription. Purpose, paradigm and quality. International Journal of Social Research Methodology, 3(3), 203–219.
Liebig, S., Tobias, G., Matthis, G., Kreutsch, J., Schuster, H., Tschwerwinka, R., Watteler, O., & Witzel, A. (2014). Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten. Berlin: Working Paper Series des Rates für Sozial-und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_238.pdf. Zugegriffen am 10.05.2017.
Madill, A. (2006). Exploring psychotherapy with discourse analysis: Chipping away at the mortar. In C. T. Fischer (Hrsg.), Qualitative research methods for psychologists. Introduction through empirical studies (S. 23–57). Amsterdam: Elsevier.
Metschke, R., & Wellbrock, R. (2002). Datenschutz in Wissenschaft und Forschung. Berlin: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Berlin: Working Paper Series des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD).
Mey, G. (1999). Adoleszenz, Identität, Erzählung: Theoretische, methodologische und empirische Erkundungen. Berlin: Köster. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-39188. Zugegriffen am 30.05.2017.
Mey, G. (2016). Qualitative Forschung. Zu einem Über(be)griff und seinen (Ver)Wendungen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 17(1–2), 185–197.
Moritz, C. (2009). Die Feldpartitur. System zur Abbildung realzeitlicher Handlungsprozesse auf der Basis audiovisuellen Datenmaterials. Postersession, 5. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung. http://www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/archiv/poster/poster_2009/moritz.pdf. Zugegriffen 10.05.2017.
Mruck, K. (2007). Qualitative Forschung: Notizen aus der Übersichtlichkeit. Erwägen – Wissen – Ethik, 18(2), 258–260.
Murray, M. (2008). Narrative psychology. In J. A. Smith (Hrsg.), Qualitative psychology: A practical guide to research methods (S. 111–132). London: Sage.
Müller, V. E., Stamer, M., & Richter, P. (2009). Ethik und Datenschutz im Kontext qualitativer Forschung. AKG Bremen. http://www.akg.uni-bremen.de/downloads/Ethik_und_Datenschutz.pdf. Zugegriffen am 04.05.2017.
Ochs, E. (1979). Transcription as theory. In E. Ochs & B. B. Schieffelin (Hrsg.), Developmental pragmatics (S. 43–72). New York: Academic Press.
Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart (S. 352–434). Stuttgart: Metzler.
Palme, B. (2002). Dokumente zu Verwaltung und Militär aus dem spätantiken Ägypten. Wien Corpus Papyrorum Raineri XXIV [gedruckte Fassung der Habilitationsschrift].
Poland, B. D. (2007). Transcription quality. In J. F. Gubrium & J. A. Holstein (Hrsg.), Inside interviewing. New lenses, new concerns (S. 267–287). Thousand Oaks: Sage.
Psathas, G., & Anderson, T. (1990). The „practices“ of transcription in conversation analysis. Semiotica, 781(2), 75–100.
Richardson, J. T. E. (1996). Handbook of qualitative research methods for psychology and the social sciences. Oxford: Blackwell.
Rogers, C. (1942). Counseling and psychotherapy. Boston: Houghton Mifflin. [Dt. 1972: Die nicht-direktive Beratung. München: Fischer].
Roller, M. (2017). The limitations of transcripts: It is time to talk about the elephant in the room. https://researchdesignreview.com/2017/02/28/the-limitations-of-transcripts-it-is-time-to-talk-about-the-elephant-in-the-room/. Zugegriffen am 10.05.2017.
Rosenthal, G. (1987). „… wenn alles in Scherben fällt …“: Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Typen biographischer Wandlungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Selting, M., Auer, P., Barden, B., Bergmann, J., Couper-Kuhlen, E., Günthner, S., Meier, C., Quasthoff, U., Schlobinski, P., & Uhmann, S. (1998). Gesprächsanalytische Transkriptionssysteme. Linguistische Berichte, 173, 91–122.
Smith, J. A. (2008). Qualitative psychology: A practical guide to research methods. London: Sage.
Smith, J. A. (2015). Qualitative psychology (3. Aufl.). London: Sage.
Volpert, C. (1996). Zur Fixierung von Vergänglichem. In F. Breuer (Hrsg.), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils (S. 135–137). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Voss, B. (1984). Slips of the ear: Investigations into the speech perception behaviour of German speakers of English. Tübingen: Narr.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Dresing, T., Pehl, T. (2020). Transkription. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_56
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_56
Published:
Publisher Name: Springer, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-26886-2
Online ISBN: 978-3-658-26887-9
eBook Packages: Psychology (German Language)