Skip to main content

Biologische Vielfalt und Stadterneuerung

Potenziale und Grenzen der Städtebauförderung

  • Chapter
  • First Online:
Programmatik der Stadterneuerung

Part of the book series: Jahrbuch Stadterneuerung ((JASTA))

Zusammenfassung

Urbane Landschaften haben eine besondere Bedeutung für die Erhaltung und die Förderung der biologischen Vielfalt. Biologische Vielfalt in der Stadt ist die Voraussetzung für Ökosystemleistungen, die in ihrer Bandbreite von der Regulation des Mikroklimas bis hin zur Ermöglichung von Naturerleben und naturnaher Erholung eine wichtige Grundlage für die Umwelt- und Lebensqualität in Städten darstellen. Es liegt daher sehr nahe, Biodiversität auch zum Gegenstand von Städtebauförderung und Besonderem Städtebaurecht zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ARGEBAU Bauministerkonferenz (2000). Mustererlass Städtebauförderung.

    Google Scholar 

  • ARGEBAU Bauministerkonferenz (2005). Leitfaden zur Ausgestaltung des Städtebauförderprogramms Stadtumbau West.

    Google Scholar 

  • Arndt, T.. & Werner, P. (2017). Möglichkeiten zum Schutz und zur Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt in der Stadt im Rahmen der integrierten Stadtentwicklung. In: Natur und Landschaft (92) 6, S. 245–250.

    Google Scholar 

  • Bastian, O.; Haase, D.. & Grunewald, K. (2012). Ecosystem properties, potentials and services. The EPPS conceptual framework and an urban application example. Ecological Indicators 21, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • BfN – Bundesamt für Naturschutz (2015). Naturschutz und Landschaftspflege in der integrierten Stadtentwicklung. Argumente, Positionen, Hintergründe. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2007). Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

    Google Scholar 

  • BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2015a). Naturschutz-Offensive 2020. Für biologische Vielfalt! leben.natur.vielfalt. die Strategie. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

    Google Scholar 

  • BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2015b). Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft. Grünbuch Stadtgrün. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

    Google Scholar 

  • BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2016): Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt. Gute Praxis an der Schnittstelle von Umwelt, Gesundheit und sozialer Lage. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

    Google Scholar 

  • BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2017a): Weißbuch Stadtgrün. Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

    Google Scholar 

  • BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2017b): Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

    Google Scholar 

  • Buhtz, M.; Gerth, H.; Marsch, S.; Bosch-Lewandowski, S.; Neitzel, M.; Höbel, R.. & Eisele, B. (2016). Gemeinsame Evaluierung der Programme Stadtumbau Ost und Stadtumbau West. Endbericht. Berlin, Bochum.

    Google Scholar 

  • BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland; DNR – Deutscher Naturschutzring; DUH – Deutsche Umwelthilfe; NABU – Naturschutzbund Deutschland; WWF Deutschland (Hrsg.) (2017). 10 Jahre Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt. Jetzt handeln für Mensch und Natur: Eine Trendwende ist nötig. Eine gemeinsame Bilanz von BUND, DNR, DUH, NABU und WWF. Berlin. http://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Naturschutz/170529_Bilanz_10-Jahre-NBS_BUND_DNR_DUH_NABU_WWF.pdf (28.01.2018).

  • Kommbio; BfN & DUH (2014). Kommunale Biodiversitätsstrategien. Ein Werkstattbericht. Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ e.V., Bundesamt für Naturschutz, Deutsche Umwelthilfe e. V.

    Google Scholar 

  • Kowarik, I. (2011). Novel urban ecosystems, biodiversity and conservation. Environmental Pollution 159, S. 1974–1983.

    Article  Google Scholar 

  • Kowarik, I. (2013). Cities and Wilderness. A New Perspective. International Journal of Wilderness, 19 (3), S. 32–36.

    Google Scholar 

  • Kowarik, I.; Bartz, R.. & Brenck, M. (Hrsg.). (2016). Naturkapital Deutschland – TEEB DE. Ökosystemleistungen in der Stadt – Gesundheit in der Stadt – Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen. Berlin, Leipzig: Technische Universität Berlin, Helmholtz- Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

    Google Scholar 

  • Krautzberger, M. (2015). Kommentierung zu §§ 171a – 171e BauGB. In: Ernst, W.; Zinkhahn, W.; Bielenberg, W.. & Krautzberger, M. (Hrsg.): Kommentar BauGB, 119. EL November 2015. München.

    Google Scholar 

  • Mathey, J.. & Rink, D. (2010). Urban wastelands – A chance for biodiversity in cities? Ecological aspects, social perceptions and acceptance of wilderness by residents. In: Müller, N.; Werner, P.. & Kelcey, J. G. (Hrsg.). Urban biodiversity and design. Oxford: Wiley-Blackwell, S. 406–424.

    Google Scholar 

  • Rößler, S. (2010a). Freiräume in schrumpfenden Städten. Chancen und Grenzen der Freiraumplanung im Stadtumbau. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung: IÖR-Schriften, Band 50. Berlin: Rhombos.

    Google Scholar 

  • Rößler, S. (2010b). Freiraum im Stadtumbau: zwischen Strategie und Notwendigkeit? In: Bernt, M.; Haus, M.. & Robischon, T. (Hrsg.). Stadtumbau komplex: Governance, Planung, Prozess. Darmstadt: Schader-Stiftung, S. 180–199.

    Google Scholar 

  • Rößler, S.; Böhme, E.; Klimmer, L.. & Stumpler, M. (2018). Biologische Vielfalt und Naturschutz im Förderprogramm Stadtumbau. BfN-Skripten 493. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Schröder, A.; Arndt, T.. & Mayer, F. (2016). Naturschutz in der Stadt – Grundlagen, Ziele und Perspektiven. In: Natur und Landschaft (91) 7, S. 306–313.

    Google Scholar 

  • Steen, B. (2015). Städtebauförderung und Naturschutz – Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen im Rahmen der Städtebauförderung. Masterarbeit. TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sukopp, H.. & Wittig, R. (Hrsg.). (1998). Stadtökologie. 2. Auflage. Stuttgart/Jena/Lübeck/Ulm: Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Werk, K. (2016). Naturschutzfachliche Anforderungen an eine Novellierung des BauGB. Eckpunkte aus Sicht des Beruflichen Naturschutzes. In: Natur und Landschaft, (91) 3, S. 142–145.

    Google Scholar 

  • Werner, P. (2011). The ecology of urban areas and their functions for species diversity. Landscape and Ecological Engineering 7, S. 231–240.

    Article  Google Scholar 

  • Werner, P. (2016). Biologische Vielfalt im urbanen Raum. Zusammensetzung, Entwicklung und Einflussfaktoren auf Flora und Fauna. In Natur und Landschaft (91) 7, S. 314–321.

    Google Scholar 

  • Werner, P.. & Kelcey, J. (2017). Urban Green and Biodiversity. In: Tan, P.Y & Jim, C.Y. (Hrsg.). Greening Cities: Forms and Functions. Advances in 21st Century Human Settlements. Springer Nature Singapore, S. 131–154.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Rößler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rößler, S., Böhme, E., Mathey, J., Knippschild, R. (2019). Biologische Vielfalt und Stadterneuerung. In: Altrock, U., Kurth, D., Kunze, R., Schmidt, H., Schmitt, G. (eds) Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26765-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26765-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26764-3

  • Online ISBN: 978-3-658-26765-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics