Skip to main content

Professionalisierung durch Emotionen-fokussierte Praxisreflexion in Qualifizierungsarbeiten am Fallbeispiel einer Eingewöhnung

  • Chapter
  • First Online:
Dual Sozialpädagogik studieren

Zusammenfassung

Es wird eine Form der Theorie-Praxis-Verzahnung im Rahmen einer Qualifikationsarbeit als studienintegriertes Bewertungsformat anhand eines Fallbeispiels (Begleitung einer kindlichen Eingewöhnung) aus dem Arbeitsfeld Frühpädagogik aufgezeigt und besprochen. Die besondere Dimension in der Reflexion von Praxis vollzieht sich hier durch Rekurs auf die Emotionen der studentischen Akteurin im Kontext ihrer Eingewöhnungsbegleitung. Entsprechend wird eine theoretische Fundierung durch Ergebnisse der Emotionen-Forschung vorangestellt. Professionalisierungsentwicklung von Sozial- und Frühpädagogen kommen bei genauer Betrachtung ohne die Bezugnahme auf ihre Emotionen gar nicht aus, eine explizite Thematisierung dieser in der akademischen Ausbildung verhilft den Studierenden zu einer vertiefteren Reflexionskompetenz und zu einem größeren Bewusstseins bei der Ausgestaltung ihrer Interaktionsbezüge (nicht nur) zu den Klienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ainsworth, Mary. 2003. Feinfühligkeit versus Unfeinfühligkeit gegenüber den Mitteilungen des Babies. In Bindung und menschliche Entwicklung, Hrsg. K. E. Grossmann und K. Grossmann, 414–421, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bauer, P., M. Dörr, B. Dollinger, S. Neumann und M. Richter 2012. Wa(h)re Gefühle? Einleitende Skizzen zum Stellenwert von Emotionen in der Sozialen Arbeit. In: Wa(h)re Gefühle? Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Hrsg. Kommission Sozialpädagogik, 9–13. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bechmann, Martin. 2009. Die Bedeutung der Akteursperspektive in der Diskussion um den Berufsbezug des Studiums (STEP-Projekt, Univ. Bielefeld). http://studylibde.com/doc/237o4707/die-bedeutung-der-akteursperspektive-in-der. Zugegriffen: 10 September 2018.

  • Belardi, Nando., L. Akgün und, B. Gregor, Hrsg. 2007 Beratung. Eine sozialpädagogische Einführung. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica. 2013. Der Schatten des Anderen: Intersubjektivität – Gender – Psychoanalyse. Frankfurt a.M.: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margit. 2018: Gefühle im Wechselbad: Soziale Arbeit als beziehungsorientierte Care Tätigkeit. In Wa(h)re Gefühle? Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Hrsg. Kommission Sozialpädagogik, 65–79. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin. 1986. Begegnung. Autobiographische Fragmente. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Damasio, Antonio. 2002. Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List.

    Google Scholar 

  • Damasio, Antonio. 2004. Descartes‘ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List.

    Google Scholar 

  • De Sousa, Ronald. 1987. The Rationality of Emotions. Cambridge MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Dewe, B. und H.-U. Otto. 2002. Reflexive Sozialpädagogik. Grundstrukturen eines neuen Typus dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, Hrsg. W. Thole, 179–199. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörr, Margret. 2010. Analogien und Differenzen zwischen psychoanalytischer Pädagogik und konstruktivistisch-systemtheoretischer Pädagogik. In Psychoanalyse und Systemtheorie in Jugendhilfe und Pädagogik, Hrsg. B. Ahrbeck, A. Eggert-Schmid Noerr, U. Finger-Trescher, J. Gstach, 80–102. Giessen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gieseke, Wiltrud. 2007. Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen. 1987. Soziologie der Emotionen. Fragestellungen, Systematik und Perspektiven. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Harmsen, Thomas. 2014. Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit. Konstruktionsprinzipien, Aneignungsformen und hochschuldidaktische Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hess, Simone. 2015. Lehrbrief für das Modul „Elternkooperation“. Theoretische und praxisorientierte Grundlagen mit Aufgaben für den berufsbegleiteten Studiengang Frühpädagogik. Fachhochschule Südwestfalen: Soest.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian. 1999. Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kemper, Theodore. 1987. How Many Emotions are There? American Journal of Sociology 93: 267–289.

    Article  Google Scholar 

  • Kemper, Theodore D. 1991. Predicting Emotions From Social Relations Social Psychology Quarterly 54: 330–342.

    Article  Google Scholar 

  • Künzl, Katharina. 2018. Zur Bedeutung der Fachkraft-Kind-Beziehung für die kindliche Eingewöhnung von der Krippe in die Kita – Eine leitfadengestützte Befragung zum Transitionserleben aus der Perspektive der Pädagogischen Fachkräfte. (unveröff. Assistentenarbeit im Studiengang Sozialpädagogik & Management, iba-Darmstadt, 2018).

    Google Scholar 

  • Lawler, Edward J. 2001. An Affect Theory of Social Exchange. American Journal of Sociology 107: 321–52.

    Article  Google Scholar 

  • Neuweg, Georg Hans. 2015. Das Schweigen der Könner. Gesammelte Schriften zum impliziten Wissen. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2008. „Krise und Routine“ als analytisches Pradigma in den Sozialwissenschaften. https://www.agoh.de/de/downloads/uebersicht.html?func=startdown&id=68. Zugegriffen: 19. Dezember 2010.

  • Pekrun, Reinhard. 1988. Emotion, Motivation und Persönlichkeit. München, Wien: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Ute. 2016. Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit. Struktur, Orientierung und Reflexion für die berufliche Praxis. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schaich, Ute. 2011. Schwierige Übergänge. Trennungserfahrungen, Identität und Bildung in der Kinderkrippe. Frankfurt: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Scholz, Gerold. 2005. Teilnehmende Beobachtung: eine Methodologie oder eine Methode? In Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie. Hrsg. Günter Mey, 381–412. Köln: Kölner Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Schön, Donald A. 1983. The reflective practitioner. How professionals think in action. London: Temple Smith.

    Google Scholar 

  • Staats, Hermann. 2014. Feinfühlig arbeiten mit Kindern. Psychoanalytische Konzepte für die Praxis in Kita und Grundschule. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Stangl, Werner. 2018. Selbststeuerung. In. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. www: http://lexikon.stangl.eu/4921/selbststeuerung/. Zugegriffen; 11. Mai 2018.

  • Schnabel, Annette. 2012. Emotionen, Sozialstruktur und Moderne – ein spannungsvolles Wechselverhältnis. Zur Einleitung. In Emotionen, Sozialstruktur und Moderne, Hrsg. A. Schnabel, R. Schützeichel, 9–27. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thole, W., B. Milbradt, S. Göbel, und M. Rißmann. 2016. Wissen und Reflexion. Der Alltag in Kindertageseinrichtungen im Blick der Professionellen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simone Hess .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hess, S. (2019). Professionalisierung durch Emotionen-fokussierte Praxisreflexion in Qualifizierungsarbeiten am Fallbeispiel einer Eingewöhnung. In: Hess, S. (eds) Dual Sozialpädagogik studieren. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26718-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26718-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26717-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26718-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics