Skip to main content

Geld und Geldwert

  • Chapter
  • First Online:
Kreative Volkswirtschaftslehre - Lösungen
  • 4961 Accesses

Zusammenfassung

Schüler haben häufig große Schwierigkeiten, sich die Auswirkungen von Inflation auf das eigene Geld vorzustellen. Zwar fällt es natürlich leicht, Preissteigerungen zu benennen, jedoch ist der Transfer zu einem Kaufkraftverlust des Geldes oft schwieriger nachzuvollziehen: „Habe ich denn bei 2 % Inflation dann im Folgejahr weniger Gehalt?“ In der Unterrichtspraxis hat sich die folgende Vorstellung bewährt: Wenn die Inflation 2 % beträgt, heißt das, dass man von 100.000 Euro Einkommen „im Folgejahr für ungefähr 2000 Euro weniger Waren für dasselbe Gehalt bekommt.“ Man bekommt zwar jedes Jahr denselben Geldbetrag, genannt Nominallohn. Jedoch sinkt die Kaufkraft des Geldes aufgrund der Preissteigerungen. Wird aus dem Nominallohn die Inflation herausgerechnet, erhält man den sogenannten Reallohn. Dieser sagt aus, welche Kaufkraft in Gütern nach Abzug der Inflation erhalten bleibt. Beispiel: Eine jährliche Inflationsrate von 2 % über 10 Jahre verringert die Kaufkraft eines Nominallohnes von 100.000 Euro auf 82.034,83 Euro (100.000 ÷ 1, 0210).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baßeler, U., Jürgen, H., & Utecht, B. (2006). Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft (18. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bonn, M. J. (1896). Spaniens Niedergang während der Preisrevolution des 16. Jahrhunderts, Ein induktiver Versuch zur Geschichte der Quantitätstheorie. Stuttgart: Münchener Volkswirtschaftliche Studien, Verlag der Cotta’schen Buchhandlung Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Cagan, P. (1956). The monetary dynamics of hyperinflation, studies in the quantity theory of money (S. 23–117). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank. (2014). Stabiles Geld für Europa, Rede als Ehrengast bei der 470. Bremer Schaffermahlzeit, 14.02.2014 in Bremen. https://www.bundesbank.de/de/presse/reden/stabiles-geld-fuer-europa-663958. Zugegriffen am 24.04.2019.

  • Dubs, R. (1998). Volkswirtschaftslehre, Eine Wirtschaftsbürgerkunde für höhere Schulen, Erwachsenenbildung und zum Selbststudium. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hellmeyer, F. (2008). Endlich Klartext. München: FinanzBuch.

    Google Scholar 

  • Holtfrerich, C.-L. (1980). Die deutsche Inflation 1914–1923, Ursachen und Folgen in internationaler Perspektive. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Issing, O. (2011). Einführung in die Geldtheorie. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Metz, R. (1990). Geld, Währung und Preisentwicklung, Der Niederrheinraum im europäischen Vergleich 1350–1800. Frankfurt a. M.: Fritz Knapp.

    Google Scholar 

  • zu Mondfeld, W. (1981). Blut, Gold und Ehre, Die Conquistadoren erobern Amerika. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Pieper, R. (1985). Die Preisrevolution in Spanien (1500–1640), Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Wiesbaden: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Ponta, W. (1973). Systemische Darstellung. Lehrbuch der Wirtschaftswissenschaften (Bd. I). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Robinson, J. (1974). Ökonomische Theorie als Ideologie, Über einige altmodische Fragen der Wirtschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Europäische Verlangsanstalt. Aus dem Englischen von Erwin Weissel.

    Google Scholar 

  • Rogall, H. (2006). Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler, Eine Einführung. Wiesbaden: GWV.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2017). https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Preise/Verbraucherpreisindizes/Methoden/harmonisierterVerbraucherpreisindex.html. Zugegriffen am 11.11.2017.

  • Stocker, F. (2014). Moderne Volkswirtschaftslehre, Logik der Marktwirtschaft. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfannmöller, J. (2020). Geld und Geldwert. In: Kreative Volkswirtschaftslehre - Lösungen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26678-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26678-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26677-6

  • Online ISBN: 978-3-658-26678-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics