Skip to main content

Das gute Leben von Humes Seemann

  • Chapter
  • First Online:
  • 1286 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich der Frage, welche Rolle Ausstiegsmöglichkeiten für die Bedingungen gelungener Lebensführung spielen: Gehört die Möglichkeit zu Ablehnung und Ausstieg zu den Bestandteilen oder gar auf den sich auch der Ausstieg aus Gruppen zurückführen lässt. Verzicht auf Partizipation umfasst dabei sowohl den Ausstieg aus Praktiken, an denen man bereits teilnimmt – also Exit im engeren Sinne, als auch die Verweigerung des Einstieges in Praktiken, an denen Teilnahme erwartet wird oder nur möglich ist. Es ist also eine umfassendere Kategorie als Exit. Im Beitrag wird gezeigt, warum die Möglichkeit des Verzichts auf die Teilnahme an konkreten sozialen Praktiken eine Bedingung des guten Lebens in einer  Gesellschaft und gleichzeitig für diese Gesellschaft als Ganzes vorteilhaft ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Kritiklinie macht zwar meines Erachtens zu starke Voraussetzungen, nämlich, dass jeder Perfektionismus problematisch sei. Es ist dagegen durchaus denkbar, dass sich Bestandteile eines guten Lebens identifizieren lassen, die unabhängig von den Präferenzen des Individuums zu den Bedingungen eines guten Lebens gehören. Meines Erachtens hat gerade der Befähigungsansatz in dieser Hinsicht viel geleistet, obwohl dessen Hauptautorin, Martha Nussbaum, sich explizit gegen den Perfektionismus wendet (vgl. Nussbaum 2011).

  2. 2.

    Die von Rawls thematisierte Gemeinschaft von Gemeinschaften ist mehr als die Summe zufälliger oder von den Gemeinschaften gewählter, freiwilliger Kontakte selbstgewählter Gemeinschaften. Vielmehr sind diese Gemeinschaften durch das Band gemeinsamer Grundprinzipien aneinander gebunden. Diese Grundprinzipien und deren Bindung machen den Staat aus. Der Gedanke, dass es ausschließlich solche frei gewählten Gemeinschaften gebe und der Kontakt zwischen diesen wiederum von den Gemeinschaften frei gewählt sei, wird von Rawls nicht entwickelt. Er findet sich in alternativen Konzeptionen wie dem sogenannten Panarchismus oder den sogenannten Functional, Overlapping and Competing Jurisdictions von Eichenberger und Frey ausgeführt (Eichenberger und Frey 2006).

  3. 3.

    Doyal und Gough sind sich der autonomiezersetzenden Wirkung mancher Partizipation durchaus bewusst: „Successful participation may entail accepting the unacceptable: performing roles which undermine critical autonomy even as they facilitate participation in a particular culture.“ (Doyal und Gough 1991, S. 189)

  4. 4.

    Entgegen Nozicks These, dies sei nur in minimalen, sogenannten Nachtwächterstaaten möglich, können auch stärkere Staaten die Möglichkeit der Ablehnung in ihre Grundstruktur einbauen.

  5. 5.

    Interessanterweise bemüht er Wilhelm von Humboldt als Vorläufer dieser Idee. Bei diesem findet sich tatsächlich der Gedanke, dass Gesellschaften sich durch Vielfalt der Lebensentwürfe und deren Bewährung im Zusammenleben entwickelten: „Daher müsste, meiner Meinung zufolge, die freieste, so wenig als möglich schon auf die bürgerlichen Verhältnisse gerichtete Bildung des Menschen überall vorangehen. Der so gebildete Mensch müsste dann in den Staat treten, und die Verfassung des Staats sich gleichsam an ihm prüfen. Nur bei einem solchen Kampfe würde ich wahre Verbesserung der Verfassung durch die Nation mit Gewissheit hoffen, und nur bei einem solchen schädlichen Einfluss der bürgerlichen Einrichtung auf den Menschen nicht besorgen.“ (Von Humboldt 1851, S. 93) Humboldt bemüht sogar die Idee eines Kampfes um Bewährung in Bezug auf soziale Phänomene.

  6. 6.

    Unter der Metapher des Experiments führen zahlreiche Autoren, u. a. Nozick, den Entwicklungsgedanken weiter (Nozick 1974, S. 307 ff.). Nur durch Experimente alternativer Lebensweisen sei es möglich, deren Wert – individuell wie kollektiv – zu ermessen.

  7. 7.

    Die Vorlage für die hier präsentierte Überlegung, auch das sei nicht verschwiegen, findet sich in Mills Gedanken zur theoretischen Rechtfertigung von Überzeugungen: „There is the greatest difference between presuming an opinion to be true, because, with every opportunity for contesting it, it has not been refuted, and assuming its truth for the purpose of not permitting its refutation. Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right.“ (Mill, On Liberty, S. 35) Umformuliert für den aktuellen Fall: Es gibt einen immensen Unterschied auch darin, die sozialen Praktiken der Gemeinschaft für gerechtfertigt zu halten, weil sie sich in der Konfrontation mit anderen Handlungsweisen als stabil erwiesen haben, oder sie für gerechtfertigt zu halten, um Abweichungen davon zu sanktionieren. Die Freiheit, sich den sozialen Praktiken einer Gemeinschaft zu entziehen, ist die Bedingung dafür, diese Praktiken für gerechtfertigt und für das Zusammenleben geeignet zu halten.

  8. 8.

    Sunstein diskutiert überwiegend, wenn auch nicht ausschließlich, juristische und wissenschaftliche Praktiken.

Literatur

  • Brownlee, K. (2012). Conscience and conviction: The case for civil disobedience. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Dewey, J. (1916). Democracy and education. An introduction to the philosophy of education. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Doyal, L., & Gough, I. (1991). A theory of human need. Basingstoke: Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Eichenberger, R., & Frey, B. S. (2006). Functional, overlapping and competing jurisdictions (FOCJ): A complement and alternative to today’s federalism. In E. Ahmad & G. Brosio (Hrsg.), Handbook of fiscal federalism (S. 157–158). Northampton: Elgar.

    Google Scholar 

  • Gauthier, D. (1979). David hume, contractarian. The Philosophical Review, 88(1), 3–38. https://doi.org/10.2307/2184777.

    Article  Google Scholar 

  • Gough, I. (2014). Lists and thresholds: Comparing the doyal-gough theory of human need with nussbaum’s capabilities approach. In F. Comim & M. C. Nussbaum (Hrsg.), Capabilities, gender, equality. towards fundamental entitlements (S. 357–391). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinrichs, J.-H. (2004). Grundbefähigungen. Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1970). Exit, voice, and loyalty; Responses to decline in firms, organizations, and states. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Th. (1996). Leviathan. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hume, D. (1987). Of the original contract. In E. F. Miller (Hrsg.), Essays, moral, political, and literary. Indianapolis: LibertyClassics.

    Google Scholar 

  • Kukathas, C. (2003). The liberal archipelago. A theory of diversity and freedom. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lenard, S. T. (2015). Exit and the duty to admit. Ethics & Global Politics. https://doi.org/10.3402/egp8.25975.

    Article  Google Scholar 

  • MacIntyre, A. C. (1981). After virtue. A study in moral theory. Notre Dame.: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • Nozick, R. (1974). Anarchy, state, and utopia. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2006). Frontiers of justice. Disability, nationality, species membership. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2011). Perfectionist liberalism and political liberalism. Philosophy & Public Affairs, 39(1), 3–45.

    Article  Google Scholar 

  • Rawls, J. (1996). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1998). Politischer Liberalismus. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (1979). Equality of what? In S. M. McMurin (Hrsg.), Tanner lectures on human values (S. 195–220). Stanford: Stanford University.

    Google Scholar 

  • Sunstein, C. R. (2003). Why societies need dissent. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Urry, J. (2004). ‚The ‚system‘ of automobilityʼ. Theory, Culture & Society, 21(4–5), 25–39.

    Article  Google Scholar 

  • Vitikainen, A. (2012). Exit, identity, and membership. In D. Borchers & A. Vitikainen (Hrsg.), On exit: Interdisciplinary perspectives on the right of exit in liberal multicultural societies (S. 78–101). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • von Humboldt, W. (1851). In E. Cauer (Hrsg.), Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. Breslau: Verlag von Eduard Trewendt.

    Google Scholar 

  • Wright, C. (1878). Philosophical discussions. New York: Holt.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan-Hendrik Heinrichs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heinrichs, JH. (2019). Das gute Leben von Humes Seemann. In: Dietz, S., Foth, H., Wiertz, S. (eds) Die Freiheit zu gehen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26668-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26668-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26667-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26668-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics