Der Beitrag befasst sich mit dem ländlichen Raum und den Änderungsprozessen, die ihn charakterisieren und differenzieren. Im Zentrum steht, wie sich die Situation alter Menschen in ländlichen Regionen heute darstellt. Es wird argumentiert, dass Potentiale und Herausforderungen der ländlichen Altenbevölkerung sich abhängig von verfügbaren individuellen Ressourcen wie auch gesundheitlichen Einschränkungen als sehr heterogen erweisen. Regionale Unterschiede und die Vielfalt des Alter(n)s auf dem Land sind auch in der Arbeit mit alten Menschen zu berücksichtigen. Der öffentlichen Daseinsvorsorge kommt die zentrale Aufgabe zu, Teilhabe zu ermöglichen und Engagement zu fördern. Wie Konzepte zur Sicherstellung der Daseinsvorsorge und Verbesserung der Situation einer heterogenen Zielgruppe ‚alte Menschen‘ auf dem Land ansetzen könnten, wird am Ende dieses Beitrags diskutiert.
Schlüsselwörter
- Alter
- Daseinsvorsorge
- Engagement
- Gesundheit
- Ländlicher Raum
- Regionale Unterschiede
- Ressourcen
- Stadt-Land-Vergleich
- Teilhabe