Skip to main content

Unterrichtsplanung in der Ausbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals im Universitätsschulkonzept

  • Chapter
  • First Online:
Unterrichtsplanung in der Wirtschaftsdidaktik

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 4178 Accesses

Zusammenfassung

In Orientierung am Konzept der Universitätskliniken stellen Universitätsschulen ein spezifisches Format der Kooperation in der Bildung von Lehrkräften dar. Mit diesem Kooperationsformat sollen Unterschiede der beteiligten Institutionen produktiv genutzt werden. Der Beitrag stellt die bayerische Universitätsschulidee zunächst allgemein und dann in der konkreten Realisierung an den Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg dar. Die Universitätsschulen erlauben eine theoriegeleitete Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion schon in der ersten Phase der Ausbildung von Lehrkräften. Dabei wird herausgearbeitet, wie die Studierenden ihren Unterricht planen und die entsprechenden Kompetenzen entwickelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. etwa § 4 Abs. 1 Satz 1 und 2 des Universitätsklinika-Gesetzes des Landes Baden-Württemberg.

Literatur

  • Bader, C., Lehner, W., & Wilbers, K. (2019). Die Ausbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals in Universitätsschulen. Eine Beschreibung der Nürnberger Universitätsschulkonzeption (2. Aufl.). Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung.

    Google Scholar 

  • Bertschy, B. (2015). Sehen, worauf es ankommt, und es tun oder: Wie Theorie und Praxis bei Girard (1765–1850) gleichberechtig einhergehen. In C. Villiger & U. Trautwein (Hrsg.), Zwischen Theorie und Praxis. Ansprüche und Möglichkeiten in der Lehrer(innen)bildung (S. 49–69). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bodensteiner, P., & Käfler, H. (Hrsg.). (2016). 5 Jahre Universitätsschule. Bilanz und Perspektiven. Hans Seidel Stiftung: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen. Sonderausgabe 1/2016 Hans Seidel Stiftung: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen. Sonderausgabe 1/2016. München: Hans-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (2014). Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Reprint in der Reihe Standardwerke aus Psychologie und Pädagogik – Reprints (Bd. 7). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1966). Democracy and education. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2013). Supporting Teacher Educators for better learning outcomes. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Gerholz, K.-H. (2017). Service Learning als didaktisches Format in der Lehrerbildung. In J. Wang, X. Feng, & J. Rützel (Hrsg.), Berufsschullehrerbildung in der Volksrepublik China und in der Bundesrepublik Deutschland. Professionalisierung – Kompetenzen – Herausforderungen (S. 208–227). Shanghai: Tongji University Press.

    Google Scholar 

  • Gerholz, K.-H. (2018). Universitätsschulen als (ein) Kooperationsmodell wirksamer Lehrerbildung. Wirtschaft & Erziehung, 2, 45–50.

    Google Scholar 

  • Gerholz, K.-H., & Sloane, P. F. E. (2011). Lernfelder als universitäres Curriculum? – Eine hochschuldidaktische Adaption. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 20, 1–24.

    Google Scholar 

  • Gerholz, K.-H., & Wilbers, K. (2018). Mehr als Transfer: Universitätsschulen als Kooperationsraum zur Verbindung von Wissenschaft und schulischer Praxis. Berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 170, 9–12.

    Google Scholar 

  • Hertle, E. M. (2007). Qualifizierung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen zwischen Professionalisierung und Polyvalenz Die Last innovativer Lehrerbildung!? Oder: Lasst Studienseminare innovative Lehrerbildung gestalten! bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, 12. https://www.bwpat.de/ausgabe12/hertle_bwpat12.pdf. Zugegriffen: 12. Okt. 2018.

  • Hertle, E. M., & Sloane, P. F. E. (2004). Vom Lehrerhandlungsfeld zum lernfeldorientierten Curriculum. Konzeptionelle Ergebnisse aus dem Modellversuch FiT. Wiesbaden: Hessisches Landesinstitut für Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2014). Standards für Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf. Zugegriffen: 25. Okt. 2018.

  • Lehner, W., Riebenbauer, E., Stock, M., & Wilbers, K. (2014). Ausgewählte Instrumente zur Förderung der Selbstreflexion in schulpraktischen Phasen. Was ein Grazer Raster und eine Nürnberger Safari mit Hamburg verbindet. In N. Naeve-Stoss, S. Seeber, & W. Brand (Hrsg.), Lehrerbildung und Unterrichtsentwicklung aus der Perspektive des lernenden Subjekts. Digitale Festschrift für Tade Tramm zum 60. Geburtstag (S. 1–16). https://www.bwpat.de. Zugegriffen: 12. Jan. 2021.

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Sloane, P. F. E. (1999). Situationen gestalten. Von der Planung des Lehrens zur Ermöglichung des Lernens. Markt Schwaben: Eusl.

    Google Scholar 

  • Smith, K. (2016). Partnerships in teacher education – Going beyond the rhetoric, with reference to the Norwegian context. Center for Educational Policy Studies Journal, 3, 17–36.

    Google Scholar 

  • Spaenle, L. (2009). Regierungserklärung vom 26. März 2009 ‚Weiterentwicklung der Lehrerbildung‘ Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle. https://www.bwpat.de. Zugegriffen: 12. Jan. 2021.

  • Stadelmann, M. (2004). Differenz oder Vermittlung? Eine empirisch-qualitative Studie zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Ausbildung von Lehrkräften für die Primar- und Sekundarstufe I. Doktorarbeit: University of Zurich.

    Google Scholar 

  • StMUK (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus). (2009). Ausbildung für das Lehramt an beruflichen Schulen. Hier: Einführung von Universitätsschulen zur Erhöhung des Praxisbezuges in der Ausbildung. Kultusministerielles Schreiben vom 18.12.2009, Zeichen: VII.2 – 5S9008 – 7.26695, München.

    Google Scholar 

  • StMUK (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus). (2011). „Kooperation, Koordination, Kommunikation“ – Reform der Lehrerbildung an beruflichen Schulen 2011. München: StMUK.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2001). Lehrerberuf und Lehrerausbildung. Forschungsbefunde, Problemanalysen, Reformkonzepte. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Terhart, E., Czerwernka, K., Ehrich, K., Jordan, F., & Schmidt, H. J. (1994). Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E., & Helmke, A. (1996). Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. In A. Leschinsky (Hrsg.), Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Beiträge zu einer Theorie der Schule. Festgabe für Peter Martin Roeder. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft (Bd. 34, S. 223–233). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weyland, U. (2012). Expertise zu den Praxisphasen in der Lehrerbildung in den Bundesländern. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Wilbers, K. (2009). Wirtschaftspädagogische Ausbildung in Universitätsschulen: Der neue Nürnberger Weg im wirtschaftspädagogischen Master. vlb-akzente, 18(10), 8–10.

    Google Scholar 

  • Wilbers, K. (2014). Wirtschaftsunterricht gestalten. Lehrbuch. Eine traditionelle und handlungsorientierte Didaktik für kaufmännische Bildungsgänge (2. Aufl.). Berlin: epubli GmbH.

    Google Scholar 

  • Wilbers, K. (2018). Wirtschaftsunterricht gestalten. Toolbox. Eine traditionelle und handlungsorientierte Didaktik für kaufmännische Bildungsgänge (3. Aufl.). Berlin: epubli GmbH.

    Google Scholar 

  • Wilbers, K., & Lehner, W. (2016). Die Gestaltung der Universitätsschule in Nürnberg. In P. Bodensteiner & H. Käfler (Hrsg.), 5 Jahre Universitätsschule. Bilanz und Perspektiven (S. 17–29). München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Heinz Gerholz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gerholz, KH., Wilbers, K. (2021). Unterrichtsplanung in der Ausbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals im Universitätsschulkonzept. In: Klusmeyer, J., Söll, M. (eds) Unterrichtsplanung in der Wirtschaftsdidaktik. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26620-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26620-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26619-6

  • Online ISBN: 978-3-658-26620-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics