Skip to main content

Kollektive Identität

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung

Zusammenfassung

Identität ist aus sozialwissenschaftlicher Sicht ein ambivalentes Konzept, da es Gleichheit oder Ähnlichkeit postuliert, wo ebendies infrage steht. Gemäß der Redensart ‚gleich und gleich gesellt sich gern‘ erscheint insbesondere die Vorstellung einer kollektiven Identität, die eng mit der Konzeption eines ‚Wir‘ verbunden ist, sowohl als anthropologische Konstante der Solidarisierung als auch als ideologisch-instrumenteller Mythos politischer Verbandsbildung. Gleichviel, welcher Lesart des Konzepts nachgegangen wird, stehen in jedem Fall selektive Vergangenheitsbezüge im Zentrum der Konstruktion seiner jeweiligen Ausprägungen. Kollektive Identität kann daher als zentraler Gegenstand sozialwissenschaftlicher Gedächtnisforschung begriffen werden. Der folgende Beitrag stellt hierzu zentrale Perspektiven vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 339.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 349.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Wechselverhältnis einer solchen Synchronizität im Vergleich mit anderen und einer Diachronizität des Selbst wird auch von Paul Ricœur (1987) diskutiert. Da er keine Möglichkeit sieht, personale Identität als etwas übersituativ Gleichbleibendes zu begründen, führt er die Selbst-Erzählung bzw. narrative Identität als Surrogatbegriff ein, ein Konzept, dessen konstruktivistische Anlage auch auf Gruppenidentitäten übertragen werden kann.

Literatur

  • Assmann, Aleida. 1999a. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2013. Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2020. Die Wiedererfindung der Nation. Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida, und Jan Assmann. 1994. Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In Die Wirklichkeit der Medien, Hrsg. Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, und Siegfried Weischenberg, 114–140. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1999b. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2017. Retrotopia. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berek, Mathias. 2020. Kollektiv. In Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Hrsg. Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer, und Gerd Sebald. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1980. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi. 2000. Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers. 2007. Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. 2000. Das kollektive Unbewusste in der postmodernen Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Delitz, Heike. 2018. Kollektive Identität. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Michael Heinlein. 2015. Gedächtnissoziologie. Paderborn: Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Peter Wehling. 2011. Soziologie des Vergessens. Konturen, Themen und Perspektiven. In Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder, Hrsg. Oliver Dimbath und Peter Wehling, 7–34. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1983. Der Selbstmord. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel. 2000. Die Vielfalt der Moderne. Weilerswiest: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel, und Bernhard Giesen. 1995. The construction of collective identity. European Journal of Sociology 36(1): 72–102.

    Article  Google Scholar 

  • Feindt, Gregor, Félix Krawatzek, Daniela Mehler, Friedmann Pestel, und Rieke Trimçev, Hrsg. 2014. Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation. Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1994. Angestammte Loyalitäten, bestehende Einheiten. Anthropologische Reflexionen zur Identitätspolitik. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 48(5): 392–403.

    Google Scholar 

  • Gessmann, Martin. 2009. Philosophisches Wörterbuch, 23. Aufl. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard. 1991. Die Entdinglichung des Sozialen. Eine evolutionstheoretische Perspektive auf die Postmoderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard. 1993. Die Intellektuellen und die Nation. Eine deutsche Achsenzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard. 1999. Kollektive Identität. Die Intellektuellen und die Nation 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard, und Robert Seyfert. 2013. Kollektive Identität. APuZ 13–14:39–43.

    Google Scholar 

  • Gilroy, Paul. 1993. The black atlantic: Modernity and double consciousness. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Gilroy, Paul. 1995. Roots and routes: black identity as an outernational project. In Racial and ethnic identity. Psychological development and creative expression, Hrsg. Herbert W. Harris, Howard C. Blue, und Ezra E. H. Griffith, 15–30. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gleason, Philip. 1983. Identifying identity: A semantic history. The Journal of American History 69(4): 910–931.

    Article  Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W. 1957. Cosmopolitans and locals: Toward an analysis of latent social roles. Administrative Science Quarterly 2(3): 281–306.

    Article  Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985a. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985b. Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 2001. Beitrag zu einer soziologischen Theorie der Arbeiterklasse. In Klassen und Lebensweisen. Ausgewählte Schriften, Hrsg. Maurice Halbwachs, 47–70. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2021a [1990]. Kulturelle Identität und Diaspora. In Schriften I, Hrsg. Stuart Hall, 249–264. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2021b [1992]. Die Frage der kulturellen Identität. In Schriften I., Hrsg. Stuart Hall, 391–431. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1986. Wissenschaft der Logik II. Bd. 6. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herberg, Will. 1956. Protestant, catholic, jew: An essay in American religious sociology. Garden City: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Karl-Heinz. 2007. Wörterbuch der Soziologie, 5. Aufl. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Lau, Christoph. 2020. Reflexiver Fundamentalismus. Die Theorie reflexiver Modernisierung und die ‚populistische Wende‘. In Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks, Hrsg. Oliver Römer, Clemens Boehncke, und Markus Holzinger, 406–426. Göttingen: Nomos.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina. 2016. Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1971 [1847/1885]. Das Elend der Philosophie. In Karl Marx, Friedrich Engels. Werke, Bd. 4, 63–182. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1987. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Middleton, David, und Derek Edwards, Hrsg. 1990. Collective remembering. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Misztal, Barbara A. 2003. Theories of social remembering. Maidenhead: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz. 2000. Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Platt, Kristin. 2022. Individuelle Identität. In Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Hrsg. Gerd Sebald, Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, und Valentin Rauer. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Renan, Ernest. 1995. Was ist eine Nation? In Grenzfälle. In Über neuen und alten Nationalismus, Hrsg. Michael Jeismann und Henning Ritter, 290–311. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul. 1987. Narrative Identität. In Heidelberger Jahrbücher, Hrsg. Elmar Mittler, 57–67. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sanyal, Mithu. 2021. Identitti. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2011. Gleichheit und die Sinnstruktur der sozialen Welt. In Relevanz und Handeln 2. Gesellschaftliches Wissen und politisches Handeln. Alfred Schütz-Werkausgabe, Bd. VI.2, Hrsg. Andreas Göttlich, Gerd Sebald, und Jan Weyand, 171–250. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd. 2014. Generalisierung und Sinn. Überlegungen zur Formierung sozialer Gedächtnisse und des Sozialen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd. 2018. Erinnern und Gedächtnis in Europa. In Europasoziologie. Ein Handbuch für Wissenschaft und Studium, Hrsg. Maurizio Bach und Barbara Hönig, 283–290. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Siebeck, Cornelia. 2013. „In ihrer kulturellen Überlieferung wird eine Gesellschaft sichtbar“? – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Assmannschen Gedächtnisparadigma. In Formen und Funktionen sozialen Erinnerns, Hrsg. René Lehmann, Florian Öchsner, und Gerd Sebald, 65–90. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sumner, William Graham. 1906. Folkways. A study of the sociological importance of usages, manners, customs, mores, and morals. Boston: Ginn.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri, und John C. Turner. 1986. The social identity theory of intergroup behavior. In Psychology of intergroup relations, Hrsg. Stephen Worchel und William G. Austin, 7–24. Chicago: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric. 1959. Die Neue Wissenschaft der Politik. Eine Einführung. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter. 2021. Nation. In Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Hrsg. Gerd Sebald, Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard und Valentin Rauer. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar. 1999. Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948–1990. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zerubavel, Eviatar. 2003. Time maps. Collective memory and the social shape of the past. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Zifonun, Dariuš. 2004. Gedenken und Identität. Der deutsche Erinnerungsdiskurs. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Oliver Dimbath or Gerd Sebald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dimbath, O., Sebald, G., Berek, M. (2023). Kollektive Identität. In: Sebald, G., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26587-8_146

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26587-8_146

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26586-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26587-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics