Skip to main content

Die Legitimitätsproblematik in den westeuropäischen Demokratien

Eine Analyse unter Bedingungen der Globalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Legitimität und Legitimation

Part of the book series: Vergleichende Politikwissenschaft ((VGPO))

Zusammenfassung

In dem Beitrag wird für siebzehn westeuropäische Länder analysiert, ob es eine Legitimitätskrise der Demokratie gibt oder ob sich Anzeichen für eine Erosion der Legitimität feststellen lassen. Die Annahme dabei ist, dass die Auswirkungen der Globalisierung zu stärkeren Legitimitätsproblemen führen könnten. Die theoretische Grundlage bilden erstens ein Konzept politischer Unterstützung zur Konzeptualisierung und Messung von Legitimität und zweitens theoretische Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Globalisierung und Demokratie. Nach den empirischen Befunden kann zumindest bis 2014 nicht von einer Legitimitätskrise der Demokratie gesprochen werden. Allerdings gibt es in einigen Ländern Anzeichen für eine gewisse Erosion der Legitimität und der Demokratiezufriedenheit. Zudem kann gezeigt werden, dass es Effekte der Globalisierung auf die Zufriedenheit mit der Demokratie des eigenen Landes gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der Tradition von Almond und Verba (1963) wird politische Kultur sehr viel breiter gefasst, und zwar als subjektive Orientierungen gegenüber allen politischen Objekten. In Anlehnung an den gängigen soziologischen Kulturbegriff wird im Ebenenmodell Kultur auf die grundlegenden Wertorientierungen beschränkt (Hofstede 1980; Schwartz 1992; Gerhards 2006). Auf diese Weise bekommt Kultur einen präzisieren Gehalt und macht die subjektive Legitimität im Sinne von Easton plausibler, die auf einer Differenzierung von Werte- und Regimeebene beruht.

  2. 2.

    Ein Beispiel für eine derartige Frage, die sich auf die institutionelle Struktur bezieht, wäre die folgende: „Glauben Sie, dass die Demokratie in (Land) die beste Staatsform ist oder gibt es eine andere Staatsform, die besser ist?“ (Fuchs und Roller 2013, S. 371).

  3. 3.

    Möglicherweise ist durch die Vielzahl von Terrorakten in einigen westeuropäischen Demokratien in den letzten Jahren eine weitere Konfliktlinie hinzugekommen, die von Grande und Kriesi (2012) noch nicht systematisch berücksichtigt werden konnte. Diese kann durch die beiden Pole Freiheit versus Sicherheit begriffen werden und durch den Gegensatz zwischen einem starken Staat und einem begrenzten Staat.

  4. 4.

    Die Unterscheidung der Geburtsjahrgangskohorten erfolgt auf der Grundlage von Grasso (2014).

  5. 5.

    Die beiden Autoren sind allerdings etwas anders vorgegangen, sie haben lediglich die Befragten berücksichtigt, die auf der Skala der Präferenz für Demokratie von 0 bis 10 den höchsten Wert gewählt haben, während bei unserer Analyse, die auf einer Dichotomisierung einer Vierer-Skala basiert, nicht nur der höchste Wert berücksichtigt wurde. Im Unterschied zu unserer Analyse haben Foa und Mounk also eine Abnahme der Intensität der Demokratieunterstützung ermittelt. Eine Replikation des Vorgehens von Foa und Mounk haben für die westeuropäischen Länder aber keine anderen Ergebnisse erbracht (Daten nicht ausgewiesen).

Literatur

  • Almond, G.A., und S. Verba. 1963. The civic culture. Political attitudes and democracy in five nations. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Beetham, D., und C. Lord. 1998. Legitimacy and the European Union. London: Longman.

    Google Scholar 

  • Dalton, R.J. 2014. Democratic challenges, democratic choices. The erosion of political support in advanced industrial democracies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Diamond, L., M.F. Plattner, und C. Walker. 2016. Authoritarianism goes global: The challenge to democracy. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Easton, D. 1965. A systems analysis of political life. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Easton, D. 1975. A Re-assessment of the concept of political support. British Journal of Political Science 5:435–457.

    Article  Google Scholar 

  • Ferrín, M., und H. Kriesi, Hrsg. 2016. How Europeans view and evaluate democracy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Foa, R.S., und Y. Mounk. 2016. The democratic disconnect. Journal of Democracy 27:5–17.

    Article  Google Scholar 

  • Foa, R.S., und Y. Mounk. 2017. The signs of deconsolidation. Journal of Democracy 28:5–15.

    Article  Google Scholar 

  • Føllesdal, A. 2006. Survey article: The legitimacy deficits of the European Union. The Journal of Political Philosophy 14:441–468.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, D. 2007. The political culture paradigm. In The Oxford handbook of political behavior, Hrsg. R.J. Dalton und H.-D. Klingemann, 161–184. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fuchs, D. 2011. Cultural diversity, the legitimacy of the EU and European identity: A theoretical framework. In Cultural diversity, European identity and the legitimacy of the EU, Hrsg. D. Fuchs und H.-D. Klingemann, 27–57. Cheltenham: Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuchs, D., und R. Escher. 2015. Is there a legitimacy crisis in the European Union? In The legitimacy of regional integration in Europe and the Americas, Hrsg. A. Hurrelmann und S. Schneider, 75–97. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuchs, D., G. Guidorossi, und P. Svensson. 1995. Support for the democratic system. In Citizens and the state, Hrsg. H.-D. Klingemann und D. Fuchs, 323–353. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fuchs, D., und E. Roller. 2013. Einstellungen zu Demokratie und Sozialstaat. In Datenreport 2013, Hrsg. Statistisches Bundesamt und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 370–376. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fuchs, D., und E. Roller. 2016. Demokratiekonzeptionen der Bürger und demokratische Gemeinschaftsorientierungen: Westliche, ostasiatische und arabische Länder im Vergleich. In Demokratie jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen. Sonderheft 51 der Politischen Vierteljahresschrift, Hrsg. S. Schubert und A. Weiss, 296–317. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerhards, J., unter Mitarbeit von M. Hölscher. 2006. Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union. Ein Vergleich zwischen Mitgliedsländern, Beitrittskandidaten und der Türkei. Wiesbaden: VS Verlag (2. durchgesehene Aufl.).

    Google Scholar 

  • Grande, E., und H. Kriesi. 2012. The transformative power of globalization and the structure of political conflict in Western Europe. In political conflict in Western Europe, Hrsg. H. Kriesi, E. Grande, M. Dolezal, M. Helbling, D. Höglinger, S. Hutter, und B. Wüest, 3–35. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grasso, M.T. 2014. Age, period and cohort analysis in a comparative context: Political generations and political participation repertoires in Western Europe. Electoral Studies 33:63–76.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, J. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtstaates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1998. Die postnationale Konstellation: Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 2011. Zur Verfassung Europas: Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Held, D. 1999. The transformation of political community: Rethinking democracy in the context of globalization. In Democracy’s edges, Hrsg. I. Shapiro und C. Hacker-Cordón, 84–111. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Held, D. 2006. Models of democracy, 3. Aufl. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. 1980. Culture’s consequences. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Kriesi, H. 2013. Democratic legitimacy: Is there are legitimacy crisis in contemporary politics? Politische Vierteljahresschrift 54:609–638.

    Article  Google Scholar 

  • Kriesi, H., E. Grande, M. Dolezal, M. Helbling, D. Höglinger, S. Hutter, und B. Wüst. 2012. Political conflict in Western Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Levitsky, S., und L. Way. 2015. The myth of democratic recession. Journal of Democracy 26:45–58.

    Article  Google Scholar 

  • Lipset, S.M. 1960. Political man. The social bases of politics. Garden City: Doubleday & Company.

    Google Scholar 

  • Merkel, W., Hrsg. 2015. Krise der Demokratie. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mudde, C., und C. R. Kaltwasser. 2017. Populism. A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Norris, P. 2011. Democratic deficit: Critical citizens revisited. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • OECD. 2015. Income inequality: The gap between the rich and the poor. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Plattner, M.F. 2015. Is democracy in decline? Journal of Democracy 26:5–10.

    Article  Google Scholar 

  • Rawls, J. 1993. Political liberalism. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Roller, E. 2015. The performance of democracies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. 2009. Legitimacy in the multilevel European polity. European Political Science Review 1:173–204.

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, S., und A. Weiss, Hrsg. 2016. Demokratie jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen. Sonderheft 51 der Politischen Vierteljahresschrift. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schwartz, S.H. 1992. Universals in the content and structure of values: Theoretical advances and empirical tests in 20 countries. Advances in Experimental Social Psychology 25:1–65.

    Google Scholar 

  • Van Ham, C., J. Thomassen, K. Aarts, und R. Andeweg, Hrsg. 2017. Myth and reality of the legitimacy crisis. Explaining trends and cross-national differences in established democracies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Walker, C., M. F. Plattner, und L. Diamond. 2016. Die Globalisierung des Autoritarismus. FAZ.net.

    Google Scholar 

  • Weßels, B. 2016. Democratic legitimacy: Concepts, measures, outcomes. In How Europeans view and evaluate democracy, Hrsg. M. Ferrín und H. Kriesi, 235–256. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Fuchs .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Tab. 2 Erhebungszeitpunkte der European Value Surveys/World Value Surveys
Tab. 3 Konstrukte und Indikatoren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fuchs, D., Roller, E. (2019). Die Legitimitätsproblematik in den westeuropäischen Demokratien. In: Wiesner, C., Harfst, P. (eds) Legitimität und Legitimation. Vergleichende Politikwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26558-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26558-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26557-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26558-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics