Skip to main content
  • 868 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag zeichnet den Gebrauch des Selektivitätsbegriffes in seiner gedächtnissoziologischen Bedeutung nach. In den untersuchten sozialwissenschaftlichen Theorien und Beschreibungsformen, die den Begriff explizit verwenden, lassen sich vier Begriffshorizonte unterscheiden: auf der sozialen Makroebene (1) Selektivitätsprozesse in gesellschaftlichen Ordnungsbereichen Mechanismen, (2) die evolutionstheoretische und oftmals biologisch begründete Selektion und Stabilisierung sowie auf der Mikroebene (3) das Wahlhandeln einzelner Akteure, das sich in rationaler Wahl, in Entscheidungen und Interessen, zeigt und schließlich (4) die Selektivität des sinnhaften Weltzuganges mit einem Horizont von Möglichkeiten. In der Zusammenfassung werden die gedächtnissoziologische Bedeutung des Begriffes und die ihm inhärenten Vergangenheitsbezüge herausgearbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 339.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 349.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Libet-Experiment wurde gezeigt, dass eine Bewegung im motorischen Zentrum des Gehirns bereits vor der bewusst getroffenen Entscheidung anläuft (vgl. Libet 1999). Damit wird die Entscheidung von einer rein kognitiven auch auf eine körperliche Ebene verlagert. Obwohl die Zeitlichkeit damit differenzierter wird, bleibt die Aktförmigkeit erhalten.

  2. 2.

    Vgl. zur sozialen und soziologischen Bedeutung der Aufmerksamkeit Franck (2007) und Schroer (2014).

Literatur

  • Albert, Gert, und Steffen Sigmund. 2010. Soziologische Theorie kontrovers – eine Einführung. In Soziologische Theorie kontrovers. Sonderheft 50/2010 der KZfSS, Hrsg. Gert Albert und Steffen Sigmund, 11–41. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri. 1991. Materie und Gedächtnis. Eine Abhandlung über die Beziehung von Körper und Geist. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri. 2006. Zeit und Freiheit. Hamburg: Philo.

    Google Scholar 

  • Bormann, Claus von. 1972. Entscheidung. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 2, Hrsg. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, 541–544. Basel/Stuttgart: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Jean-Claude Passeron, Hrsg. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut. 2014. Die Transformation sozialer Selektivität. In Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. Sozialstrukturanalyse, Hrsg. Helmut Bremer und Andrea Lange-Vester, 190–215. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Coleman, James S. 1986. Social theory, social research and a theory of action. American Journal of Sociology 91(6): 1309–1335.

    Article  Google Scholar 

  • Darwin, Charles. 1859. On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life. London: Murray.

    Book  Google Scholar 

  • David, Alexandra. 2019. Selektivität und Mehrdeutigkeit in Arbeitskulturen: Gestaltung der Arbeitswelt für Flüchtlinge. In Migration und Arbeit: Herausforderungen, Problemlagen und Gestaltungsinstrumente, Hrsg. Alexandra David, Michaela Evans, Ileana Hamburg, und Judith Terstriep, 17–47. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1973. Erziehung, Moral und Gesellschaft. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1977. Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2010. Das Modell der Frame-Selektion. Eine allgemeine Handlungstheorie für die Sozialwissenschaften. In Soziologische Theorie kontrovers. Sonderheft 50/2010 der KZfSS, Hrsg. Gert Albert und Steffen Sigmund, 45–62. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Peter. 1981. Arbeitsorientierte Erwachsenenbildung. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Ferber, Christianvon. 1977. Interesse und Gesellschaft. In Interesse und Gesellschaft. Definitionen – Kontroversen – Perspektiven, Hrsg. Peter Massing und Peter Reichel München: Piper, 234–248.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1957. Operative Begriffe in Husserls Phänomenologie. Zeitschrift für Philosophische Forschung 11:321–337.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg. 2007. Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker. 1976. Interesse. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4, Hrsg. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, 485–494. Basel/Stuttgart: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron. 1977. Die mitmenschlichen Begegnungen in der Sozialwelt. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1968. Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1973. Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Friedrich Wilhelm. 1986 [1827]. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse III. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 2001. Sein und Zeit, 18. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heiner, Ronald A. 1983. The origin of predictable behavior. The American Economic Review 73(4): 560–595.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1948. Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Hamburg: Claasen & Goverts.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob. 2005. Cultural political economy, the knowledge-based economy, and the state. In The technological economy, Hrsg. Andrew Barry und Don Slater, 144–165. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Krams, Matthias. 2019. Macht und Selektivität in diskursiven Feldern. Die Cultural Political Economy als Ansatz zur Herrschaftsanalyse von Deutungskämpfen um die Bearbeitung der Klimakrise. In Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Ansätze, Methoden und Forschungspraxis, Hrsg. Judith Vey, Johanna Leinius, und Ingmar Hagemann, 54–69. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens. 2011. Die Erklärung sozialen Handelns. Grundlagen und Anwendung einer integrativen Theorie. Wiesbaden: Sprinber VS.

    Book  Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1996. Der Berliner Schlüssel. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina, und Oliver Dimbath, Hrsg. 2020. Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina. 2016. Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. 1991. Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin. 1999. Do we have a free will? Journal of Consciousness Studies 6(8–9): 47–57.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart. 1985. An assessment of the new political economy: Its potential for the social sciences and for sociology in particular. Sociological Theory 3:99–114.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1970. Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Hrsg. Habermas, Jürgen und Luhmann, Niklas, 25–101. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1980. Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In Gesellschaftsstruktur und semantische Tradition. Bd. 1, Hrsg. Niklas Luhmann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1991. Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2009. Codierung und Programmierung. Bildung und Selektion im Erziehungssystem. In Soziologische Aufklärung, Hrsg. Niklas Luhman, Bd. 4, 193–213. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1964. Probleme einer Soziologie des Wissens. In Wissenssoziologie, Hrsg. Karl Mannheim und Kurt Wolff, 308–387. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen. 2003. Die Selektivität strafrechtlicher Sozialkontrolle. Frauen und Delinquenz im Hell- und Dunkelfeld, als Opfer und Täter, als Anzeigende und Angezeigte. In Geschlecht – Gewalt – Gesellschaft, Hrsg. Siegfried Lamnek und Manuela Boatcă, 384–406. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1957. Aus der Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. In Werke, Bd. 1, Hrsg. Karl Marx und Friedrich Engels, 201–333. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Massing, Peter, und Peter Reichel. 1977. Interesse und Gesellschaft. Definitionen – Kontroversen – Perspektiven. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen, Lena Laube, Christof Roos, und Sonja Wrobel. 2008. Grenzen in der globalisierten Welt. Selektivität, Internationalisierung, Exterritorialisierung. Leviathan 36:123–148.

    Article  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2001. Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive. (MPIfG Working Paper, 2). Köln: Max- Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. http://hdl.handle.net/10419/44267. Zugegriffen am 01.06.2020.

  • Münnich, Sascha. 2011. Interessen und Ideen: Soziologische Kritik einer problematischen Unterscheidung. Zeitschrift für Soziologie 40(5): 371–387.

    Google Scholar 

  • Neuendorff, Hartmut. 1973. Der Begriff des Interesses. Eine Studie zu den Gesellschaftstheorien von Hobbes, Smith und Marx. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Osiander, Christopher, und Michael Fertig. 2015. Selektivität beim Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen. Die Bedeutung individueller und struktureller Determinanten am Beispiel der „Initiative zur Flankierung des Strukturwandels“. Journal of Contextual Economics/Schmollers Jahrbuch 135(3): 279–306.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1951. The social system. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1975. Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfaller, Larissa und Wiesse, Basil. 2018. Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter, und Peter Massing. 1977. Einleitung. In Interesse und Gesellschaft. Definitionen – Kontroversen – Perspektiven, Hrsg. Peter Massing und Peter Reichel, 7–30. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und Erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1980. Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Gesammelte Werke, Bd. 2. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schimank. Uwe. 2005. Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann. 1990. Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2014. Soziologie der Aufmerksamkeit. Grundlegende Überlegungen zu einem Theorieprogramm. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66:193–218.

    Article  Google Scholar 

  • Schupp, Jürgen, und Christof Wolf, Hrsg. 2015. Nonresponse Bias: Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Umfragen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred 2003. Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. In Theorie der Lebenswelt 2. Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt. ASW V.2., 117–201. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2004a. Das Problem der Relevanz. In Relevanz und Handeln 1. Zur Phänomenologie des Alltagswissens. ASW VI.1, Hrsg. Alfred Schütz, 57–249. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2004b. Das Wählen zwischen Handlungsentwürfen. In Relevanz und Handeln 1. Zur Phänomenologie des Alltagswissens. ASW VI.1, 251–300. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2004c. Wiener Exzerpte. In Relevanz und Handeln 1. Zur Phänomenologie des Alltagswissens. ASW VI.1, 43–55. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2011. Gleichheit und die Sinnstruktur der sozialen Welt. In Relevanz und Handeln 2. Gesellschaftliches Wissen und politisches Handeln. ASW VI.2, 171–250. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2020. Strukturen der Lebenswelt, ASW IX. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer. 2006. Die Selektivität von Sinn. Übet die Sinnkonzeptionen und Sinnformen des Strukturtheoretischen Individualismus und der Systemtheorie und ihre methodologischen Prämissen und Implikationen. In Integrative Sozialtheorie? Esser – Luhmann – Weber, Hrsg. Rainer Greshoff und Uwe Schimank, 111–155. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sebald, Gerd. 2011. Einleitung: Zur Selektivität sozialer Erinnerungen. In Soziale Gedächtnisse Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus, Hrsg. Gerd Sebald, René Lehmann, Monika Malinowska, Florian Öchsner, Christian Brunnert, und Johanna Frohnhöfer, 9–22. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sebald, Gerd. 2014a. Generalisierung und Sinn. Überlegungen zur Formierung sozialer Gedächtnisse und des Sozialen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd. 2014b. Sinn und Gedächtnis. In Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses, Hrsg. Oliver Dimbath und Michael Heinlein, 27–38. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sebald, Gerd. 2016. Emotionen und (Körper-)Gedächtnis. In Der Körper als soziales Gedächtnis, Hrsg. Michael Heinlein, Oliver Dimbath, Larissa Schindler, und Peter Wehling, 99–110. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd, Oliver Dimbath, und Leonhard Nina. 2020. Gedächtnis und Gesellschaft Gedächtnissoziologische Perspektiven auf Vergesellschaftungsprozesse. Zeitschrift für theoretische Soziologie 1/2020:145–159.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert. 1993. Homo rationalis. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam. 1978. Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Spencer, Herbert. 1972. On social evolution. Selected writings. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Spicker, Paul. 2011. How social security works. An introduction to benefits in Britain. Bristol: Policy Press.

    Book  Google Scholar 

  • Srubar, Ilja. 2009. Wo liegt Macht? Zur Semantik- und Sinnbildung in der Politik. In Kultur und Semantik, Ders. Wiesbaden: Springer VS, 201–220.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja. 2012. Formen asemiotischer Kommunikation. In Lebenswelt und Lebensform. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus, Hrsg. Joachim Renn, Gerd Sebald, und Jan Weyand, 206–228. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Sum, Ngai-Ling. 2015. Cultural political economy of competitiveness, competition, and competition policy in Asia. Distinktion: Journal of Social Theory 16(2): 211–228.

    Article  Google Scholar 

  • Sum, Ngai-Ling, und Bob Jessop. 2013. Towards a cultural political economy. Cheltenham: Edward Elgar.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, Max. 1985. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 146–214. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988. Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, 237–573. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Sebald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sebald, G. (2023). Selektivität. In: Sebald, G., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26556-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26556-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26555-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26556-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics