Skip to main content
  • 1230 Accesses

Zusammenfassung

Der Aufsatz lotet die im- und expliziten Vergangenheitsbezüge aus, die mit ‚Rahmen‘ in Verbindung stehen. Berücksichtigt werden dabei verschiedene Bedeutungsdimensionen unterschiedlicher Rahmenbegriffe. Vertiefender betrachtet werden die gedächtnistheoretisch ausgerichtete Verwendung des Konzepts ‚Bezugsrahmen‘ bei Maurice Halbwachs und die erinnerungs- bzw. vergessensrelevanten Elemente des Goffman’schen ‚Interaktionsrahmens‘. Anschließend wird der Blick geweitet, um diese beiden Rahmenkonzepte zusammen mit benachbarten Rahmenbegriffen auf ihren epistemologischen Nutzen für die sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung zu prüfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 339.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 349.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im französischen Original Les cadres sociaux de la mémoire stehen die ‚Rahmen‘ an prominenter Stelle. In der deutschen Übersetzung werden sie nicht nur im Titel (Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen) vielfach durch Synonyme ersetzt. Damit werden die verschiedenen, vom Rahmenbegriff implizierten Referenzen und in der Halbwachs’schen Ausarbeitung offengehaltenen Mehrdeutigkeiten eingeschränkt (Halbwachs 1967, 1985, 2003). Somit gilt einerseits bei der heuristischen Rekonstruktionsarbeit durch Leser*innen der ins Deutsche übersetzten Publikationen Halbwachs, die vielfältigen Bezugspunkte, Anknüpfungen und Bedeutungsdimensionen des Rahmenbegriffs wahrzunehmen, und andererseits dafür sensibel zu sein, auch dort Rahmen(elemente) zu erkennen oder zu vermuten, wo in den Übersetzungen bspw. von, Bedingungen, Konvention, Schema, Kategorie die Rede ist. Vgl. dazu auch Dimbath 2013, S. 27–28.

Literatur

  • Assman, Jan. 1992. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1988. Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In Kultur und Gedächtnis, Hrsg. Jan Assmann und Tonio Hölscher, 9–19. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory. 1987. Steps to an ecology of mind. Northvale/New Jersey/London: Jason Aronson.

    Google Scholar 

  • Berntsen, Dorthe. 2001. Involuntary memories of emotional events: do memories of traumas and extremely happy events differ? Applied Cognitive Psychology 15(7): S135–S158. https://doi.org/10.1002/acp.838.

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2001. Dokumentarische Methode. Theorie und Praxis wissenssoziologischer Interpretation. In Wie kommt Wissenschaft zum Wissen? Hrsg. Theo Hug, 326–345. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2012. Orientierungsschemata, Orientierungsrahmen und Habitus. In Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung, Hrsg. Karin Schittenhelm, 119–154. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Iris Nentwig-Geseman, und Arnd-Michael Nohl. 2013. Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis, Hrsg. Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Geseman, und Arnd-Michael Nohl, 9–32. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2013. Soziologische Rahmenkonzeptionen. Eine Untersuchung der Rahmenmetapher im Kontext von Erinnern und Vergessen. In Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen, Hrsg. René Lehmann, Florian Öchsner, und Gerd Sebald, 25–48. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Döbler, Marie-Kristin. 2020. Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen. Lieben und Leben auf Distanz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Döbler, Marie-Kristin. 2021. Diskurs und Dispositiv. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Hrsg. Mathias Berek et al. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Entman, Robert M. 1991. Framing U.S. coverage of international news: Contrasts in narratives of the KAL and Iran Air Incidents. Journal of Communication 41(4): 6–27. https://doi.org/10.1111/j.1460-2466.1991.tb02328.x.

    Article  Google Scholar 

  • Entman, Robert M. 1993. Framing: Toward clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication 43(4): 51–58. https://doi.org/10.1111/j.1460-2466.1993.tb01304.x.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1971. Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1974. Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1977. Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1967. Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 2002. Soziale Morphologie. Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Stephan Egger. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 2003. Stätten der Verkündigung im Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis, 1. Aufl. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Heinlein, Michael, Oliver Dimbath, Larissa Schindler, und Peter Wehling, Hrsg. 2016. Der Körper als soziales Gedächtnis. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jost, Christofer, und Gerd Sebald, Hrsg. 2020. Musik – Kultur – Gedächtnis. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2011. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lakoff, George, und Mark Johnson. 1980. Metaphors we live by. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1980. Strukturen des Denkens, 298. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcel, Jean-Christophe, und Laurent Mucchielli. 2003. Eine Grundlage lien social. Das kollektive Gedächtnis nach Maurice Halbwachs. In Maurice Halbwachs – Aspekte des Werks, Hrsg. Stephan Egger, 191–225. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Matthes, Jörg. 2019. Framing. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Minsky, Marvin. 1988. A framework for representing knowledge. In Cognitive science, Hrsg. Allan Collins und Edward Smith, 156–189. San Mateo: Morgan-Kaufmann.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1968. The structure of social action. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rugani, Fiona. 2021. Flashback. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Hrsg. Mathias Berek et al. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Rudolf. 2017. Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2004. Das Problem der Relevanz. In Relevanz und Handeln 1. Zur Phänomenologie des Alltagswissens. Alfred Schütz Werkausgabe, VI.1, Hrsg. Alfred Schütz, 57–249. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd, und Jan Weyand. 2011. Zur Formierung sozialer Gedächtnisse. Zeitschrift für Soziologie 40(3): 174–189.

    Article  Google Scholar 

  • Sebald, Gerd, René Lehmann, und Florian Öchsner. 2013. Zur Gedächtnisvergessenheit der Soziologie. Eine Einleitung. In Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies, Hrsg. René Lehmann, Florian Öchsner, und Gerd Sebald. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 2018. Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Takeshita, Toshio. 2006. Current critical problems in agenda-setting research. International Journal of Public Opinion Research 18(3): 275–296. https://doi.org/10.1093/ijpor/edh104.

    Article  Google Scholar 

  • Tversky, Amos, und Daniel Kahneman. 1981. The framing of decisions and the psychology of choice. Science 211(4481): 453–458. https://doi.org/10.1126/science.7455683.

    Article  Google Scholar 

  • Wetzel, Dietmar J. 2009. Maurice Halbwachs. Konstanz: UVK (Klassiker der Wissenssoziologie).

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert. 2016. Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marie-Kristin Döbler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Döbler, MK. (2023). Rahmen. In: Sebald, G., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26556-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26556-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26555-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26556-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics