Skip to main content

Anerkennung als wesentlicher Faktor zur Förderung von Lernerfolg nicht-traditioneller Studierender

  • Chapter
  • First Online:
  • 798 Accesses

Part of the book series: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens ((TELLL))

Zusammenfassung

Die im Zentrum stehende Frage des vorliegenden Beitrags, der auf Ergebnissen einer Mixed-Methods-Studie2 basiert, lautet: Welchen Faktoren muss in der Ausgestaltung eines berufsbegleitenden Studiengangs aus Sicht Studierender besondere Aufmerksamkeit zukommen?

Ein Faktor erregt besondere Aufmerksamkeit: Die Identifikation für das Studienangebot Verantwortlicher und darin Lehrender mit diesem. Auf der Reflexionsfolie der Anerkennungstheorie (Schäffter, 2009; Fricker, 2007; Stojanov, 2011), kann Anerkennung als wesentlicher Faktor des Lernerfolgs nichttraditioneller Studierender definiert werden. Operationalisiert man diese, kann Anrechnung, also validierter Anerkennung bereits erzielter Bildungsresultate, eine zentrale Rolle für erfolgreiches Studieren zuerkannt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baethge, M. (2007). Das deutsche Bildungsschisma. Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat. In D. Lemmermöhle & M. Hasselhorn (Hrsg.), Bildung – Lernen. Humanistische Ideale, gesellschaftliche Notwendigkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse (S. 93–116). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Bülow-Schramm, M. (2006). Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Centrum für Hochschulentwicklung (2017). Onlineführer „Studieren ohne Abitur“. Kooperationsprojekt des Centrums für Hochschulentwicklung und des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. Zugriff am 16.12.2017 unter http://www.studierenohne-abitur.de/web/information/daten-monitoring/

  • Dahm, G.; Kerst, C. (2016). Erfolgreich studieren ohne Abi? Ein mehrdimensionaler Vergleich des Studienerfolgs von nicht-traditionellen und traditionellen Studierenden. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund- Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung, Band 1 (S. 225–265). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. New York u. a.: Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 39 (2), 224–238.

    Google Scholar 

  • Destatis (2017). Pressemitteilung Nr. 254 vom 26.07.2017. Zugriff am 16.12.2017 unter https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2017/07/PD17_254_122.html.

  • Duong, S. & Püttmann, V. (2014). Studieren ohne Abitur: Stillstand oder Fortentwicklung? Eine Analyse der aktuellen Rahmenbedingungen und Daten. Arbeitspapier 177. Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH. Zugriff am 16.12.2017 unter http://www.che.de/downloads/CHE_AP_177_Studieren_ohne_Abitur_2014.pdf.

  • Elsholz, U. (2015). Überwindung der Trennung zwischen beruflicher und akademischer Bildung? Bildungstheoretische, bildungspolitische und didaktische Herausforderungen. In U. Elsholz (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium. Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg (S. 245–259). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Engenhorst, K. (2017). Was nicht-traditionelle Studierende für ein erfolgreiches Studium wirklich benötigen: Faktoren subjektiv definierten Lernerfolgs im berufsbegleitenden Studium – Eine empirische Fallstudie. München: UTZ.

    Google Scholar 

  • Fricker, M. (2007). Epistemic injustice. Power and the ethics of knowing. Oxford [u. a.]: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fülgraff, B. (1986). Die Befragung der Hochschullehrenden. In W. Schulenberg, W.-D. Scholz, A. Wolter, U. Mees, B. Fülgraff & J. v. Maydell (Hrsg.), Beruf und Studium. Studienerfahrungen und Studienerfolg von Berufstätigen ohne Reifezeugnis (S. 146–163). Bonn: Bock (Schriftenreihe Studien zu Bildung und Wissenschaft, 23).

    Google Scholar 

  • Giese, S. (2013). Einflussfaktoren des Studienerfolges im betriebswirtschaftlichen Studium. Eine empirische Untersuchung. Jena: Fachhochschule Jena.

    Google Scholar 

  • Hanak, H. & Sturm, N. (2015). Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen. Eine Handreichung für die wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jürgens, A. & Zinn, B. (2015). Nicht-traditionell Studierende in Deutschland – Stand der empirischen Forschung und Desiderate. In U. Elsholz (Hrsg.), Beruflich Qualifizier te im Studium. Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg (S. 35–56). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2000). Memorandum über Lebenslanges Lernen. Brüssel. Zugriff am 16.12.2017 unter https://www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/memode.pdf.

  • Kuh, G. D.; Kinzie, J.; Buckley, J. A.; Bridges, B. K. & Hayek, John C. (2007). Piecing together the student success puzzle. Research, propositions, and recommendations. San Francisco, California: Wiley Subscription Services at Jossey-Bass (ASHE higher education report, v. 32, no. 5).

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2009): Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009. Zugriff am 16.12.2017 unter http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_03_06-Hochschulzugang-erful-qualifizierte-Bewerber.pdf.

  • Müller, F. H.; Hanfstingl, B. & Andreitz, I. (2007). Skalen zur motivationalen Regulation beim Lernen von Schülerinnen und Schülern. Adaptierte und ergänzte Version des Academic Self-Regulation Questionnaire (SRQ-A) nach Ryan & Connell. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität. Wissenschaftliche Beiträge aus dem Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Pechar, H.; Wroblewski, A. (2000). Austria. The enduring myth of the full-time student: an exploration of the reality of participation patterns in Austrian universities. In H. Schuetze & M. Slowey (Hrsg.), Higher Education and Lifelong Learning. International Perspectives on Change (S. 27–47). Hoboken: Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Pintrich, P. R. & Schrauben, B. (1992). Students’ motivational beliefs and their cognitive engagement in classroom academic tasks. In D. H. Schunk (Hrsg.), Student perceptions in the classroom (S. 149–183). Hillsdale NJ u. a.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Ramseier, E. (1980). Determinanten des Studienerfolgs. Zusammenfassung der Ergebnisse einer Befragung des schweizerischen Immatrikulationsjahrganges 1965 in einer Pfadanalyse. In Angewandte Sozialforschung 8 (1/2), 107–119.

    Google Scholar 

  • Rindermann, H. (2001). Lehrevaluation. Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen mit einem Beitrag zur Evaluation computerbasierten Unterrichts. Landau: Empirische Pädagogik (Psychologie, 42).

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2009). Die Theorie der Anerkennung – ihre Bedeutung für pädagogische Professionalität. In A. Mörchen & M. Tolksdorf (Hrsg.), Lernort Gemeinde. Ein neues Format der Erwachsenenbildung. EB Buch 29. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulenberg, W. (1986). Zusammenfassung. In W. Schulenberg, W.-D. Scholz A Wolter, U. Mees, B. Fülgraff & J. von Maydell (Hrsg.), Beruf und Studium. Studienerfahrungen und Studienerfolg von Berufstätigen ohne Reifezeugnis (S. 164–183). Bonn: Bock (Schriftenreihe Studien zu Bildung und Wissenschaft, 23).

    Google Scholar 

  • Slowey, M. & Schuetze, H. G. (Hrsg.) (2012). Global perspectives on higher education and lifelong learners. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2009). Demographischer Wandel in Deutschland – Heft 4: Auswirkungen auf die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2011). Bildungsgerechtigkeit. Rekonstruktionen eines umkämpften Begriffs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Teichler, U. & Wolter, A. (2004). Zugangswege und Studienangebote für nichttraditionelle Studierende. In Die Hochschule 13 (2004) (2), 64–80.

    Google Scholar 

  • Wolter, A. & Reibstein, E. (1991). Studierfähig durch Beruf und Weiterbildung? Eine empirische Fallstudie anhand der Bildungs- und Berufsbiographien von Erwachsenen. In A. Wolter (Hrsg.), Die Öffnung des Hochschulzugangs für Berufstätige. Eine bildungspolitische Herausforderung (S. 35–97). Oldenburg: Informationen zur wissenschaftlichen Weiterbildung, 48.

    Google Scholar 

  • Wolter, A. (2001). Lebenslanges Lernen und „non-traditional students“ – Die Bundesrepublik Deutschland im Lichte internationaler Entwicklungen und Perspektiven. In U. Strate (Hrsg.), Lernen ein Leben langBeiträge der wissenschaftlichen Weiterbildung. HochschulpolitikStrukturentwicklung – Qualitätssicherung – Praxisbeispiele. Dokumentation der 30. Jahrestagung des Arbeitskreises Universitäre Erwachsenenbildung in der Universität Leipzig, 20./21. September 2001 (S. 138– 152). Regensburg: AUE Hochschule und Weiterbildung (Beiträge/Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung, 39),.

    Google Scholar 

  • Wolter, A., Banscherus, U., Kamm, C., Otto, A. & Spexard, A. (2014). Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung als mehrstufiges Konzept: Bilanz und Perspektiven. In Bayerisches Institut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (Hrsg.), Beiträge zur Hochschulforschung. Durchlässigkeit zwischen Berufsbildung und Hochschule, 4/2014. Deiningen: Steinmeier, S. 8–39.

    Google Scholar 

  • Wolter, A. & Banscherus, U. (2016). Lebenslanges Lernen und akademische Bildung als internationales Reformprojekt. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung, Band 1. Münster, New York: Waxmann, S. 53–80.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karolina Engenhorst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Engenhorst, K. (2020). Anerkennung als wesentlicher Faktor zur Förderung von Lernerfolg nicht-traditioneller Studierender. In: Sturm, N. (eds) Umkämpfte Anerkennung. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26536-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26536-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26535-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26536-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics